Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Google beruft sich bei Google Books auf „Fair Use“ – und könnte damit durchkommen

Robert Vossen
Aktualisiert: 13. November 2012
von Robert Vossen
Teilen

Wie bekannt, hat der Suchmaschinenkonzern schon seit längerem Ärger mit Verlegern und Autoren, weil ohne ihr Einverständnis 20 Millionen Bücher eingescannt wurden und Schnipsel davon online gezeigt werden. Die Rechteinhaber sehen dabei aber erst einmal keinen Cent. Der Streit schwelt schon seit 2005, inzwischen konnte sich der Suchmaschinenkonzern aber mit den Verlegern einigen. Die Autorengewerkschaft macht jedoch noch weiter Ärger, nachdem im Mai ihre Sammelklage für ein Verfahren zugelassen wurde.

Google hat dagegen Einspruch eingelegt und beruft sich auf einen Schrankenbereich des amerikanischen Urheberrechtssystems, in der Hoffnung, dass die Massenklage eingestellt wird. Nach Googles Ansicht fällt das automatisierte Scannen von Büchern unter die “Fair Use“-Regelung. Diese besagt, dass unter bestimmten Umständen die freie Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material dennoch erlaubt ist. Prominente Beispiele, die teilweise auch im deutschen Urheberrecht zu finden sind, sind Zitate, Forschung und Lehre oder Parodien. Eine gerichtliche Bewertung erfolgt dabei im Einzelfall.

Google Books – derivativ oder transformativ?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ein Hauptaugenmerk bei der Bewertung liegt auf der Art der Verwendung und hier geht es ein wenig ins Detail. Eine transformative Nutzung ist in der Regel erlaubt, eine derivative nicht. Konkret heißt das, dass ein urheberrechtlich geschütztes Werk frei genutzt werden darf, wenn durch das Hinzufügen von etwas Neuartigem ein neues, eigenständiges Werk entsteht oder dadurch das Wissen über etwas vergrößert wird, wie das beispielsweise bei der Forschung der Fall ist. Eine plumpe Kopie hingegen ist nicht erlaubt, womit man die Sache beinahe abhaken wollte.

Google reklamiert aber, dass sein Dienst Google Books transformativer Natur sei, weil die digitale Version eines Buches etwas Neues sei und die Verfügbarkeit der Buchschnipsel keine Auswirkung auf die Verwertung des physischen Buches habe, ein weiterer wichtiger Faktor bei der Fair Use-Bewertung.

Gerichtsurteil gibt Google Rückenwind

Auf den ersten Blick hört sich die Begründung lächerlich an, doch auf den zweiten Blick könnte der juristische Kniff das Verfahren erheblich beeinträchtigen. Schließlich wurde jüngst in einem ähnlich gelagerten Fall geurteilt, dass das Indexieren von Büchern einen transformativen Charakter habe und das Scannen des gesamten Werkes Voraussetzung dafür sei. Dem Richter hat auch gefallen, dass in dem entsprechenden Fall sehbehinderten Menschen der Zugang zu den Büchern erleichtert wurde.

Da die Fair Use-Regelung auf Einzelbasis gefällt werden muss, würde das die Sammelklage zunächst abwenden. Und das ist genau, was sich Google von dem Vorstoß erhofft. Denn dadurch würden die Prozesskosten für die Autorengewerkschaft in die Höhe steigen, die selbst im Falle eines Sieges vermutlich kaum reingeholt werden dürften. Zwar verlangt die Gewerkschaft 750 Dollar pro kopiertem Werk, was bei 20 Millionen Büchern ein Haufen Geld bedeuten würde. Allerdings sind Schätzungen zufolge nur etwa eine Millionen der eingescannten Bücher vom amerikanischen Urheberrecht betroffen. Wenn dann noch von Fall zu Fall entschieden wird, könnte für die Autorengewerkschaft eine außergerichtliche Einigung deutlich attraktiver sein.

Und so könnte der juristische Trick von Google letzten Endes doch einen Schlussstrich unter das Verfahren ziehen.

Bild: Google

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent/in Social Media (m/w/d)
DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND e.V. in Bonn
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Stuttgart
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?