Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MONEY

Qwant ausprobiert: Ungewöhnliches Design und mehr Sicherheit als Google

Tobias Gillen
Aktualisiert: 05. März 2014
von Tobias Gillen
Teilen

Qwant

Expansion von Frankreich

So ganz warm werde ich mit dem für Google-Gewohnheitstiere etwas eigentümlichen Design von Qwant noch nicht. Aber: Das Konzept finde ich schon mal spitze. Qwant, eine Suchmaschine aus Frankreich, ist gestern in Deutschland gestartet und will nun auch hier eine Alternative zum Marktführer bieten. Der Boom von Privatsphäre-bejahenden Suchmaschinen ist seit der Geheimdienst-Affäre erst richtig in Fahrt gekommen. So knackte etwa DuckDuckGo jüngst erstmals die 4-Millionen-Marke bei Anfragen pro Tag.

Qwant verfolgt ähnliche Ziele: Keine Cookies, keine IP-Adresse-Speicherung, keine gefilterten Suchergebnisse – und alles bleibt in Europa. Soweit die Idee. Suchen zwei Nutzer nach der gleichen Sache, bekommen sie auch exakt die gleichen Suchergebnisse angezeigt. Anders als bei Google, das bekanntlich Nutzerprofile erstellt und Suchergebnisse dem Algorithmus entsprechend anordnet, möchte Qwant gefilterte und vorsortierte Suchergebnisse nur dann möglich machen, wenn sich der Nutzer ganz bewusst per Anmeldung dafür entscheidet.

Qnowledge Graph

In dem Fall werden die Daten nur auf Servern unter anderem in Frankreich, Luxemburg und der Schweiz gespeichert. Ansonsten aber soll es volle Privatsphäre geben. Das ist das, was hinter Qwant steckt. Aber auch das Offensichtliche erinnert nicht mehr sonderlich an Google. Qwant zeigt die Suchergebnisse in Spalten an, wie man sie zum Beispiel von Tweetdeck kennt. Anders als bei Google muss man sich nicht mehr durch „News“, „Bilder“, „Shopping“ und Co. klicken, sondern hat vier Reiter direkt im Blickfeld.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das sind „Netz“, wo alle Suchergebnisse aus dem Netz zu finden sind. „Nachrichten“, so etwas wie Google News. „Social“, wo man Tweets und Posts aus sozialen Netzwerken findet. Und „Shopping“, wo zum Suchbegriff passende Produkte gelistet sind. Zudem gibt es bei bestimmten Schlagworten noch den „Qnowledge Graph“, der so etwas wie Wetterdaten zu Orten anzeigt.

Alles nur Gewöhnungssache?

Auf der vollen Seitenbreite zeigt Qwant außerdem allerhand Bilder und Videos zu dem Suchbegriff an. Die Seite ist ewig nach unten scrollbar und wirkt insgesamt ein wenig unübersichtlich. Letztlich Gewöhnungssache, bei Google oder DuckDuckGo aber ist vieles simpler und schneller sichtbar. Zudem enttäuscht die Spalte „Shopping“ ein bisschen. Suche ich etwa nach meinem E-Book „Verschlüsselt!“, zeigt Qwant mir eine Regatte-Weste von Otto oder den Esstisch „Tobias“ von Roller an.

Ob sich der Umgewöhnungsaufwand für mehr Datenschutz lohnt? Sicher. Aber ob ihn auch genügend Menschen bereit sind, auf sich zu nehmen? Fraglich. Neben DuckDuckGo bekommt Deutschland mit Qwant aber nun einen neuen Player auf dem Anti-Google-Markt. Alles Gute zum Deutschland-Start.

Bild: Screenshot

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
Social Media Manager (w/m/d) (befristete Elte...
Yello Strom GmbH in Köln
THEMEN:Deutschland
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Togg Deutschland türkischer Tesla Elektroauto Türkei
BREAK/THE NEWSMONEY

Togg startet in Deutschland: Türkischer Tesla powered bei E-Dogan

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

Gold Goldreserven Lager Goldbarren Bank
MONEY

Die Länder mit den höchsten Geld- und Goldreserven

Nexperia Halbleiter Krise Chips Europa
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Würgegriff Chinas: Der große Halbleiter-Fehler Europas

besten Rentensysteme Länder höchste Rente
MONEY

Diese Länder haben die besten Rentensysteme der Welt

grüner Wasserstoff Iridium-Alternative Produktion
GREENMONEY

Wasserstoff: Forscher entdecken Material für günstige Produktion

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?