Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ArchivSOCIAL

Reuters-Studie: Zahlungsbereitschaft für Paid-Content-Angebote steigt – auf niedrigem Niveau

Robert Vossen
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Robert Vossen
Teilen

Das Reuters-Institut an der Oxford Universität hat seinen Digital News Report vorgestellt, in dem die Nutzergewohnheiten rund ums Nachrichtenlesen im Internet in neun Ländern verglichen wurden. Grundsätzlich verbessert sich die Situation für Verlage, doch es besteht noch kein Grund, den Sekt kalt zu stellen.

Digital news survey graph

Mobile Nutzung und Zahlungsbereitschaft steigen

Für die Studie hat Reuters 11.000 Konsumenten in USA, England, Deutschland, Frankreich, Brasilien, Japan und anderen Ländern befragt. Wenig überraschend ist unter anderem heraus gekommen, dass der mobile Zugriff auf Nachrichten gestiegen ist – in Deutschland von 5 auf 10 Prozent.

Ähnlich verhält es sich mit der Anzahl derer, die für Nachrichteninhalte bezahlen – in Deutschland ist der Wert von 6 auf 10 Prozent gestiegen, womit wir leicht hinter Frankreich (13 Prozent) und den USA (12 Prozent) liegen. Interessant: In Dänemark ist der Anteil der Zahlungswilligen im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozentpunkte auf 10 Prozent gesunken.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

50 Prozent der Leser kommen über Social Networks

Für Verlage ist auch wichtig zu wissen, wie der Leser zu seinem Nachrichtenartikel kommt. 50 Prozent der deutschen User lassen sich inzwischen von Empfehlungen in sozialen Netzwerken leiten, 40 Prozent werden über Suchmaschinen darauf aufmerksam und 16 Prozent lesen über Aggregatoren. Knapp ein Drittel geht den klassischen Weg über eine Nachrichtenmarke.

Doch es kommt noch schlimmer: Ein Teil der User weiß nicht mal, auf welcher Seite er einen Artikel liest. Für Deutschland ist der Anteil leider nicht aufgeschlüsselt, doch in England, einem Land mit starken Nachrichtenmarken, kümmern sich 16 Prozent der Leser nicht darum, woher die Nachricht stammt. In Frankreich sind es 37 Prozent, in Japan sogar 44 Prozent.

Damit sollte den Verlagen eigentlich noch einmal klar werden, dass sie sich bei einer strikten Auslegung des Leistungsschutzrechts ins eigene Fleisch schneiden.

Deutsche sind Traditionalisten

Andererseits ist Deutschland selten Vorreiter und hinkt stattdessen meistens hinterher. Im Ländervergleich teilen und kommentieren wir Nachrichten weniger in Social Networks, wir haben die geringste Tablet-Nutzung und wir bezahlen online auch tendenziell weniger als Nutzer in anderen Ländern. Stattdessen haben wir nach wie vor den höchsten Anteil an Lesern, die sich eine Papier-Zeitung kaufen oder sogar ein Abo abgeschlossen haben. Mit anderen Worten: Wir Deutsche sind Traditionalisten.

Also alles super für die Verlage? Mitnichten. Denn natürlich ist auch in Deutschland der Trend zu Online-Nachrichten erkennbar, insbesondere unter jüngeren Lesern. Und natürlich liegt die Bezahlbereitschaft für Online-Inhalte nach wie vor auf niedrigem Niveau.

Verlage müssen experimentieren

Für die Verlage könnte die Chance darin liegen, dass diese Zahlbereitschaft steigt, je mehr Leser sich überwiegend online informieren. Doch zu glauben, dass sich die Probleme der Printindustrie mit der Zeit von alleine lösen wäre töricht – sie verschlimmern sich eher, weil die digitalen Umsatzzuwächse die analogen Verluste noch nicht kompensieren können.

Hinzu kommt, dass die Deutschen nicht als besonders innovativ gelten – sowohl auf Leser- als auch auf Verlagsseite. Doch Innovation und Experimente sind im #Neuland unvermeidlich. Deutschen Verlagen kann man also nur raten, nicht zu versuchen, das bestehende Geschäftsmodell durch Gesetze schützen zu lassen, sondern Neues zu probieren, Risiken einzugehen und alternative Wege zu beschreiten.

Bild: Reuters Institute

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Digital Marketing & Content Manager (m/w/d)
INSITE-Interventions GmbH in Frankfurt am Main, Hamburg
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Head of Healthcare Data Consulting Unit (m/f/d)
Statista GmbH in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
THEMEN:MedienStudieWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Krankheiten erkennen DOLPHIN
TECH

Neues KI-Tool erkennt Krankheiten, bevor Symptome auftreten

KI Nachrichten Künstliche Intelligenz ChatGPT Fehler Informationsquelle
BREAK/THE NEWSTECH

Immer mehr Fehler: KI kann keine Nachrichten

KI Antibiotika Künstliche Intelligenz
TECH

KI entwirft neue Antibiotika gegen multiresistente Superbugs

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

Aeromaterial
TECH

Neues Super-Material besteht fast nur aus Luft – und ist trotzdem stabil

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?