Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Wie Musikstreaming unser Konsumverhalten verändert

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 23. September 2011
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Seit drei Wochen bin ich Premium-Mitglied bei Simfy. Genauso gut hätte ich wahrscheinlich auch einen Account bei einem anderen Musikstreamingdienst abschließen können: Napster, Sony, Juke. Ihr könnt es euch aussuchen; die Dienste unterscheiden sich nur marginal in Sachen Anwendung, Handhabung und Musikauswahl. Das Prinzip ist aber jeweils ähnlich: Alle genannten Dienste kosten im Monat – von Angeboten abgesehen – etwa 10 bis 15 Euro. Und sie erlauben es einem dann, die Songs aufs Smartphone zu übertragen und offline unterwegs zu hören.

Ich habe mir lange überlegt, ob ich eine Premium-Mitgliedschaft abschließen soll. 10 Euro im Monat für 13 Millionen Songs. Darin ist leider nicht alles enthalten, was ich gerne hätte. Schaue ich meine Musiksammlung durch, gibt es dabei einiges, was ich beim Streaming nicht finde. Gerade bei älteren Stücken hat Simfy oft „nur“ Best-of-Alben, wo ich lieber die einzelnen Alben hätte. Einige Künstler sind nicht katalogisiert, dafür finde ich immer wieder Raritäten, die mich überraschen: Terrorvision etwa, eine fast vergessene Band, die ich in den späten 90ern begeistert gehört habe. Oasis und Nirvana, die es früher bei Simfy nicht gab, finde ich mittlerweile im Katalog. Sagen wir, 80 bis 90 Prozent von dem, was ich gerne höre, finde ich dort.

Kühle Berechnung

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Gemessen an meinen früheren Investitionen für Musik, sind 10 Euro im Monat viel. Ich habe mir oft einzelne Stücke auf Amazon oder iTunes oder auch schon einmal ein ganzes Album gekauft, wenn es mir besonders gut gefiel. Aber es waren selten Summen, die 10 Euro überstiegen.

Es war kühle Berechnung, die mich schließlich dazu trieb, die zehn Euro zu zahlen. Manche Musik hört man einfach lieber unterwegs als zu Hause am Rechner. In einem Hinterhof-Comicshop in Berlin lief ein Album der Band Goldfish, die mir sehr gut gefiel, als ich gerade zu Besuch war. Ich fragte die Verkäuferin nach dem Album und sie präsentierte mir sogleich die CD dazu, die 16 Euro kosten sollte. Das, äh, müsse ich mir noch einmal überlegen, wich ich aus, mit der einen Hand wild gestikulierend, mit der anderen schon nach meinem iPhone angelnd: 7,99 Euro im iTunes Store. Bei Simfy gab es das Album ebenfalls. 9 Euro damals noch der Preis für ein Drei-Monats-Abo. Ein Song mehr und ich hätte das Geld raus.

Machen wir’s kurz: Seit ich vor drei Wochen Premium-Mitglied wurde, habe ich mir 13 Alben heruntergeladen, etliche Einzel-Songs und die Simfy-Playlist. Da diese nur fiese Charts-Musik enthielt, löschte ich nach ein paar Tagen 95 Prozent davon, ohne mit der Wimper zu zucken. Etwas, was ich nie getan hätte, wenn ich mir die Songs gekauft hätte. Ich hörte bei Empfehlungen rein, spielte Neuerscheinungen an und lud das neue Kasabian-Album auf mein iPhone, auf das ich seit Monaten wartete. Und kurz danach löschte ich es wieder, weil es mich enttäuschte. Alles in allem Musik, für die ich bei iTunes oder Amazon mehr als 100 Euro gezahlt hätte.

Man gewöhnt sich sehr schnell daran

Woran man sich schnell gewöhnt, ist das Prinzip Streaming, das das Konsumverhalten merklich verändert: Ich bin deutlich enthusiastischer, was neue Musik betrifft – und schneller dazu bereit, Stücke wieder zu löschen, wenn sie mir nicht gefallen. Es erinnert mich an die Zeit im Studentenwohnheim, als es möglich war, beliebige Musik und Videos mehr oder weniger legal auf den Rechner zu laden – was ich natürlich nie getan habe… Beim Streaming geht man dennoch etwas selektiver vor, weil der Speicher auf dem Smartphone begrenzt ist und jeder Songs einzeln über WLAN geladen werden muss, was dauern kann.

Es fühlt sich besser an, weil es legal ist und die Musikindustrie sich nicht länger beschweren kann. Man muss nicht mehr fürchten, dass jeden Moment die Polizei vor der Tür steht, wenn man sich mal ein Album von Freunden kopiert hat. Ich halte Streaming für eine Lösung, mit der beide Seiten gut leben können, Verbraucher und Musikindustrie gleichermaßen. Und an das Prinzip gewöhnt man sich sehr schnell. Man ärgert sich, dass es das gleiche hierzulande noch nicht für andere Medien gibt: Serien, Filme, Ebooks. Wer Spaß dran hat, vielleicht auch für Zeitungen und Zeitschriften. Das dürfte nur noch eine Frage der Zeit sein. Und ob ich jetzt mal in Udo Lindenbergs Unplugged-Album reinhören sollte? Ist gar nicht mein Geschmack, aber man kann ihm ja mal eine Chance geben. Kostet ja nichts.

(Jürgen Vielmeier)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Sony
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Playstation Konten gesperd, PSN Konto gesperrt, Sony, Playstation 5
ENTERTAINTECH

Sony sperrt Playstation-Konten dauerhaft – doch keiner weiß warum

Grover
AnzeigeTECH

Sony Alpha ZV-E1: Die perfekte Kamera für Content-Ersteller und Vlogger

Sexismus, Klage, Sony, sexuelle Belästigung
TECH

Sexismus-Vorwürfe: Mitarbeiterinnen klagen gegen Playstation-Konzern Sony

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?