Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Microsoft macht Schluss mit dem Zune: Tod auf Raten für den MP3-Player?

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 04. Oktober 2011
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Erst war es ein fehlender Menülink, dann wurde dementiert und dann letztendlich doch bestätigt: Microsoft zieht den Stecker bei seinem MP3-Player Zune, wie das Unternehmen auf einer Support-Seite selbst mitteilte. Der Zune HD als letzter Player, der noch im Angebot ist, soll nicht länger hergestellt werden. Microsoft erklärte, Windows Phone werde die zukünftige Strategie für Musik und Videos unterwegs sein.

Die Zune-Software und der Zune-Marektplace zum Kaufen für Songs und Videos soll erhalten bleiben. Auch für Bestandskunden ändere sich nichts: die Software werde weiter unterstützt, erklärte der Software-Konzern. Deutsche Kunden sind ohnehin nicht betroffen: Microsofts MP3-Hardware hatte hierzulande nie das Licht der Welt erblickt. Fasst das mit den Gerüchten zusammen, dass Apple heute Abend möglicherweise den iPod Classic und den iPod Shuffle einstellen wird: Ist das der Tod auf Raten für den MP3-Player? Jein.

Microsoft machte sich selbst Konkurrenz

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Daran, dass MP3-Player im Billigsegment auf absehbare Zeit aussterben werden, glaube ich nicht. Erschwingliche Einstiegsplayer für 30 bis 50 Euro wird es auch in ein paar Jahren noch geben. Und seien es nur einige Billiggeräte für die junge Käuferschicht und die nicht zu unterschätzende Zahl an Smartphone-Verweigerern. Auch für einen Standardplayer mit möglichst großer Festplatte wird weiterhin Bedarf sein. Es gibt nicht wenige da draußen, die gerne ihre gesamte Musiksammlung an einer Stelle speichern wollen.

Microsoft tötet den Zune schlicht und ergreifend aus dem Grund, dass man sich ansonsten selbst Konkurrenz machen würde. Der Zune HD war in den USA für Preise ab 160 US-Dollar mit 16 GByte Speicher erhältlich. Legt noch ein wenig Geld obendrauf und ihr bekämt schon ein Windows Phone zu den Preisen, für die Microsoft die Smartphones mit seinem System künftig gerne in den Regalen stehen sähe. Zune ist ein zentraler Bestandteil der Windows-Phone-Smartphones, sprich: Ein Windows-Phone-Gerät ist ein aufgemotzter Zune HD zum gleichen Preis. Und Microsoft muss sich anstrengen, um seine Phone-Software unter die Leute zu bringen.

Apples iPod touch dürfte dafür weiterhin Zukunft haben, weil er preislich deutlich unter dem iPhone liegt, dessen Outfit er imitiert. Was den MP3-Player mit Touchscreen im mittleren Preissegment angeht, muss man sich aber in der Tat fragen, wer eins dieser Geräte noch kaufen soll, wenn er ohnehin ein Smartphone mit Multimedia-Funktion und meist 16 GByte Speicher in der Tasche hat. Smartphones werden die meisten MP3-Player auffressen und nur noch wenige Modelle zurücklassen.

(Jürgen Vielmeier, Bild: Microsoft)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
THEMEN:Microsoft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

KI Berufe verändern Jobs Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Diese Berufe wird KI am meisten verändern

teuersten Spielkonsolen aller Zeiten
MONEYTECH

Die teuersten Spielkonsolen aller Zeiten

deutsche Software-Anbieter, Boykott US-Konzerne US-Software
MONEYTECH

Boykott von US-Konzernen: Deutsche Software-Anbieter profitieren

Open Source Deutschland
MONEYTECH

Open Source: Bund behindert digitale Unabhängigkeit – statt sie zu fördern

Digitalsteuer USA Konzerne EU Zölle Trump
MONEYTECH

Digitalsteuer für US-Konzerne: Was Donald Trump wirklich treffen würde

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?