Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Babyschritte auf dem Weg zu einem flächendeckenden, offenen WLAN-Netz

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 03. September 2012
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Auf der aktuellen IFA gehen erstaunlich viele meiner langjährigen Wünsche in Erfüllung: Die Hersteller stellen massenhaft leichte und schlanke Notebooks vor, Samsung hat eine Kamera mit WLAN, UMTS und Android 4.1 im Programm. Und Kabel Deutschland hat eine Idee zumindest angekündigt, die ich seit Jahren umgesetzt haben will: WLAN-Hotspots von jedermann, auf dass ein flächendeckendes Netz entstehe.

Das ist zumindest Teil eines Plans des Kabelnetzbetreibers Kabel Deutschland (KDG), der bundesweit tausende Hotspots errichten will. Sie sollen in Cafés, Flughäfen und öffentlichen Plätzen entstehen, aber auch in privaten Wohnhäusern: Jeder KDG-Kunde kann sein eigenes WLAN anderen zur Verfügung stellen und dafür die WLANs anderer Kunden desselben Anbieters nutzen. Es ist die Idee des freien Funknetzwerks fon, Jahre später zum ersten Mal von einem deutschen Provider angedacht. Immerhin. Das Hauptproblem, die Rechtslage, allerdings bleibt.

Störerhaftung bleibt bestehen

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Vor zwei Wochen war ich für ein paar Tage im Urlaub in Irland und habe mich dort über die zahlreichen offenen WLANs gefreut. Teils konnte man sich in öffentliche WLANs der Stadt – wie in Galway – einwählen, teils stellten Pubs oder Privatpersonen ihr WLAN absichtlich ungesichert zur Verfügung. Für Besucher eine tolle Sache. In Deutschland hingegen wird man belächelt und für verrückt erklärt, wenn man sein WLAN nicht sichert.

Das liegt an der Rechtssituation. Nach wie vor gilt die Störerhaftung, die den Betreiber eines WLAN-Hotspots in die Pflicht für das nimmt, was über seinen Anschluss passiert. Hirnrissig eigentlich aber leider aktuelle Rechtslage, dass nicht der jeweilige Nutzer in die Pflicht genommen wird. Die Berliner Regierungskoalition wollte die Störerhaftung im April entsprechend abändern lassen, um in der Stadt ein freies WLAN zu ermöglichen, letztlich aber blieb alles beim alten. Die Digitale Gesellschaft entwarf dafür mit einem Augenzwinkern einen eigenen Gesetzesentwurf, um der Politik Hilfestellung zu geben. In Berlin wird seit Jahren ein flächendeckendes WLAN-Netz im Innenstadtbereich diskutiert. Nun wird von Kabel Deutschland mit Hilfe der Medienanstalt Berlin-Brandenburg eins umgesetzt. Man wartet nicht mehr auf die langsame Politik, man macht einfach.

Frei für alle wird wohl nie kommen

Das Problem: Wer seine Nutzer in die Haft nehmen will, muss – ebenfalls nach aktuellem Recht – ihre Daten speichern, um selbst aus der Verantwortung zu seine. Diese Speicherung befand das Landgericht München aber für nicht zulässig. Wer als Netzanbieter sein eigenes WLAN-Netz startet, hat es da einfacher, weil sich nur Kunden einwählen, die bereits registriert sind. Die Telekom etwa betreibt auf diese Art und Weise ein Netz von über 11.000 Hotspots in Deutschland – das ich in der Tat sehr vermissen werde, wenn mein Vertrag dort in drei Wochen ausläuft. BT OpenZone und der Anbieter TheCloud, der unter anderem das Münchner Hofbräuhaus vernetzt, verfügen über ähnliche Hotspot-Netze.

Bis es rechtliche Sicherheit für offene WLANs gibt, sind Hotspot-Netze der wohl einzige Weg. Wenn Kabel Deutschland es schafft, zumindest seine Kunden zu vernetzen und ihnen dafür Vorteile zu gewähren, wäre das ein ehrbarer Schritt. Fraglich allerdings, ob die Netzanbieter an einer zu offenen Rechtslage überhaupt Interesse hätten. Denn wenn man künftig an jeder Straßenecke oder auch zu Hause die WLANs anderer nutzen kann, dürften deutlich weniger Festnetzanschlüsse verkauft werden.

(Jürgen Vielmeier, Bild: AVM)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Trainee Online Marketing Manager (m/w/d) Schw...
Finnwaa GmbH in Jena
Online Marketing Manager (m/w/d) Schwerpunkt ...
Finnwaa GmbH in Jena
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Coburg, Kronach, Kulmbach,...
Junior Marketing & Communications Manager...
Rosenxt Group in Wietmarschen
Junior Sales Manager für Digital & Social...
MADSACK Medien Campus GmbH & Co. KG in Göttingen
Social-Media-Manager:in (m/w/d)
Stadt Braunschweig in Braunschweig
Social Media Manager (all genders)
SCHIESSER GmbH in Radolfzell
Online-Marketing Manager / Webdesigner / Soci...
Taurus Advisory GmbH in Bad Soden am Taunus
THEMEN:Internet
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

KI Diät Daten Quellen Internet
BREAK/THE NEWSTECH

KI muss auf Daten-Diät, sonst wird sie das Internet ruinieren

Tracking Internetanschluss Utiq
TECH

Utiq: Wie nun auch dein Internetanschluss zu Hause getrackt wird

PŸUR
AnzeigeTECH

Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat

Haustiere Menschen, Social Media, Künstliche Intelligenz, KI, Hund, Katze, Kater, ChatGPT, Trend, TikTok, Instagram
TECH

Künstliche Intelligenz verwandelt Haustiere in Menschen

kostenloses WLAN finden Hotspots App EU WiFi4EU
TECH

Kostenloses WLAN finden: EU-App zeigt über 100.000 Hotspots an

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?