Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Fiese Sticker: Symantec warnt vor Malware-Masche mit QR-Code-Aufklebern

Christian Wolf
Aktualisiert: 10. Dezember 2012
von Christian Wolf
Teilen

Plakat mit QR-Code

Zugegeben: Wenn mir irgendwo ein QR-Code ins Blickfeld rutscht, bin ich meist zu bequem, um extra mein Smartphone aus der Tasche zu kramen. Andererseits ist da oft auch diese Neugier, zu erfahren, was sich wohl hinter der wilden Ansammlung schwarz-weißer Klötzchen verbergen mag – der QR-Code als Zug, in den man einsteigt, ohne zu wissen, wohin die Reise eigentlich geht. Kann schon reizvoll sein.

Gut, in der Regel hängt so ein Code aber ja nicht einfach mutterseelenallein in der Gegend herum und wartet darauf, dass jemand vorbeikommt und die Kamera zückt. Es gibt vielleicht ein Plakat, oder ein paar Hinweise auf seinen Zweck. Und selbst wenn die Erklärung dürftig ausfällt, die verknüpfte Webadresse wird ja angezeigt. Handelt es sich bei dieser allerdings um eine kryptische Kurz-URL, sagt diese wenig aus. Und nun?

Die einen werden – genervt ob des Versteckspiels – von dannen ziehen, die anderen werden die Website trotzdem aufrufen. Solltet ihr zu letzterer Gruppe gehören, dann dürfte euch ein neuer Trend interessieren: Spam und Schadsoftware über QR-Codes. Grundlage dafür sind Aufkleber, die an belebten Orten in Städten oder auf Flughäfen unverdächtig etwa auf Werbeplakaten angebracht werden, erklärte Symantec-Manager Warren Sealey in der vergangenen Woche auf dem Ovum Banking Technology Forum 2012 in London. Wer die Codes mit dem Smartphone aufruft, landet dann auf präparierten Websites, über die etwa unbemerkt spezielle Malware verteilt wird. Klingt unwahrscheinlich? Vielleicht.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Man stelle sich aber beispielsweise folgendes Szenario vor: In der Nähe einer Bank wird auf ein Plakat derselben ein QR-Code gepappt. Wird dieser abgerufen, installiert sich entweder heimlich ein Trojaner oder es öffnet sich eine Phishing-Website, die der Bank-Seite gleicht. Was auch immer passiert, im Gegensatz zur klassisch-dummen Spam-Variante a la „Ihr Konto wurde leider gesperrt, bitte geben Sie hier 25 TAN-Nummern ein“ bleiben die Alarmglocken bei einem potenziellen Opfer vermutlich länger stumm, gibt es doch aufgrund der Gesamtsituation keinen Grund, misstrauisch zu werden. Zudem dürfte es später reichlich schwerfallen, das leergeräumte Konto überhaupt mit dem Plakat in Verbindung zu bringen.

Andererseits stellt sich die Frage, ob so viel Aufwand den – verglichen mit massenhaften Web-Attacken – eher mickrigen Ertrag rechtfertigt. Schließlich erinnert die Strategie ein wenig an den Taschendieb auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt, der am Abend mit ein paar hundert Euro nach Hause geht, während hinter den Glasfassaden 16 Etagen über ihm per Mausklick anonym und in Sekunden Millionen über Kontinente hinweg verschoben werden. Schon allein deshalb wird die Zahl finsterer Gestalten, die mit Kisten voller Aufkleber verstohlen durch die Zentren unserer Städte ziehen, wohl überschaubar bleiben.

Bild: briansuda (CC BY 2.0)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Malware
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Wolf
Folgen:
Christian Wolf wird am Telefon oft mit "Wulff" angesprochen, obwohl er niemals Bundespräsident war und rast gerne mit seinem Fahrrad durch Köln. Er hat von 2011 bis 2014 für BASIC thinking geschrieben.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

G DATA Black Weeks 2022
AnzeigeTECH

G DATA Black Weeks: Spare bis zu 50 % auf Antivirus-Lösungen

Facebook, Apps, Malware, Spam, Virus, Hack, Hacker, Cybersecurity, Login
SOCIALTECH

Facebook: Diese 400 Apps haben über eine Million Login-Daten geklaut

Computer, Hacker
ENTERTAINTECH

Das sind die 10 schädlichsten Computerviren aller Zeiten

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?