Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Samsung übernimmt Set-Top-Box-Hersteller Boxee für 30 Millionen Dollar

Robert Vossen
Aktualisiert: 04. Juli 2013
von Robert Vossen
Teilen

shutterstock_120676078

Samsung kauft dazu und hat sich das Video-Startup Boxee einverleibt. Die Firma hat unter anderem die Set-Top-Box Boxee TV entwickelt und soll Samsung dabei helfen, die internetfähigen Geräte beim Video-Streaming zu verbessern. Inzwischen hat auch Boxee die Übernahme bestätigt.

Smart TVs überzeugen noch nicht vollends

Vor allem zählen dazu natürlich Samsungs Smart TVs, aber auch Smartphones und Tablets sollen von der Übernahme des Startups profitieren. Gerade bei den Smart TVs zeichnet sich ein neuer Klassenkampf ab: Die internetfähigen Geräte sind in aller Munde, doch die Software der Samsung-Geräte überzeugt bislang genauso wenig wie die der Konkurrenz.

Stattdessen hat gerade in den USA der Kampf um den Markt der Set-Top-Boxen deutlich zugenommen: Apple TV gibt es schon länger und teilt sich mit Roku quasi den Markt auf. Doch daneben gibt es Google TV, Boxee, TiVo und im Prinzip auch die Spielekonsolen Xbox und PS3 – selbst Chip-Hersteller Intel hat Anfang des Jahres angekündigt, eine eigene Box entwickeln zu wollen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Sämtliche Connected Devices sollen profitieren

Inwieweit Samsung an der physischen Box von Boxee festhält ist zum Zeitpunkt noch unklar. Allerdings lässt die Einstellung des bisherigen Videorekorder-Services von Boxee zum 10. Juli vermuten, dass das Unternehmen wohl vollständig in Samsung aufgehen wird, schließlich war dies eine Kernfunktion des Startups.

Zu der Annahme passt auch die Ankündigung Samsungs, man habe „talentierte Mitarbeiter und Unternehmensgüter“ übernommen, wovon sämtliche connected devices profitieren sollen. Das klingt eher so, als ob man Know-How einkaufen wollte.

Boxee sucht Käufer, Samsung sucht Software

Überraschend ist die Übernahme damit nicht wirklich. Zum einen war Boxee selbst auf der Suche nach einem Käufer, zum anderen ist auch der Fernseher längst Schauplatz des Konkurrenzkampfes zwischen den Internet-Giganten. Samsung ist da nicht schlecht aufgestellt, denn im Gegensatz etwa zu Google und Apple bauen die Koreaner schon seit langem eigene Smart TVs. Damit man sich aber besser von der aufkommenden Konkurrenz absetzen kann, ist eine verbesserte Software und ein benutzerfreundliches Design nötig – und hier kommt Boxee ins Spiel.

Boxee hat einen eigenen Browser, kann TV-Programme, Filme sowie Musik streamen beziehungsweise aufnehmen und integriert soziale Netzwerke. Am Ende ist die Übernahme ein Gewinn für den Kunden, denn Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft. Zwar ist bislang noch nicht absehbar, wie die Übernahme die Samsung-Fernseher verbessern wird, der Grundstein ist aber gelegt. Und mit 30 Millionen Dollar war der dann doch auch gar nicht so teuer, oder?!

 Bild: Smart tv and hand pressing remote control / Shutterstock

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:SamsungStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Nose Energy Mouth Energy Mundspray Höhle der Löwen Koffein-Spray
ENTERTAINMONEY

Mouth Energy: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

keinen Deal die Höhle der Löwen Alternativen
MONEY

Kein Deal in „Die Höhle der Löwen“: Das können die Teilnehmer jetzt tun

Formo, Nachhaltigkeit, Umwelt, Start-up-Check, Start-up, Gründer, Vegan, Ernährung, Nachhaltigkeit, Gesundheit, Umwelt
GREENTECH

Berliner Foodtech „Formo“: Sind Verbraucher bereit für Käse aus dem Labor?

MaxFitness Faszienrolle mit Halterung Die Höhle der Löwen DHDL
ENTERTAINMONEY

MaxFitness: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Die Höhle der Löwen 25,1 Prozent Anteile Sperrminorität
MONEY

„Höhle der Löwen“: Warum es oft um 25,1 Prozent der Anteile geht

Vodafone Business iPhone 16
AnzeigeTECH

Vodafone Business: iPhone 16 und Galaxy S25 für einmalig 84 Cent sichern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?