Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Double Irish With a Dutch Sandwich: Wie die G20 Steuerschlupflöcher schließen möchte

Robert Vossen
Aktualisiert: 18. Februar 2013
von Robert Vossen
Teilen

The Global Economic Outlook: Wolfgang Schaeuble

Am Wochenende trafen sich die Finanzminister der zwanzig größten Industrie- und Schwellenländer der Welt um ein internationales Steuersystem vorzubereiten, dass die grassierende Steuerflucht von Internetunternehmen eindämmen soll.

Klangvolle Namen, immense Auswirkungen

Hauptanliegen der G20 ist es, Steuerschlupflöcher wie das „Double Irish With a Dutch Sandwich“ zu schließen. Dieses klangvolle Konstrukt ermöglicht es über drei Scheinfirmen – eine in Irland, eine in den Niederlanden und eine in einem Steuerparadies wie den Bermudas – die Gewinne der in Irland ansässigen Europa-Zentrale nahezu vollständig aus der EU zu schaffen. Nicht umsonst haben Google, Facebook und Apple ihr EU-Hauptquartier in Dublin aufgeschlagen.

Der Schaden für die restlichen Volkswirtschaften ist erheblich: Schätzungsweise wurden insgesamt 20 Billionen Dollar in Steuerparadiese transferiert – wobei nicht ersichtlich ist, wie diese Zahl zustande kommt. Fairerweise muss gesagt werden, dass die Steuertricks der Unternehmen durchaus legal sind – weswegen die G20 die Schlupflöcher nun schließen möchte.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Interessen der USA unklar

Allen voran arbeiten Deutschland, Frankreich und Großbritannien daran, dass sich etwas ändert. Doch auch wenn die USA anscheinend – und unverständlicherweise – nicht mit dem gleichen Enthusiasmus mitzieht, steht die russische G20-Präsidentschaft hinter dem Vorhaben. Auch in der Abschlusserklärung der Finanzminister wird der Wunsch bekräftigt, „Maßnahmen zu entwickeln, um die Erosion der Steuerbasis und Gewinnverschiebungen anzugehen“.

Das wirkt – denn die G20 vereinen mehr als 85 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung auf sich. Und auch wenn die Berichte bezüglich der Position der Amerikaner nicht eindeutig sind: Auch in den USA wird daran gearbeitet, nationale Steuerschlupflöcher für Online-Händler zu schließen. Und da die üblichen Verdächtigen auch in den USA Gewinne in Steueroasen verschieben, würde es mich wundern, wenn Obamas Regierung da nicht genauso dahinter her ist.

OECD soll Aktionsplan entwerfen

Doch wie geht es konkret weiter? Die G20 hat den Ball zurück zur OECD zugespielt, auf dessen Report das Vorhaben fußt, Unternehmen künftig fair zu besteuern. Die Organisation soll nun bis zum nächsten Gipfel im September einen Aktionsplan entwerfen und ein multilaterales Übereinkommen entwickeln, dass die bislang 3.000 existierenden bilateralen Steuerabkommen ersetzen soll.

Ein Ansatz zum Beispiel ist, einfach einen Teil der globalen Aktivitäten eines Unternehmens zu besteuern – sprich 20 Prozent von Amazons Gewinn werden in den USA versteuert, 10 Prozent in Deutschland usw. Ich bin zwar kein internationaler Steuerexperte, aber das hört sich zunächst plausibel an. Ausgeschlossen hingegen scheint zu sein, dass ein international einheitlicher Steuersatz eingeführt wird. Auch das ist verständlich, schließlich wäre das wohl kaum zu realisieren.

OECD-Ziel: Weniger als zwei Jahre

Egal welches System sich letztendlich durchsetzt: Für Amazon & Co. scheinen die Tage des Steuern-Sparens wohl gezählt. Zwar mahlen internationale Mühlen durchaus langsam, aber eine gemeinsame, eindeutige Absichtserklärung ist bei solchen Gipfeln ja nicht immer drin. Und auch wenn sich die Gewinne von den multinationalen Unternehmen dadurch verringern werden, so wird vermutlich kein Konzern überproportional belastet, die Volkswirtschaften können sich über frische Steuereinnahmen freuen und kleinere, nationale Wettbewerber dürften von der Steuergerechtigkeit profitieren.

Sicher, in Dublin werden gestern keine Sektkorken geknallt haben. Doch die Tatsache, dass die ins Visier genommenen Unternehmen in den letzten Tagen auffällig ruhig waren, spricht dafür, dass man sich letzten Endes bewusst ist, dass die Steuerschlupflöcher zu Recht geschlossen werden. Jetzt bleibt nur noch abzuwarten, bis wann das nun tatsächlich geschieht. Ziel der OECD: Weniger als zwei Jahre.

Bild (aus 2011): Flickr / World Economic Forum (CC BY-SA 2.0)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?