Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Facebook führt Smart Lists ein, reagiert damit auf Google Plus

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 14. September 2011
von Jürgen Vielmeier
Teilen


Da erfuhr ich gestern Abend, dass Facebook meine Freunde künftig automatisch sortieren will, und ich dachte prompt: na und? Haben die nicht jede Woche was Neues in der Art? Neulich war es noch die unsägliche Chat-Leiste, bei der man nun gar nicht mehr erkennen kann, wer von seinen Freunden gerade online ist. Raffiniert… Seit es Google Plus gibt, kann man Facebook aber eine gewisse Emsigkeit zumindest nicht mehr absprechen und man wird das Gefühl nicht los, dass das Gesichtsbuch schreit: „Ich bin auch noch da! Vergesst mich nicht!“ Das war im Frühjahr noch anders, als sich sogar Würmer durchs Netzwerk bohrten, weil Facebook einige Funktionen wie die Besucherliste des eigenen Profils eben nicht eingeführt hat.

Aber ich muss zugeben: Die Smart Lists, die ab heute starten sollen, haben mein Interesse geweckt: Facebook will unsere Freunde künftig in Gruppen einsortieren, damit wir das nicht mehr zu tun brauchen: Mitschüler, Familie, Kollegen, Bewohner der gleichen Stadt. Eine Möglichkeit, die sicher nicht zufällig an die Circles aus Google Plus erinnert, auch wenn Facebooks Software-Chef Mike Schroepfer gegenüber der dpa die Inspiration durch Google Plus bestreitet. Das Einsortieren von Hand in die einzelnen Gruppen wie bei Google Plus entfällt bei den Smart Lists. Und doch kann man sie später natürlich noch anpassen und vervollständigen. Das ist in der Tat einen Schritt weiter gedacht.

Keine Weltrevolution

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Beginnen will Facebook mit der Einführung der verbesserten Listen heute. In den nächsten Tagen sollen sie in der Webversion allen und für mobile Apps in den kommenden Wochen zur Verfügung stehen. Wie das Ganze funktioniert? Die Profilinformationen der Freunde werden verglichen. Ob man etwa an der gleichen Schule oder Uni war, wer mit einem verwandt ist oder wer die gleichen Interessen hat. Dafür ist nicht gerade ein besonders ausgeklügelter Algorithmus notwendig. Und wie immer an dieser Stelle muss jetzt die Frage gestellt werden: „Wie kann ich das wieder abschalten?“ Auch hier scheint Facebook aus den negativen Erfahrungen mit dem neuen Nachrichtensystem und der Chatleiste gelernt zu haben: Smart Lists kann man nach Belieben ein- oder ausschalten. Standardmäßig sind sie ausgeschaltet.

Weitere Listen, die es geben wird: Enge Freunde, Bekannte und – jetzt kommt’s: eine Sperrliste. Wenn der Chef also unbedingt mit euch „befreundet“ sein wollte, ihr aber trotzdem auf Facebook über ihn herziehen wollt, dann könnt ihr ihn auf diese Ausschlussliste packen. Diese drei Gruppen muss man allerdings selbst anlegen, hier macht Facebook keine Vorschläge. Die neuen Listen sollen außerdem bei der Limitierung des eigenen Profils behilflich sein. Bereits früher angelegte Listen bleiben erhalten.

Ich gebe zu, dass die neuen Listen mein Geschwätz vom vergangenen Freitag ein Stück weit konterkarieren: In diesem Falle hat Facebook wohl erkannt, dass man auf Google Plus reagieren und umdenken muss. In diesem Sinne ist das positives Konkurrenzdenken. Hier wurde keiner verklagt. Man hat sich ausgehend von einem Wettbewerber überlegt, was man selbst besser machen kann. Schon alleine dafür war es gut, dass Google Plus auf den Plan getreten ist. Mir gefällt, in welche Richtung das geht.

(Jürgen Vielmeier, Screenshot: Facebook)

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social Media Specialist (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Online Marketing Manager (m/w/d)
EAT HAPPY GROUP in Köln
Digital Content & Social Media Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Referentin / Referent (w/m/d) Compliance und ...
kbo - Kliniken des Bezirks Oberbayern - K... in München
Social Media Manager – Content Creation...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
(Junior) Social Media Manager / Content Creat...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
Social Media Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Senior Social Media Strategist (m/w/d)
profection GmbH & Co. KG in Lüdenscheid,Köln,Düsseldorf
THEMEN:FacebookGoogle
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Modus Quellen Deutschland Google AI Mode
TECH

KI-Modus von Google: Die Top-Quellen in Deutschland

Google Milliarden Deutschland Rechenzentren Cloud
BREAK/THE NEWSMONEY

Google-Milliarden für Deutschland: Souveränität sieht anders aus

Google Quantum AI Quantum Echoes Quantencomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Quantum Echos: Google feiert mal wieder Quanten-Revolution

KI-Modus Google AI-Mode Gemini Künstliche Intelligenz KI-Suche
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittener KI-Modus: Google wird zum Chatbot

ChatGPT Nutzung Studie
TECH

Überraschende Studienergebnisse: Wie ChatGPT wirklich genutzt wird 

Wie verdient Google Geld? Wirtschaft, Suchmaschine, Internet, KI, Umsatz, Geld
MONEYTECH

Wie verdient Google eigentlich Geld?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?