Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Virtualsat ausprobiert: Satelliten-TV auf iPad und Android-Handy gestreamt

Saskia Brintrup
Aktualisiert: 05. Juli 2012
von Saskia Brintrup
Teilen

In letzter Zeit habe ich diverse TV-Apps auf dem neuen iPad und einige davon auch auf einem Smartphone mit Android 2.3.3 ausprobiert. Darunter die Mediatheken der Sender sowie dailyme, das kennt ihr ja aus unserer Basic Toolbox, Zattoo in HiQ und die Apps von Virtualsat – neben der Fernseh-Software der Schweizer eine der wenigen Lösungen für Live-TV.

Gesendet wird Satellitenfernsehen, und zwar auf Windows-PCs, iOS- und Android-Geräte. Für das Wohnzimmer ist außerdem eine kleine Settop-Box erhältlich. Mac OS X und Linux werden noch nicht unterstützt, stehen laut Website aber auf der To-do-Liste des Anbieters aus Österreich. Insgesamt könnt ihr 91 Kanäle empfangen, davon 39 in deutscher Sprache, 27 persische Sender und vereinzelte Türkische, Englische und Französische. Im Gegensatz zu Zattoo strahlt Virtualsat auch Privatsender wie Pro7, Sat.1, Vox und die RTL-Kanäle aus.

Keine HD-Sender

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Allerdings bietet Zattoo wiederum HD-Sender und ist außerdem kostenlos nutzbar, wenn man sich mit längeren Umschaltzeiten und niedriger Qualität anfreunden kann, der Satelliten-Dienst ermöglicht keines von beiden. Die HD-Kanäle der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten tauchen in der Senderliste nicht auf. Nichtsdestotrotz stellt Virtualsat zwei Qualitätsstufen, low und high, zur Verfügung.

Kosten

Die Preisgestaltung ähnelt wiederum der von Zattoo. Um einen Monat zugreifen zu können, müsst ihr 4,90 Euro investieren. Sechs Monate kosten 27,90 Euro und ein ganzes Jahr 49,90 Euro. Aktuell gibt es eine Aktion, die den Preis auf 29,90 Euro drückt. Um den Dienst erst einmal zu testen, lohnt sich der dreitägige Zugang für 1 Euro. Im Preis enthalten ist dann nicht nur der Zugriff via PC, sondern auch mobil per App.

Streamen könnt ihr via WLAN oder 3G-Mobilfunkverbindung, dann aber natürlich nur per Daten-Flat, sonst wird es teuer. Auf dem Android-Handy habe ich den Stream in niedriger Qualität rund 35 Minuten laufen lassen, dabei wurden etwa 130 MB Datentraffic verursacht. Mit einer Abrechnung pro MB (in diesem Fall 24 Cent) hätte ich daher per UMTS mehr als 30 Euro zahlen müssen.

Qualität und Praxiseindrücke

In Google Play findet ihr übrigens zwei Versionen der App, einmal ohne und einmal mit Hardwarebeschleunigung. Letztere trägt noch das Beta-Tag und soll die Wiedergabe in hoher Qualität verbessern. Damit hat Virtualsat auf Android-Systemen offenbar noch ein paar Schwierigkeiten. Da mein Test-Smartphone keine Hardwarebeschleunigung unterstützt, konnte ich die Beta-App nicht ausprobieren, aber mit der finalen Software (die sich übrigens nicht auf die Speicherkarte packen lässt) einige Aussetzer nachvollziehen.

Android-App

Nach dem Betätigen des HQ-Buttons verbesserte sich zwar die Darstellung, dafür wurden Bild und Ton nicht mehr synchron übertragen. Nach ein paar Sekunden passten beide wieder zusammen, einmal gezappt, wurde es jedoch wieder asynchron. In der niedrigen Qualitätsstufe klappte das besser, trotzdem kam es zwischendurch zu Fehlern, was vermutlich auch am eher mäßigen WLAN-Empfang lag. Warum aber oftmals die Bedienung streikte, Buttons nicht reagierten und das Umschalten sehr langsam oder gar nicht klappen wollte, ist unklar. Vielleicht laggte es bei der Übertragung oder das Einsteiger-Smartphone war schlichtweg überfordert.

Optisch ist die App recht einfach gehalten, die Handhabung selbsterklärend. Nach dem Log-In erscheint eine Leiste mit Sendern, per EPG wird daneben das laufende Programm eingeblendet. Kanäle wechselt ihr mit den Plus-/Minus-Knöpfen, während sich die Lautstärke mit dem Finger rauf- und runterwischen lässt. Erfreulich ist die Pausetaste, um den Stream anzuhalten und später fortzusetzen. Zu lange solltet ihr damit nicht warten. Als ich gestern nach etwa 45 Minuten die Wiedergabe fortsetzen wollte, sprang das Programm zum aktuellen Zeitpunkt. Mehr als 30 Minuten Puffer dürften es wohl nicht sein, da liegt zumindest im Windows Media Center die Grenze.

iPad-App

Die App für das iPad unterscheidet sich von der Aufmachung her nicht, lediglich die Grafiken wirken auf dem iPad der dritten Generation aufgrund der hohen Auflösung leicht pixelig. Das stört jedoch nicht weiter und insgesamt lief die App in unserem Test auf iOS deutlich flüssiger. Mit Ausnahme der Favoritenfunkton, um Ordnung in die lange Senderliste zu bringen, waren alle Bedienelemente ansprechbar und auch die höhere Qualität ließ sich abrufen. Der Stream wird dabei  nicht nahtlos fortgesetzt, sondern ist einige Sekunden zeitversetzt.

Hier seht ihr die niedrige und hohe Qualität im Vergleich:

 

Die höhere Stufe finde ich absolut ausreichend, so scharf wie die HD-Sender von Zattoo ist das Bild aber nicht.

Wie funktioniert Virtualsat?

Bezüglich der Funktionsweise und Legalität haben wir bei Virtualsat, das von der TeleOne GmBH betrieben wird, nachgehakt. Wie uns der Streaming-Anbieter mitteilte, sind innerhalb Europas Tausende Satellitenanlagen von Virtualsat aktiv, eine für jeweils 320 Kunden. Jeder Nutzer mietet sich in dem Sinne einen eigenen LNB-Anschluss, weshalb technisch keine Vervielfältigung von urheberrechtlich geschütztem Material vorliege. Nach eigenen Angaben steht der Dienstleister mit den Sendern in Kontakt und wird im Gegenzug für anonyme Nutzerstatistiken teilweise mit direkten Datensignalen versorgt.

Solange WLAN- oder UMTS-Empfang gegeben und ein gut dimensionierter Datentarif gebucht ist, sind Apps wie Zattoo oder Virtualsat sicher eine gute Idee. Wobei Zattoo nur per WLAN nutzbar ist. Ich persönlich ziehe es vor, offline Sendungen anzuschauen. Dann kommt für Live-TV unterwegs allerdings nur DVB-T in Frage.

Wie sieht es bei euch aus: Nutzt ihr Apps der Fernsehsender oder andere TV-Anwendungen auf dem Smartphone oder Tablet?

(Saskia Brintrup)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonSaskia Brintrup
Folgen:
Saskia Brintrup hat von 2010 bis 2013 insgesamt 66 Artikel zu BASIC thinking beigesteuert.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?