Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Report der englischen Pressekommission: Social Media und Blogs sind keine Nachrichtenmedien

Robert Vossen
Aktualisiert: 30. November 2012
von Robert Vossen
Teilen

Gestern hat die Leveson-Kommission ihren Abschlussreport veröffentlicht. Das 2.000 Seiten starke Dokument ist das Ergebnis einer monatelangen Untersuchung unter dem Vorsitz des Richters Sir Brian Henry Leveson, in der ethische Grundsätze und Arbeitsweisen der britischen Presse auf den Prüfstand kommen sollten. Premierminister David Cameron setzte die Kommission ein, nachdem der Phone-Hacking-Skandal der inzwischen eingestellten „News of the World“ publik geworden war.

Um solch einen Skandal in der Zukunft zu verhindern, schlägt Leveson vor, dass die Presse sich stärker selbst regulieren soll. Im Gegensatz zum zahnlosen Tiger namens Presserat soll die neue Organisation Strafen verhängen und eigene Ermittlungen einleiten können. Auch sollen Gesetze verabschiedet werden, die eine effektive und unabhängige Selbstregulierung gewährleisten.

Online-Medien von Regulierungsvorschlägen ausgeklammert

Bei seinen Regulierungsvorschlägen klammert Leveson Online-Medien bewusst aus, da Blogs und Social Media seiner Meinung nach weder populär genug, noch nachrichtenähnlich seien. Gleichzeitig vermutet er gerade im Internet noch niedrigere ethische Standards als in der Printlandschaft. Zwar kenne ich jetzt keinen Blogbetreiber, der Mailboxen anzapft oder gar dafür die Ressourcen hätte, auf der anderen Seite lässt sich im Schatten der Anonymität so manche Diffamierung und Verleumdung veröffentlichen, ohne dass ernste Konsequenzen zu befürchten sind. Was schwerer wiegt, muss jeder für sich selbst beantworten.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Doch bevor hier der Sturm der Entrüstung über die vermeintlich altbackene Ansicht des geehrten Richters losbricht: Ganz Unrecht hat er nicht. Denn abgesehen von ein paar Ausnahmen erreichen die wenigsten Blogs Abrufzahlen, die mit einem vergleichbaren Printmedium mithalten können. Das ist jedoch ein kritischer Faktor: Denn wenn man keine Meinungsmacht besitzt, kann man diese auch nicht missbrauchen.

Gegenargument ist allerdings, dass man sich beim englischen Presserat auch über jedes Käseblättchen beschweren kann, solange es diesem angeschlossen ist. Bei der vorgeschlagenen Organisation soll das sogar noch verschärft werden. Hinzu kommt, dass die Printauflagen weiter sinken und Online-Zugriffe stetig zunehmen, eine Lösung für die Ewigkeit ist die Unterteilung von Leveson also nicht.

Darüber hinaus, so der Richter, werde in Online-Medien eher meinungsorientiert und nicht rein faktenbasiert geschrieben wird, womit die Nachrichtenähnlichkeit in Frage gestellt wird. Auch hier stimme ich prinzipiell zu, wobei die Grenzen zunehmend verschwimmen – auch das könnte sich in Zukunft rächen. Studien hingegen zeigen, dass Online-User ganz gut unterscheiden können, was guter Journalismus im Internet ist und was nicht. Social Media gehört jedenfalls nicht dazu. Reicht das als Rechtfertigung, um Online-Medien unreguliert zu lassen?

Internet ist ein „ethisches Vakuum“

Richter Leveson führt noch zwei weitere Gründe an: Zum einen wurde er lediglich damit beauftragt, die britische Presse zu untersuchen und zum anderen beschreibt er das Internet als „ethisches Vakuum“. Gemeint ist, dass Blogger & Co. einer drohenden Regulierung einfach entgehen könnten, indem sie ihre Server in ein anderes Land umziehen.

Gewissermaßen kommen Blogger bei etwaigen Vergehen somit ungestraft davon, während die traditionelle Presse diese Möglichkeit nicht hat und sich nicht nur deswegen einem Presse-Kodex verschrieben hat. Insofern wählt Richter Leveson den pragmatischen Weg: Lieber gar keine Regulierung, als eine, die einfach ausgehebelt werden kann.

Es ist ein schwieriges Thema und wird uns hier wie auf der Insel noch ein Weilchen beschäftigen: Wie reguliert man Online-Publikationen, und sollte man überhaupt versuchen, sie zu regulieren? Wenn jemand von euch die Antwort darauf weiß, her damit!

Bild: Flickr / NS Newsflash

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?