Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

Generation C64?

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 05. Dezember 2011
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Die Medien schrieben mir einst, ich gehöre zur „Generation X“, zur verlorenen Generation. Irgendwann habe ich einmal gelesen, dass es dafür sogar genaue Abgrenzungen gibt: Generation X gehe von den frühen 60ern bis 1978. Danach kommt schon Generation Y, die Geburtenjahrgänge 1979 bis 1994. Ich gehe mal ganz stark davon aus, dass 95 Prozent von euch zu einer dieser beiden Generationen gehören. Viel mehr kann demnach auch schon rein alphabetisch nicht mehr gekommen sein. Seit diesem Jahr gehöre ich angeblich zu noch einer Generation: der Generation C64. Spiegel-Online-Ressortleiter Christian Stöcker verwendete den Begriff in diesem Jahr in seinem Buch „Nerd Attack„. Er zählt diejenigen dazu, die in ihrer Jugend mit einem C64 gespielt haben, quasi damit aufgewachsen sind.

Stöcker beschreibt in seinem Buch den Graben, der sich zwischen dieser Generation und ihren Eltern auftut: Man wuchs damit auf zu spielen, Spiele zu kopieren, Dinge zu tun, von denen die Eltern keine Ahnung hatten. Und man lernte, vor der digitalen Welt keine Angst zu haben. Einige dieser Angstlosen haben am vergangenen Wochenende eine Organisation gegründet, die D64. Die Nähe des Namens zum C64 ist gewollt.


D64-„Aktivisten“

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Der Verein D64 nennt sich „Zentrum für digitalen Fortschritt“ und sieht sich als Denkfabrik (Think Tank), um den Deutschen die Angst vor dem Netz zu nehmen. Standpunkte gibt es bereits zum Urheberrecht, zur Netzneutralität und zum Datenschutz, zu Transparenz und Arbeit. Die erste und bisher einzige, so genannte Position gibt es zum Thema Vorratsdatenspeicherung. Da ist die D64 erwartungsgemäß gegen.

Konstruktiver als die Digitale Gesellschaft?

Das alles klingt seltsam bekannt. Gab es da im Frühjahr nicht schonmal sowas Ähnliches? Ja, gab es: Im April startete die Bürgerrechtsorganisation „Digitale Gesellschaft“ (Digiges) um den Netzpolitik-Blogger Markus Beckedahl. Die durfte sich gleich zum Start einiges an Kritik anhören, weil sie nicht die Meinung und Wünsche aller Netzaktivisten repräsentierte und nicht jeder mitmachen konnte, der wollte.

Das wird bei der D64 nicht anders sein. Aber der Verein will sukzessive weitere Mitglieder aufnehmen, die sich der Idee verbunden fühlen. Man will über Diskussionen, Veranstaltungen, Blogs, Studien und journalistische Beiträge Einfluss nehmen. Alles in allem, aber das nur mein persönlicher Eindruck, kommt die D64 deutlich unaufgeregter und konstruktiver daher als die Digiges. Und daran zeigt sich vielleicht auch, dass sich in diesem Jahr tatsächlich etwas bewegt hat. Die Regierungsparteien sind nach wie vor nicht so weit. Die Bevölkerung aber inzwischen schon. Tablets verkaufen sich auch hier wie geschnitten Brot, Smartphones steigen in der Gunst der Käufer, Startups schießen wie Pilze aus dem Boden, Fördermöglichkeiten nehmen zu. Die Bevölkerung schert sich nicht um die Politik und macht einfach. Das nährt die Hoffnung, dass unsere Gesellschaft die digitale Welt endlich doch noch begrüßt. Ob vom C64 inspiriert oder auch nicht.

(Jürgen Vielmeier, Bilder: D64 (CC BY 2.0))

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent/in Social Media (m/w/d)
DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND e.V. in Bonn
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Stuttgart
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?