Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Frankreich setzt ein Zeichen: Google muss 150.000 Euro Strafe zahlen

Tobias Gillen
Aktualisiert: 13. Juli 2015
von Tobias Gillen
Teilen

„Google ist doch böse“ – das wissen wir ja schon lange. Aber trotz aller Kritik an der Datensammelwut des US-Unternehmens: Passiert ist bislang rein gar nichts. Frankreich setzt mit einer hohen Geldstrafe nun mal ein Zeichen.

150.000 Euro Strafe

Google kennt dich. Google kennt mich. Google kennt uns. Über die Suche, YouTube, Gmail, Maps, Google+ und Co. erstellt Google Profile von einem jeden Nutzer. Und verdient an der extra auf uns abgestimmten Werbung Milliarden von Dollar.

Das passt der französischen Datenschutzbehörde CNIL ebenso wenig wie der deutschen. Mit dem Unterschied, dass die Franzosen nun endlich mal ein Zeichen setzen. 150.000 Euro muss Google zahlen – und damit die höchste, je von der CNIL ausgesprochene Strafe. Klar, für Google ist das ein Witz. Aber immerhin handelt nun mal jemand – und schaut sich die Datensammelei auf Kosten der Nutzer nicht länger tatenlos an.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

48 Stunden lang eine Erklärung veröffentlichen

Neben der Geldstrafe muss Google zudem binnen der nächsten Woche für mindestens 48 Stunden eine Erklärung zu der CNIL-Entscheidung auf ihrer französischsprachigen Website veröffentlichen. Wie genau diese aussehen wird und wo sie platziert wird, ist bislang aber noch unklar.

Der Grund für die empfindlich hohe Strafe ist sicherlich auch in Googles Uneinsichtigkeit zu sehen. Google hatte sich auf mehr–faches Drängen der CNIL hin, den Nutzer endlich besser über die 2012 eingeführten Änderungen zu informieren, geweigert. Zudem sollte der US-Konzern die Zustimmung der Nutzer über das Ablegen von Cookies – und damit das Sammeln von Daten – einholen. Auch hier war nichts passiert. Stattdessen beruft sich Google stets darauf, die EU-Datenschutz-Richtlinien einzuhalten.

Also: Hut ab, CNIL. Nun sind die anderen Länder dran, wobei die Niederlande und Spanien ja bereits tätig geworden sind. Aber ob Deutschland muss sich Google wohl kaum Sorgen machen…

Bild: Google

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Google
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de. Erreichen kann man ihn immer per Social Media.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Third Party Cookies Google Chrome Drittanbieter Cookies
TECH

Google: Third Party Cookies bleiben! Was das für Nutzer bedeutet

ChatGPT eigene KI andere Unternehmen Firmen eigene KI entwickeln, Künstliche Intelligenz, KI-Entwicklung
TECH

Nach ChatGPT: Wie andere Firmen so schnell eigene KI entwickeln konnten

KI-Chatbots
SOCIALTECH

Sind überall: Warum KI-Chatbots einfach nur noch nerven!

Übersicht mit KI Traffic, Was ist Übersicht mit KI Google Funktion KI-Suche Künstliche Intelligenz
TECH

Übersicht mit KI: Google-KI lässt Traffic deutscher Websites einbrechen

Google Übersicht mit KI deaktivieren
TECH

Google: „Übersicht mit KI“ deaktivieren – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?