Das neue Smartphone-Flaggschiff von Samsung wird zwar nicht in grün erhältlich sein, trumpft mit seinen inneren Werten aber nachhaltig auf – jedenfalls, wenn man der Auszeichnung der unabhängigen schwedischen Non-Profit-Organisation TCO Development uneingeschränkt glauben und vertrauen mag. Ich bin zunächst einmal skeptisch, wie bei vielen Auszeichnungen, Ehrungen oder Ritterschlägen, die großen Firmen Nachhaltigkeit bescheinigen möchten. Insbesondere auf dem Smartphone-Markt haben einfach zu viele Faktoren Einfluss auf die Produktion. Doch ganz abgesehen davon: Was ist eine Zertifizierung überhaupt wert, wenn keine weiteren Prüflinge existieren? Nicht viel. Aber von vorne.
In den Medien der Öko-König
Wer, wenn nicht der naturverbundene Skandinavier weiß, was ökologisch wertvoll ist? Die Non-Profit-Organisation TCO Development aus dem wunderschönen Stockholm ist nicht neu im Zertifizierungs-Geschäft. Im vergangenen Jahr feierten die Schweden zwanzigjähriges Bestehen. So dürfte des ein oder anderen Bildschirm mit einem kleinen, aber deutlich sichtbar positionierten Aufkleber verziert sein. Auf meinem Samsung-Flatscreen prangert beispielsweise das TCO’03-Logo in der rechten oberen Ecke, direkt neben dem blauen Energy-Star-Sternchen.
Als außenstehender Dritte überprüft TCO Development Elektronikartikel nach verschiedensten Kriterien auf ihre ökologische und nachhaltige Wertigkeit. Dabei beschränkten sich die Tester bisher auf Bildschirme, Notebooks, Desktops, All-in-One-PCs, Projektoren, Headsets und Tablets. In das Testumfeld neu aufgenommen wurden Anfang Mai dieses Jahres neuerdings auch Smartphones.
Neue Stellenangebote
Referent:in Kommunikation (B2C) mit Schwerpunkt Social Media und Künstliche Intelligenz (m/w/d) Tourismus NRW e.V. in Düsseldorf |
||
Marketing Mitarbeiter – Online-Medien / Kampagnen / Social Media (m/w/d) SÜDWERK Projektgesellschaft mbH in Burgkunstadt |
||
Sales Project Manager – Social Media / Influencer Integration / Budgetkontrolle (m/w/d) Happygang in Berlin |
Die Überprüfung der mobilen Handschmeichler erfolgt dabei nach dem selbst erstellten Kriterienkatalog TCO Certified Smartphones 1.0, der von Interessierten in einem PDF-Dokument eingesehen werden kann. TCO beschränkt Smartphones darin auf Geräte mit einer Bildschirmgröße zwischen drei und sechs Zoll (Vgl. Seite 6). Phablets (Unwort!) sind somit inbegriffen.