Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Online-Werbewirtschaft will sich künftig selbst regulieren – bevor es jemand anderes tut

Robert Vossen
Aktualisiert: 20. November 2012
von Robert Vossen
Teilen

Unter dem Akronym DDOW (Deutscher Datenschutzrat Online-Werbung) hat nun die Organisation ihre Arbeit aufgenommen, mit der sich die Werbewirtschaft selbst regulieren möchte. Grundsätzlich begrüßenswert, aber jetzt auch nicht wirklich revolutionär.

Sichtbarstes Element dieser Initiative ist bislang ein einheitliches Piktogramm im Werbemittel, das Nutzer darauf hinweisen soll, dass nutzungsbasierte Werbung eingesetzt wird. Über einen Klick auf das Piktogramm soll man erfahren können, welcher Dienstleister hinter der Erhebung und Nutzung von Daten steht. Unter www.meine-cookies.org soll sich zudem zentral steuern lassen, ob und wie Cookies eingesetzt werden. Unter den dort verzeichneten Anbietern finden sich auch Schwergewichte wie AOL, Google, Microsoft Advertising und Yahoo!, bei denen man mit einem Klick Cookies für nutzungsbasierte Werbung deaktivieren kann. Ziemlich praktisch.

Und wer noch immer nicht zufrieden ist, kann sich über einen Werbeanbieter beschweren und es wird bei einem Verstoß ein „verbindliches Sanktionsverfahren“ eingeleitet, so DDOW-Sprecher Matthias Wahl. Was die Sanktionen genau sind, bleibt jedoch offen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Ich regulier‘ mich selbst, bevor es jemand anderes tut

Mit der neuen Organisation unter dem Dach des Zentralverbands der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) will man zum Einen das etablierte System der Selbstregulierung um eine digitale Komponente erweitern, zum Anderen aber nicht zuletzt gesetzlichen Regelungen zuvorkommen, die im Zweifel vermutlich deutlich schärfer ausfielen.

Genau das kritisiert Markus Beckedahl, Vorsitzender des Vereins Digitale Gesellschaft e. V., an der Initiative, die er als „Greenwashing“ bezeichnet und die im nicht weit genug geht. Konkret wird er bei seinen Forderungen, was verbessert werden sollte, allerdings nicht.

Deutschland ist beim Datenschutz Spitzenreiter

Mir persönlich geht diese Datenschutz-Diskussion mittlerweile auf die Nerven. Sicher, meine Kreditkartendaten und meine Krankenakte möchte ich lieber für mich behalten, aber mir ist ziemlich egal, ob jemand meine E-Mail-Adresse kennt, oder weiß, dass ich letzte Woche Pizza Quattro Stagioni bestellt habe. Schließlich schaue ich mir lieber Pizza-Werbung in meiner Nähe an, als Werbung für einen Rasenmäher, den ich mangels Garten nicht brauchen kann. Und Werbung gehört im Internet nun mal dazu, dafür zahlen wir für die Dienste von Facebook, Google & Co. eben auch nichts.

Ganz abgesehen davon ist der deutsche Datenschutz im internationalen Vergleich Spitzenreiter, was manche auch als Grund für die schwächelnde Digitalisierung unseres Landes ansehen. In den USA wird der Verpixelungswahn der Deutschen bei Google StreetView jedenfalls ziemlich belächelt – meiner Meinung nach ganz zu Recht, denn bei der Einführung von Bing Streetside hat außer den Datenschützern nämlich kein Hahn mehr gekräht.

Der DDOW wird an der restriktiven Einstellung der Deutschen zum Datenschutz aber vermutlich kaum etwas ändern, auch wenn die Idee hinter der Selbstregulierung zunächst begrüßenswert ist. Doch dürften die Meisten davon wohl ohnehin überhaupt nichts mitbekommen – entweder aufgrund von AdBlockern, die Werbemittel eh verhindern oder weil man ein Banner sicherlich nicht noch nach irgendwelchen Piktogrammen absucht und aus Neugier draufklickt. Im Zweifel klickt man daneben und kauft doch noch den Rasenmäher.

Interessant ist, wie die EU auf die Initiative reagieren wird, schließlich hat sie im letzten Jahr noch kritisiert, dass die Werbeindustrie die EU-Vorgaben nicht genügend einhalten würde. Ob sich die Datenschützer mit der neuen Initiative zufrieden geben werden, ist noch unklar.

Bild: DDOW

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?