Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Die Pebble Watch wird noch im Januar ausgeliefert – endlich!

Felix
Aktualisiert: 14. Januar 2013
von Felix
Teilen

Die Pebble-Uhr, sie war eine der ganz großen Startup-Erfolgsgeschichten des letzten Jahres. Nicht nur, weil offenbar viele die Idee der Bluetooth-Smart-Watch super fanden, sondern auch und vor allem wegen ihrer Finanzierung. Die wurde nämlich via Crowdfunding durch die Internetgemeinde bereitgestellt. Dann jedoch konnten die zugesagten Liefertermine nicht gehalten werden. Es machten sich Sorgen breit, wann die Uhr endlich kommt. Auf der CES hat das Unternehmen nun aber gute Nachrichten bekannt gegeben: noch in diesem Monat soll sie ausgeliefert werden. Die Netzgemeinde ist hoch erfreut.

Im Hype des Crowdfunding

Die Schwarmfinanzierung ist in den vergangenen Jahren extrem populär geworden. Die Idee dahinter hört sich ja auch vielversprechend an: Über eine Crowdfunding-Plattform wird ein Projekt oder eine Geschäftsidee vorgestellt an der sich einzelne Benutzer finanziell beteiligen können. Die Unternehmen erhalten also Geld, die Nutzer eine Option auf das geplante Produkt oder andere Privilegien.

Die Pebble-Uhr schürte den Hype an vorderster Front mit. Auf der Plattform Kickstarter wollten die Gründer 100.000 US-Dollar einsammeln, es wurden am Ende über 10 Millionen. Im Zuge dieses Erfolgs ist das Thema auch in Deutschland populär geworden. Nach meinem Eindruck erhielt es vor allem im Rahmen der Re:Publika 2012 hohe Aufmerksamkeit in den Medien. Genaugenommen hatte sich Idee des Crowdfunding aber mit dem Start aller möglichen neuen Plattformen längst verfeinert und spezialisiert. Zum Beispiel mit dem Crowdinvestment, bei dem die Nutzer nicht nur eine stille Beteiligung, sondern tatsächliche Anteile an einem Unternehmen erwerben konnten.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Nicht alle Projekte waren erfolgreich

Es wurde dann wieder etwas ruhiger um das Thema Crowdfunding; bis im September einige Beiträge über Schwierigkeiten bei so manchem Projekt berichteten. Kickstarter selbst verschärfte die Sorgen zusätzlich, da sich das Unternehmen laut eigenen Angaben als Plattform versteht und dementsprechend für gescheiterte Projekte alle Verantwortung von sich weist. So mancher Beteiligter hat zudem darüber geklagt, dass das Crowdfunding inklusive kontinuierlicher Kommunikation sehr viel Zeit verbraucht. Zeit die von anderen Projekten abgezogen wird.

Die Pebblers machten es richtig

Über eine erfolgreiche Auslieferung der Pebble-Uhr gab es aber eigentlich keine Zweifel. In der Regel mehrmals monatlich informierte das Unternehmen über die aktuelle Entwicklung, inklusive Berichte und Fotos aus den asiatischen Fabrikationsanlagen. Trotzdem war die Gemeinde natürlich über mehrfache Verzögerungen enttäuscht. Seit Mittwoch sind aber nun alle Sorgen vom Tisch: In einer ausführlichen Pressekonferenz (die erste überhaupt) stellte CEO Eric Migicovsky die Uhr vor.

Produktion der Pebble Uhr

Was verspricht die Pebble-Uhr?

Die Smart-Watch ist kratzfest, besitzt ein 133×168 Pixel großes Display, Bluetooth, vier Knöpfe, einen Accelerometer, der Gesten erkennt, und sie kann vibrieren. Ursprünglich sollte sie ein schwarzweißes E-Paper-Display haben, Migicovsky verspricht aber nun eine LCD-Variante mit 30 FPS. Migicovsky verspricht ein schwarzweißes E-Paper-Display. Im Unterschied zu einem E-Ink-Display (wie zum beispiel im Kindle) handelt es sich aber um eine LCD-Variante mit 30 FPS. Zusätzlich gibt es nun sogar Magnetometer und Lichtsensor obendrauf. Die Batterie soll sieben Tage halten. Und die Uhr ist wasserabweisend, laut Unternehmensangaben sogar ausreichend, um mit ihr schwimmen zu gehen. Zusätzlich verbindet sich Pebble mit iOS 5 und 6 sowie Android 4.0, Windows Phone und BlackBerry werden jedoch (noch?) nicht unterstützt.

Außerdem wird es einen Pebble Watchapp Store geben. Die Anwendungsmöglichkeiten sind nach Unternehmensangaben vielfältig: Nachrichten lesen (Mails, SMS, Facebook etc.), Musik steuern, als Sportcomputer zum Beispiel Distanzen und Geschwindigkeiten messen. Entwickler sind außerdem eingeladen, weitere Apps beizusteuern. Die Uhr kann in schwarz, weiß, rot, grau oder orange für 150 US-Dollar auf der Webseite vorbestellt werden. Die Auslieferung kann sich aber noch ein wenig hinziehen, schließlich sind erst einmal die unzähligen Geldgeber an der Reihe.

Pebble Watch

Gesamteindruck positiv

Aber braucht man so ein Gadget eigentlich? Ich kann mich da noch nicht so recht entscheiden. Die Uhr verspricht nach meinem Dafürhalten keine Revolution, ist aber ein durchaus schickes Teil, zumindest auf den Bildern. Für mich persönlich ist dabei vor allem der Gelenkvibrationsalarm interessant. Dann würde ich nämlich endlich meine Anrufe wahrnehmen. Andererseits bin ich froh, seit meinem ersten Handy überhaupt keine Uhr mehr am Handgelenk zu benötigen. Das Telefon muss man zudem immer noch selbst zum Sprechen in die Hand nehmen: Star-Trek-mäßig in die Uhr zu nuscheln wäre irgendwie auch ein lustiges Feature gewesen. Ich bin gespannt, ob die vielen guten Versprechen halten.

Bilder: Pebble (via Kickstarter)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Crowdfunding
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix
Folgen:
Internetabhängiger der ersten Generation, begeistert sich für Netzpolitik, Medien, Wirtschaft und für alles, was er sonst so findet. Außerdem ist er ein notorisches Spielkind und hält seine Freunde in der „echten Welt“ für unverzichtbar.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?