Sonstiges

Bundestags-Studie: Verweildauerregelung nicht mehr zeitgemäß

Das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) hat eine Studie mit medienpolitischem Sprengstoff veröffentlicht: In der Studie „Gesetzliche Regelungen für den Zugang zur Informationsgesellschaft“ auf Anregung des Bundestagsausschusses für Wirtschaft und Technologie wird festgestellt, dass die Verweildauer von öffentlich-rechtlichen Netzinhalten, auch bekannt als „Seven Day Catch-Up“ nicht mehr zeitgemäß sei.

Gleichzeitig erkennen die Autoren „die konträre Interessenlage“ der öffentlich-rechtlichen und privaten Medienakteure, weswegen die Studie vermutlich kein direktes Ergebnis zur Folge haben wird, zumal der neue Rundfunkänderungsstaatsvertrag (RÄStV) zum 1. Januar 2013 in Kraft treten wird und es noch dauern dürfte, bis ein neuer Änderungsvertrag beschlossen wird. Man kann angesichts der Studie und des Rechtsstreits zur Tagesschau-App jedenfalls annehmen, dass diesem hitzige Diskussionen vorausgehen werden.

12. RÄStV regelt Internet-Aktivitäten des öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Doch gehen wir erst einmal ein paar Jahre zurück: 2009 trat der 12. RÄStV in Kraft, der den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten fortan erlaubte, unter Auflagen sendungsbezogene Online-Angebote zu machen, sprich unter anderem Online-Mediatheken anzubieten. Ein Verhandlungsgeschenk an die Privatsender und deren Lobby-Verbände war damals, dass die Inhalte in der Regel nach sieben Tagen „depubliziert“ werden müssen.

Interessanterweise sind bei der ARD viele Sendungen und Beiträge durchaus länger als sieben Tage verfügbar, da die Frist bei jeder Ausstrahlung erneuert wird. Dies ist auch ein Grund, warum auf den Dritten Programmen vermehrt Wiederholungen laufen. Sichtbar wird das am Anteil der Erstsendeminuten: Laut der KEF ist dieser in den vergangenen Jahren kontinuierlich auf inzwischen 33 % gesunken. Bei ARD und ZDF liegt er relativ konstant bei 66 % bzw. 70 %.

Die Privatsender kritisieren vor allem, dass das Engagement des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Internet eine Wettbewerbsverzerrung darstelle, da es Online kein Marktversagen gebe, das einen starken Eingriff rechtfertige. Die Rundfunkanstalten wiederum argumentieren, dass sie den medienkonvergenten Entwicklungen Rechnung tragen müssen und durch den Grundversorgungsauftrag sogar dazu verpflichtet seien, den Gebührenzahlern auch online zu informieren, wo dieser sich schließlich zunehmend bewege. Das ist durchaus richtig und wird auch von der TAB-Studie bestätigt: „Aus […] Sicht der Nutzer (und Gebührenzahler) ist die Löschung einmal produzierter Inhalte […] kaum nachvollziehbar“.

Nur ein kurzer „Long Tail“ bei zeitversetztem Fernsehen

Die Angst der Privatsender vor dem Fallen der Verweildauer-Regelung scheint jedoch unbegründet: US-Daten zur Nutzung von digitalen Videorekordern (DVR) zeigen zwar, dass die TV-Einschaltquote um durchschnittlich 13 % steigt, wenn man den zeitversetzten Abruf innerhalb einer Woche nach der Ausstrahlung berücksichtigt – bei Primetime-Sendungen liegt die Steigerungsrate sogar bei 21 %. Allerdings erfolgt die Hälfte der zeitversetzten Nutzung noch am selben Tag,  nach drei Tagen haben bereits 88 % der Nutzer das Programm gesehen. Auch wenn der Vergleich zwischen DVR-Nutzung in den USA und Online-Mediatheken in Deutschland hinkt, die Befürchtungen signifikanter Umsatzeinbußen der Privatsender sind meiner Meinung nach daher unbegründet. Daher schließe ich mich der Schlussfolgerung des TAB an und würde mir wünschen, dass der Gesetzgeber die Depublizierungs-Pflicht schnellstmöglich abschafft. Könnte aber noch ein Weilchen dauern, bis es soweit ist.

Bild: Deutscher Bundestag

Über den Autor

Robert Vossen

Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.

3 Kommentare

  • Hm,… die Bürger schaffen seit Jahren Abhilfe und laden relevante Sendungen bei YouTube hoch. Die ÖR zeigen sich dabei eigentlich immer recht gnädig und lassen den Content nicht löschen. Selbst Daily-Soaps, was die überhaupt beim ÖR zu suchen haben … finden sich auf up2date auf YT. Nur wer Florian Silbereisen zeitversetzt sehen möchte ist natürlich genervt von der Depublizierungs-Pflicht.

  • „Das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) hat eine Studie mit medienpolitischem Sprengstoff veröffentlicht: In der Studie „Gesetzliche Regelungen für den Zugang zur Informationsgesellschaft“ auf Anregung des Bundestagsausschusses für Wirtschaft und Technologie wird festgestellt, dass die Verweildauer von öffentlich-rechtlichen „…

    Bitte was um geht’s da ?
    Lieber Autor, bitte schreib doch einen Teaser aus dem hervorgeht, um was es in dem Artikel geht. Zumindest innerhalb des Vorschautexts sollte man einen ungefähren Eindruck bekommen ob der Eintrag für einen interessant ist oder nicht. Stattdessen leider nur sperriges Amtsdeusch und eine vage Andeutung…

    Das ist nicht böse gemeint, aber man sollte sich klar machen, dass die meisten Leser vermutlich nur die Teaser-Texte überfliegen und wenn die nicht auf den Punkt kommen, ist das sehr nervig. In dem Fall liegt es sicher daran, dass die Vorschau direkt zum Artikeltext gehört und nicht eigens dafür geschrieben wurde.