Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

SSD-Adipositas: Wenn Umfang auf Kosten der Geschwindigkeit geht

Christian Wolf
Aktualisiert: 20. Februar 2012
von Christian Wolf
Teilen

Innerhalb der letzten 20 Jahre wurden die einst massenhaft verwendeten Magnetbänder und Disketten irgendwann durch CDs, DVDs oder USB-Sticks ersetzt – als Standardspeicher nahezu unangetastet geblieben ist jedoch die klassische Magnetfestplatte mit ihren mechanisch angetriebenen Schreib- und Leseköpfen. Aus gutem Grund: Kein einziges der seit einigen Jahren erhältlichen SSD-Laufwerke bietet auch nur annähernd gleiche Kapazitäten zu ähnlichen Preisen.

Der größte Flash-Speicher, den ich gerade auf die Schnelle in einem Online-Shop gefunden habe, kommt etwa auf vergleichsweise mickrige 512 Gigabyte – und kostet irgendwas um die 630 Euro. Ein reguläres Magnet-Modell mit 3 Terabyte Speicherplatz ist hingegen schon für 180 Euro zu haben – macht unter dem Strich also das Sechsfache der Ablagefläche für weniger als ein Drittel des Preises.

Aber natürlich: Eigentlich ist ja die Geschwindigkeit das Metier der SSD – die Größe wird über die nächsten Jahr schon noch kommen. Dachte ich zumindest bisher.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wird sie aber wohl leider doch nicht.

Denn der Geschwindigkeitsvorteil bliebe dabei auf der Strecke – jedenfalls, wenn weiter miniaturisierte Formen der heute verwendeten Flash-Chiptypen SLC, MLC beziehungsweise TLC zum Einsatz kämen, bei denen sich 1, 2 beziehungsweise 3 Bits pro Speicherzelle unterbringen lassen. Und auch die Bit-Fehlerraten würden durch die gesteigerte Aufnahmefähigkeit deutlich ansteigen. Das sagt eine in Zusammenarbeit mit Microsoft erstellte Studie der University of California zur Zukunft der NAND-Technologie, bei der 45 Flash-Bausteine von sechs verschiedenen Herstellern untersucht worden sind.

Gelänge es demnach etwa, die Größe einer aktuell verwendeten Flash-Zelle von heute üblichen 25 nm auf den kleinsten nach gültigen ITRS-Industriestandards zulässigen Wert von 6,5 nm zu schrumpfen, wären nach Berechnungen der Autoren zwar theoretisch SSDs mit Kapazitäten von bis zu 14 Terabyte machbar. Diese würden sich in ihren Zugriffszeiten und Übertragungsraten aber gleichzeitig kaum noch von normalen Festplatten unterscheiden und damit die wesentlich höheren Kosten nicht rechtfertigen.

Die SSD sei damit in einer ungewöhnlichen Position für eine Zukunftstechnologie: Während sie gemessen am zunehmenden Speicherbedarf immer attraktiver würde, gehe gleichzeitig ihr Hauptvorteil verloren, so die ernüchternde Bilanz.

Die klassische Platte bleibt uns daher offenbar noch ein wenig erhalten – zumindest überall dort, wo große Speichermengen abgelegt werden sollen und müssen. Analog zu Elektro- und Benzinmotor ist damit wohl auch hier ein Hybrid-Modell aus Kosten-Nutzen-Sicht auf absehbare Zeit weiterhin der Goldstandard: SSD-Startlaufwerk plus klassischen Magnet-Massenspeicher.

(Christian Wolf; Bild: Rolf van Melis / pixelio.de)

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Content Creator Audio und Video (m/w/d)
Holzmann Medien GmbH & Co.KG in Bad Wörishofen
Digital Marketing Manager (m/w/d) Marketing D...
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Online Content Marketing Manager:in (m/w/d)
Stiftung Menschen für Menschen in München
Social Media Manager (all genders)
Forvis Mazars GmbH & Co. KG in Berlin, Frankfurt am ...
Social Media Manager:in (m/w/d)
HRK - Hochschulrektorenkonferenz in Bonn
Social Media Stratege (w/m/d)
IW Medien in Köln
Information Security Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg
(Senior) Influencer Marketing Manager (all ge...
InnoNature GmbH in Hamburg
THEMEN:Flash
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Wolf
Folgen:
Christian Wolf wird am Telefon oft mit "Wulff" angesprochen, obwohl er niemals Bundespräsident war und rast gerne mit seinem Fahrrad durch Köln. Er hat von 2011 bis 2014 für BASIC thinking geschrieben.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?