Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
SOCIALTECH

Das Internet bleibt #Neuland: Warum Merkel gar nicht so Unrecht hat

Robert Vossen
Aktualisiert: 20. Juni 2013
von Robert Vossen
Teilen

38892187 Berlin ist im Ausnahmezustand, Barack Obama besucht die Hauptstadt. Doch bei Twitter ist der größte Aufreger bislang eine Äußerung der Gastgeberin Angela Merkel: „Das Internet ist für uns alle Neuland, und es ermöglicht auch Feinden und Gegnern unserer demokratischen Grundordnung, mit völlig neuen Möglichkeiten und völlig neuen Herangehensweisen unsere Art zu leben in Gefahr zu bringen.“ Spott und Kritik stoßen seitdem auf zartes Verständnis und ehrliche Selbstreflektion.

Kaum einer traut sich in die Glaskugel zu schauen

Aber wie auch immer – natürlich hat der Satz einen kleinen Fehler. Genau genommen müsste es nämlich heißen: „Das Internet bleibt für uns alle Neuland“. Und wenn man ganz penibel ist, müsste man das „für uns alle“ durch „für die meisten“ ersetzen.

Denn Friedemann Karig hat völlig Recht: Die Internetlandschaft verändert sich rasend schnell, sodass sich selbst vermeintliche Experten kaum trauen, einen Blick in die Glaskugel zu werfen. Und dabei gibt es so viele Felder, bei denen man Orakel spielen könnte: An der Datenschutzreform werkelt die EU schon seit gut drei Jahren herum – „ihr Realisierungszeitpunkt“ ist laut Wikipedia dennoch „nicht absehbar“.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Rasante Entwicklung wohin man schaut

Weiter geht es mit LTE Advanced, ein Standard, den Samsung schon anpreist und die Mobilfunkhersteller noch nicht erfüllen. In manchen ländlichen Regionen gibt es nicht einmal LTE oder UMTS-Unterstützung. Hinzu kommt das Datenlimit und das Bestreben der Telekom, die Geschwindigkeit von Power-Usern zu drosseln sowie bestimmte Dienste gegen Sonderzahlungen zu bevorzugen.

Oder wie wäre es mit Musik- und Video-Streaming, illegalem Filesharing, neuen Geschäftsmodelle im Printbereich, die Diskussion um AdBlocker und Paid Content, Werbeumsätze…die Liste kann ganz schön lang werden.

Das World Wide Web gibt es zwar schon seit 20 Jahren und es gibt sicherlich viele Menschen, die sich in ihrer digitalen Filterblase pudelwohl fühlen, bestens auskennen und daher annehmen, dass dies auch beim Rest der Republik so sein müsse. Doch die Mehrheit sind diese Menschen sicher nicht.

20 Prozent Offliner und eine Menge Digital Immigrants

Dafür finden sich täglich neue Beispiele. Meinem Vater muss ich etwa in unregelmäßigen Abständen damit helfen, sich auf dem Handy in WLAN-Netzwerken einzuloggen. Und gerade vorhin rief mich eine junge Frau an, die für ihre Großmutter eine Mitfahrgelegenheit bei mir organisieren wollte. Vor allem die ältere Generation tut sich oft schwerer mit der schönen neuen Webwelt als es sich die selbsternannte Twitteria wohl jemals vorstellen kann.

Für uns Onliner sind das keine größeren technischen Herausforderungen und doch scheitern die Digital Immigrants jeden Tag daran – von den Offlinern erst gar nicht zu sprechen. Immerhin rund 20 Prozent der Bevölkerung waren auch im Jahr 2013 noch nie im Netz. Und mal ehrlich: In vielen Fällen sind selbst wir Digital Natives auf Experten angewiesen, die wissen, wovon sie reden. Wir haben einen Facebook- und Twitter-Account und kommen uns vor wie der Einäugige unter den Blinden.

Wer weiß, was morgen passiert?

Das Internet bleibt Neuland. Und zwar nicht, weil wir gerade erst eine neue Insel entdeckt haben, sondern weil wir auf dieser Insel „Internet“ selbst stetig Neuland entdecken. Facebook ist in Deutschland gefühlt seit 4-5 Jahren populär, Spotify vielleicht seit letztem Jahr, die „Bild“ hat gerade ihr Bezahlmodell gestartet – möchte irgendjemand etwa ernsthaft behaupten zu wissen, wie sich das in den nächsten fünf Jahren entwickeln wird? Ich traue mich das nicht.

Witz des Tages mit einem dicken Funken Wahrheit

Sicher, der Spruch von Angela Merkel eignet sich hervorragend als Witz des Tages – insbesondere wenn man daran denkt, dass die Merkel-Regierung das Leistungsschutzrecht verabschiedet hat und sich kaum traut, die US-Regierung auf den PRISM-Skandal anzusprechen.

Und natürlich ist die Aufregung um die vermeintliche Ignoranz der Physikerin Merkel dem Internet gegenüber nicht zuletzt dem aktuellen Datenschutzskandal um die NSA-Methoden geschuldet – doch auch hier bewegen wir uns auf unbekanntem Terrain. Nach wie vor ist nicht komplett klar, wie die NSA an die Daten kommt und was damit gemacht wird.

Tweets über „#neuland“

Dennoch liegt Merkel nicht so komplett daneben, wie es die aktuelle Twitter-Timeline glauben machen könnte. Wir als Bewohner der digitalen Welt sollten uns daher lieber ein wenig mehr darum bemühen, Aufklärung zu leisten, anstatt die vermeintlich so rückständigen Bewohner der analogen Welt mit Häme aus dem Meme-Generator zu überziehen.

Bild: netzpolitik.org

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Creator – Storytelling / Visual...
reputatio AG in Pforzheim
Social-Media-Marketing Manager (m/w/d)
JetztJob.de in Bielefeld
Social Media Manager (m/w/d)
Volksbank Gronau-Ahaus eG in Gronau (Westfalen)
Manager Digital Marketing mit Schwerpunkt Web...
Block Marketing GmbH in Hamburg
Influencer Marketing Coordinator (m/w/d) – Vo...
vibin ventures UG in Düsseldorf
Performance Marketing Lead (m/w/d) – Pa...
NILO HAMBURG Inh. Niclas Tretschock in Meerbusch
Werkstudent Social Media & Video Content ...
Jonas & Redmann Automationstechnik GmbH in Berlin
Student Engineer Steering Systems (w/m/d)
NSK Steering Systems Deutschland ... in Ratingen (Nä...
THEMEN:InternetTrends
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

CRM für E-Commerce
AnzeigeTECH

Wie unterstützt ein CRM für E-Commerce Unternehmen bei effizienter Kundenbetreuung?

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

CRM für SaaS-Startups
AnzeigeTECH

Leads generieren und das Onboarding automatisieren: CRM für SaaS-Startups

Solar-Parkplatz, Solarenergie, Koblenz, Rheinland-Pfalz, Solarpflicht, Strom, erneuerbare Energie, Umwelt, Klima, Deutschland
GREENTECH

Solar-Parkplatz versorgt ganzes Schwimmbad mit grünem Strom

Chevrolet Trax, SUV
TECH

Die besten SUV im Jahr 2025

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?