Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

iPhone 5S? iWatch? MacBook Air? iOS 7? Was von Apple am Montag zu erwarten ist – und was nicht.

Michael Müller
Aktualisiert: 10. Juni 2013
von Michael Müller
Teilen

Am kommenden Montag sind alle Augen auf San Francisco gerichtet. Genauer gesagt auf die Apple Worldwide Developers Conference (WWDC 2013), die mit einer Keynote von Apple-Chef Tim Cook um 19 Uhr deutscher Zeit eröffnet wird.

wwdc13-about-main

Dann werden wieder zahlreiche Blogs und Newsseiten mit Live-Berichterstattung dafür sorgen, dass den Neuheiten von Apple die nötige Aufmerksamkeit zukommt, die sie verdienen – oder eben auch nicht. Viele Apple-Fans sowie Spekulanten an der Börse erhoffen sich von dem Unternehmen aus Cupertino einmal mehr die Neuerfindung des Rades. Sehnen in diesem Sommer etwas Bahnbrechendes herbei. Ob diese Erwartungen schon kommende Woche auf der WWDC gestillt werden können? Ich habe mich umgeschaut und komme zu dem Ergebnis: nein.

Viele Baustellen

mountainlion_bild

Schauen wir uns zunächst den Status Quo des mittlerweile an vielen Stellen angestaubten Produktportfolios von Apple an. Auf Software-Seite steht Mac OS X, mit dem die MacBook-, iMac- und Mac-Reihe befeuert wird. Das Betriebssystem und Windows-Pendant von Apple wird stetig weiterentwickelt und immer enger mit der mobilen Variante iOS verbunden.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Das letzte große Update für Mac OS X namens „Mountain Lion“ (Version 10.8) erblickte im Februar 2012 das Licht der Welt und erreichte den Einzelhandel im folgenden Juli. Seitdem ist einige Zeit vergangen, die aktuelle Versionsnummer lautet 10.8.4 und wird seit wenigen Tagen an die Apple-Community verteilt. Fragt sich, wie es mit Mac OS X weiter geht?

Experten sind sich sicher, dass OS X weiter mit iOS verbunden und daran angeglichen wird. Da bei der WWDC die Entwickler im Zentrum des Interesses stehen ist es sehr wahrscheinlich, dass Apple einen Nachfolger von „Mountain Lion“ oder zumindest einen Ausblick darauf der Öffentlichkeit präsentiert. Wie bereits angesprochen ist die Anpassung an iOS und die nahtlose Verbindung zur iCloud und eigenen Diensten wie der Sprachsteuerung Siri sicher ein Kernfokus, den die Apple-Strategie im neuen Mac OS X verfolgen wird. Zu möglichen innovativen Features ist bisher nichts bekannt. Und doch haben Apple-Fans so einige Wünsche an das neue Mac OS.

iOS 7 gilt als sicher

Die Chancen dafür, dass Apple sein mobiles Betriebssystem für iPhone, iPad und iPod Touch in einer neuen Version vorstellt, stehen sehr gut. Allerdings stellt sich die Frage danach, wann genau es auch seinen Weg zum Kunden findet – schließlich wurde iOS 6 erst Ende September 2012 verteilt, nachdem es im vorhergegangenen Juni auf der WWDC 2012 vorgestellt wurde. Womöglich wird es auch (nur) eine Aussicht auf die Neuigkeiten und Design-Änderungen von iOS 7 geben.

Die Vorstellung der nächsten iOS-Generation ist deshalb besonders spannend, weil es auf Grund des Karten-Desasters einen Wechsel in der Führungsetage gab. Sir Jonathan „Jony“ Ive zeichnet sich seitdem auch maßgeblich für das Software-Design von iOS verantwortlich. Dabei ist es kein Geheimnis, dass sich die Design-Philosophie von Ive stark am kühlen, geradlinigen und schnörkellosen Design des ehemaligen Braun-Chefdesigners Dieter Rams bedient.

Eine von Rams‘ Thesen besagt: „Gutes Design ist so wenig Design wie möglich“. Dass iOS unter Jony Ives Feder einer grafischen Schlankheitskur unterzogen wird, die Schluss mit skeuomorphen Leder-, Filz- und Holz-Oberflächen macht, dürfte somit wenig überraschen. Bleibt abzuwarten wie radikal der Umbau letztlich in iOS 7 ausfallen wird.

Die alte Dame iOS giert nach einer Frischzellenkur

Fakt ist auch, dass iOS – so modern und innovativ es einst war – nicht mehr mit modernen mobilen Betriebssystemen wie Android oder Windows Phone mithalten kann. Zwar ist die Bedienung weiterhin extrem intuitiv, doch bieten die Konkurrenten sehr viel mehr Möglichkeiten der Individualisierung. Für jeden Vorgang stets eine eigene App öffnen zu müssen, ist nicht mehr zeitgemäß. Darüber dürfte man sich auch bei Apple im Klaren sein, sodass die halbherzige Mitteilungszentrale um Widgets erweitert werden könnte.

Ähnliches gilt für den Zugriff auf die Schnittstellen der Apple-Hardware: der Austausch von Dateien ist ebenso wenig möglich, wie Schnellzugriff auf WLAN, Bluetooth oder Mobilfunkeinstellungen. Immer ist der umständliche Weg über die Einstellungs-App und -Untermenüs notwendig, der Zeit und Nerven kostet. Diese Schwächen dürfte iOS 7 mit „AirDrop“-Implementierung und einem Schnelleinstellungs-Widget bereinigen.

Kommt iRadio? Insider sagen „ja“!

Ob der Spotify-Konkurrent iRadio bereits zur WWDC vorgestellt wird, stand lange Zeit auf wackeligen Beinen. Der Grund dafür waren die schleppenden Verhandlungen mit den großen Musiklabels.

So konnte Apple zunächst nur Verträge mit Warner und Universal aushandeln; Sony Music sprang erst in letzter Sekunde mit ins Boot: „AllThingsD“ will am Freitag von mit den Verhandlungen vertrauten Informanten erfahren haben, dass alle Verträge unterzeichnet sind. In Hinblick auf werbetechnische Einbindungs-Eckpunkte wäre die WWDC sicher der Wunschtermin für eine Vorstellung. Man darf gespannt sein.


Ein Konzept-Video von SimplyZesty vermischt die Haptik von Windows Phone 8 mit dem klaren Icon-Design von Android. Ein interessanter Ansatz, dessen Umsetzung exakt so allerdings in Frage steht.

Auch neue Hardware?

Was wäre auf Vordermann gebrachte Apple-Software ohne Hardware-Innovationen, auf denen die neue Umgebung ihre Blüte voll entfalten kann? Ein neues iPhone ist unrealistisch. Da der Start eines Nachfolgers des iPhone 5 höchstwahrscheinlich mit iOS 7 versüßt wird, ist ein simultaner Start und die Vorstellung auf einem eigenständigen, weniger Developer-lastigen Event wahrscheinlicher. In Hinblick aufs vergangene Jahr erscheint der Zyklus Sommer (iOS-Vorstellung) und Herbst (neues iPhone) sinnvoller.

Auch wäre es strategisch nicht sonderlich geschickt, schon jetzt ein neues iPhone nachzuschicken. Damit würde man die Verkäufe des iPhone 5 hemmen und ein Highend-Smartphone, das erst knapp über ein halbes Jahr auf dem Markt ist, aufs Abstellgleis schicken. Zumal das nächste iPhone aus Kosten- und Kompatibilitätsgründen sicher „nur“ ein iPhone 5S mit identischen Abmessungen werden dürfte, um die Investitionen bei den Fertigungspartnern, allen voran Foxconn, in hochtechnisierte und auf das iPhone ausgerichtete Fertigungsstraßen möglichst konstant und gering zu halten. Womöglich erwartet uns aber das bereits viel diskutierte Billig-iPhone.

MacBooks mit „Haswell“-CPU

Der Ultrabook-Vorreiter MacBook Air wird zur WWDC höchstwahrscheinlich in einer überarbeiteten Version vorgestellt. Dem Blog 9to5Mac liegen exklusive Informationen vor, die auf den Einsatz von Intels nagelneuer Haswell-Architektur hinweisen. Durch diese soll es möglich sein die Akkulaufzeiten im Vergleich zur Vorgängergeneration („Ivy Bridge“) zu verdoppeln.

Insbesondere für ein ultraflaches Notebook mit fest verbautem Stromspeicher bedeutet dies einen hohen Mehrwert. Sieht man sich die schon in der aktuellen Version möglichen Laufzeiten von bis zu sieben Stunden an, könnte dies die Ausdauer des MacBook Air in den zweistelligen Bereich anheben. In Hinblick auf die Intel-Ultrabook-Konkurrenz ein wichtiger Schritt für Apple, um die Vorreiterrolle im ultramobilen Sektor zu wahren. Die Bildschirmgrößen bleiben nach den Quellen von 9to5Mac erhalten. Höchstwahrscheinlich finden die Haswell-Chips auch in den MacBook Pro-Modellen ihren Einsatz.

Neue iPads? iWatch? Wohl kaum. Mac Pro? Möglich.

Wie auch der Nachfolger des iPhone 5 dürfte die nächste iPad- und iPad-Mini-Generation als Aushängeschild für iOS 7 dienen. Dadurch würde eine Vorstellung zur WWDC wenig Sinn machen. Ein gemeinsames Vorstellungs-Event für neue iPhones und iPads im Hoch- oder Spätsommer wäre da stimmiger. Als kleinen Ausblick darauf kann man festhalten, dass sich das Gewand des neuen iPad sicherlich eng an der Formen- und Materialsprache des iPhone 5 orientieren dürfte. Darauf weist das iPad Mini hin, dessen Hartschale der des neuesten iPhones sehr ähnelt. Aus meiner Sicht ein klarer Indikator dafür, wohin der Weg bei Apple geht. Auch das Aussehen einer möglichen iWatch und das iPhone 5S betreffend.

Der Mac Pro wurde in letzter Zeit etwas vernachlässigt und fristet neben dem massentauglicheren Upgrade-Ungeheuer iMac ein Nischendasein. Trotzdem hat der Mac Pro im professionellen Einsatzbereich auch weiterhin seine Daseinsberechtigung und soll nach Aussage von Tim Cook 2013 ein Update erfahren. Ob zur WWDC ist nicht sicher, aber doch möglich. Schließlich richtet sich die WWDC an Programmierer und Profis, die primär für den Kauf des Mac Pro in Frage kommen. Gerüchte sprechen von einem kompletten Re-Design ohne austauschbare Komponenten und optisches Laufwerk mit Fokus auf Thunderbolt, SSD und Dual-GPU.

Fazit: nichts Bahnbrechendes. Aber die Weichenstellung dafür.

Am kommenden Montag wird die Weiterentwicklung der Apple-Software im Fokus des Interesses stehen. Wenig verwunderlich, handelt es sich doch auch um eine Entwicklerkonferenz. Große Innovationen wie die iWatch werden allem Anschein nach ebenso ausbleiben, wie neue iPhone- und iPad-Modelle. Dennoch muss man sich darüber im Klaren sein, dass Apple dadurch die Weichen für kommende Produktinnovationen stellt. Mit der Vorstellung von iOS 7 bekommt die Öffentlichkeit die Vision einer mobilen Plattform zu sehen, die höchstwahrscheinlich gleichzeitig mit dem (oder den) nächsten iPhone(s) ausgeliefert wird.

Ähnliches gilt für das nächste Mac OS X. Die Verzahnung mit iOS wird intensiviert. Das schafft Synergien, die eine Einführung von weiteren Geräten im Apple-Kosmos vereinfacht. So würde auf einer iWatch sicherlich iOS laufen, dessen Stärke sich durch die nahtlose Kommunikation mit jedem Apple-Gerät erst voll entfalten könnte. Die Vorstellung von neuen iOS-Geräten dürfte in naher Zukunft auf einem separaten Event über die Bühne gehen. Mit einem neuen iPhone, einem iPad in der neuen Apple-Designsprache und womöglich einer Innovation wie der iWatch im Gepäck.

Bilder: Apple
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AppleAppsiOSiPadiPhone
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMichael Müller
Folgen:
Michael tritt seit 2012 in über 140 Beiträgen den Beweis an, trotz seines Allerweltnamens real existent zu sein. Nach Abschluss seines Wirtschaftsstudiums arbeitete er einige Jahre als PR-Berater, bevor er 2016 als Tech-Kommunikator bei einem deutschen Spezialglas-Hersteller einstieg.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

kostenloses WLAN finden Hotspots App EU WiFi4EU
TECH

Kostenloses WLAN finden: EU-App zeigt über 100.000 Hotspots an

Vodafone Business iPhone 16
AnzeigeTECH

Vodafone Business: iPhone 16 und Galaxy S25 für einmalig 84 Cent sichern

Digitalsteuer USA Konzerne EU Zölle Trump
MONEYTECH

Digitalsteuer für US-Konzerne: Was Donald Trump wirklich treffen würde

iPhone Preis Zölle teurere Trump Preiserhöhung
MONEYTECH

Wegen Trump-Zöllen: Kostet das iPhone bald 700 US-Dollar mehr?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?