Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Stell dir vor, die Bahn wagt sich auf Facebook und ein Shitstorm bleibt aus

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 20. Dezember 2011
von Jürgen Vielmeier
Teilen


So ein Thema ist doch eigentlich prädestiniert für einen Shitstorm: Ein Abiturient setzt sich in einem überfüllten Zug auf die Treppe zur 1. Klasse und muss deswegen einen Zuschlag in Höhe von 40 Euro zahlen. Und schlimmer noch: Die Bahn gibt der Schaffnerin Recht, die argumentiert hatte, die Gäste der 1. Klasse würden sich beleidigt fühlen, wenn man sich ohne gültiges Erstklassen-Ticket auf die Treppe setze.

Einen Shitstorm hätte die Meute eigentlich ideal an der neuen Facebook-Seite der Bahn abladen können, denn die war nur wenige Tage zuvor gestartet. Dort allerdings blieb der Mob fern. In den Tagen, in denen ich von dem „Treppenwitz“ las, schaute ich neugierig auf der Facebook-Seite des Bahn-Personenverkehrs vorbei. Dort fanden sich in der Tat einige böse Beschimpfungen wegen dieser Maßnahme – die allerdings schnell in der Masse anderer Postings untergingen. Wie jede andere Beschimpfung dort. Mochte man anfangs denken, dass die Bahn ja wohl nicht bei Trost sein könne, sich nach dem Start des eigenen Twitter-Service‘ auch noch auf Facebook zu wagen, sieht die Sachlage nun anders aus: Gerade Facebook scheint für die Bahn das ideale Medium zu sein, um Proteste schnell vergessen zu machen.

200 bis 300 Postings pro Tag

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Pinnwand der Facebook-Seite von DB Vertrieb ist mit kritischen Kommentaren übersät. Allerdings findet sich auch nicht gerade wenig Lob darunter, wenn einfach jemand dem Team ein frohes Fest wünscht. Und auch die Kritik bleibt nicht immer an der Bahn haften: es kommt nicht selten vor, dass ein Kommentator für eine all zu pauschale Kritik zurecht gewiesen wird – von anderen Kommentatoren. Wie etwa der Zeitgenosse, der sich beschwert, dass er, wie jeden Tag, wegen der Bahn zu spät zur Arbeit gekommen sei, ohne die genauen Umstände dafür zu schildern. „Das postet der sowieso jeden Tag“, lautet der erste Kommentar. „Wahrscheinlich sogar, wenn der Zug pünktlich ist“, legt ein weiterer Nutzer nach. Die Bahn wird zum Teil in Schutz genommen, und wer nicht aufpasst, macht sich mit all zu überzogener Kritik lächerlich.

Vergangene Woche fragte ich Svea Raßmus, die Leiterin des Social-Media-Managements bei DB Vetrieb, nach dem ersten Eindruck und erhielt am Wochenende eine Antwort:

„Abgesehen vom Starttag, wo wir überdurchschnittliche Seitenaufrufe und Posting/Kommentarzahlen hatten, pendelt es sich auf ca. 2600-3000 einmalige Besucher und ca. 200-300 Postings/Beiträge pro Tag ein. (…) Problematisch sind die Vorwürfe des Löschens von Postings/Beiträgen. Insgesamt wurden nur vier Beiträge wegen massiver Beleidigung oder Spam gelöscht, alle am ersten Tag – danach gab es keine verbalen Entgleisungen mehr. Das Löschen erfolgt grundsätzlich durch Ansprache und Bezug auf die Netiquette, danach wird gelöscht.“

Ganze vier Beiträge seit dem Starttag gelöscht? Hätte man da nicht Schlimmeres erwarten müssen, zumal auch der Fahrplanwechsel in diese Zeit fiel? Die schiere Masse der Postings scheint einzelne Kritik schnell in der Flut zu ertränken. Die Bahn, so mein Eindruck, geht besonnen mit dem Medium Facebook um. Und oft helfen ihr andere Bahnfahrer. Auf die Frage eines Nutzers etwa, warum man in Bonn an manchen Gleisübergängen 10 bis 15 Minuten warten muss, obwohl minutenlang kein Zug kommt (ich kenne das Problem), kommen detaillierte und erklärende Antworten. Teilweise mischen sich auch Bahn-Mitarbeiter abseits des Kommunikationsteams darunter. Der Fragesteller ist zum Schluss verblüfft über so viel Hilfe, selbst als sich herausstellt, dass sich das Problem so schnell nicht lösen lässt.


Wechsel von negativer in neutrale Haltung ist ein Erfolg

Wenn es um Kritik an Preiserhöhungen geht, bleiben die Bahnmitarbeiter oft machtlos, wie in diesem Fall, in dem einem Kritiker die Hutschnur hochgeht, weil die Preise für eine Online-Reservierung gestiegen sind. Die Bahn antwortet zweimal und belässt es dann dabei, als der Kunde sich nicht beruhigt. In anderen Fällen hilft die Bahn manchmal detailliert und filigran, wie auf die Frage einer Kundin, warum sie für einen Wunschtermin im Februar keinen Sitzplatz buchen kann. Das Bahn-Team findet heraus, dass es in dieser Zeit auf ihrer Strecke zu Umleitungen wegen Streckenbauarbeiten kommt und postet das zwei Stunden später. Zwei andere Leser klicken bei der Antwort auf „Gefällt mir“.

Raßmus schreibt mir weiter als Erklärung:

„Im Laufe der Tage haben die Agents einen guten Weg gefunden mit allgemeiner Kritik umzugehen, die direkte Ansprache und Nachfrage, ob ein spezielles Problem/Frage vorliegt. Erstaunlicherweise geht dieses Vorgehen auf und in einigen Fällen wechselt die negative in eine neutrale Haltung.“

Mehr wäre wohl auch zu viel verlangt. Wie soll ein kleines Team all die Probleme eines Großunternehmens lösen? Aber es schlägt sich wacker im Haifischbecken Facebook und führt vielen Kritikern die Grenzen der eigenen Haltung vor Augen. Viele der zahlreichen Anfragen werden zur Zufriedenheit der Kunden beantwortet, nehmen ihnen die Wut und erklären Dinge, die für Außenstehende sonst nur schwer zu verstehen sind. Das Experiment Facebook scheint für die Bahn aufzugehen.

(Jürgen Vielmeier)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
THEMEN:Deutsche BahnFacebook
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

deutsche Unternehmen mit den meisten Mitarbeitern
MONEY

Die deutschen Unternehmen mit den meisten Mitarbeitern

Meta Mark Zuckerberg KI Strategie Rechenzentren
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Strategie von Meta: Mark Zuckerberg packt die Brechstange aus

Ein Reisender am Bahnhof Frankfurt am Main in der Abendsonne.
MONEY

Die gefährlichsten Bahnhöfe in Deutschland

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?