Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MONEY

Qwant ausprobiert: Ungewöhnliches Design und mehr Sicherheit als Google

Tobias Gillen
Aktualisiert: 05. März 2014
von Tobias Gillen
Teilen

Qwant

Expansion von Frankreich

So ganz warm werde ich mit dem für Google-Gewohnheitstiere etwas eigentümlichen Design von Qwant noch nicht. Aber: Das Konzept finde ich schon mal spitze. Qwant, eine Suchmaschine aus Frankreich, ist gestern in Deutschland gestartet und will nun auch hier eine Alternative zum Marktführer bieten. Der Boom von Privatsphäre-bejahenden Suchmaschinen ist seit der Geheimdienst-Affäre erst richtig in Fahrt gekommen. So knackte etwa DuckDuckGo jüngst erstmals die 4-Millionen-Marke bei Anfragen pro Tag.

Qwant verfolgt ähnliche Ziele: Keine Cookies, keine IP-Adresse-Speicherung, keine gefilterten Suchergebnisse – und alles bleibt in Europa. Soweit die Idee. Suchen zwei Nutzer nach der gleichen Sache, bekommen sie auch exakt die gleichen Suchergebnisse angezeigt. Anders als bei Google, das bekanntlich Nutzerprofile erstellt und Suchergebnisse dem Algorithmus entsprechend anordnet, möchte Qwant gefilterte und vorsortierte Suchergebnisse nur dann möglich machen, wenn sich der Nutzer ganz bewusst per Anmeldung dafür entscheidet.

Qnowledge Graph

In dem Fall werden die Daten nur auf Servern unter anderem in Frankreich, Luxemburg und der Schweiz gespeichert. Ansonsten aber soll es volle Privatsphäre geben. Das ist das, was hinter Qwant steckt. Aber auch das Offensichtliche erinnert nicht mehr sonderlich an Google. Qwant zeigt die Suchergebnisse in Spalten an, wie man sie zum Beispiel von Tweetdeck kennt. Anders als bei Google muss man sich nicht mehr durch „News“, „Bilder“, „Shopping“ und Co. klicken, sondern hat vier Reiter direkt im Blickfeld.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das sind „Netz“, wo alle Suchergebnisse aus dem Netz zu finden sind. „Nachrichten“, so etwas wie Google News. „Social“, wo man Tweets und Posts aus sozialen Netzwerken findet. Und „Shopping“, wo zum Suchbegriff passende Produkte gelistet sind. Zudem gibt es bei bestimmten Schlagworten noch den „Qnowledge Graph“, der so etwas wie Wetterdaten zu Orten anzeigt.

Alles nur Gewöhnungssache?

Auf der vollen Seitenbreite zeigt Qwant außerdem allerhand Bilder und Videos zu dem Suchbegriff an. Die Seite ist ewig nach unten scrollbar und wirkt insgesamt ein wenig unübersichtlich. Letztlich Gewöhnungssache, bei Google oder DuckDuckGo aber ist vieles simpler und schneller sichtbar. Zudem enttäuscht die Spalte „Shopping“ ein bisschen. Suche ich etwa nach meinem E-Book „Verschlüsselt!“, zeigt Qwant mir eine Regatte-Weste von Otto oder den Esstisch „Tobias“ von Roller an.

Ob sich der Umgewöhnungsaufwand für mehr Datenschutz lohnt? Sicher. Aber ob ihn auch genügend Menschen bereit sind, auf sich zu nehmen? Fraglich. Neben DuckDuckGo bekommt Deutschland mit Qwant aber nun einen neuen Player auf dem Anti-Google-Markt. Alles Gute zum Deutschland-Start.

Bild: Screenshot

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter Online Marketing (mwd)
Vesterling AG in Sauerlach
Software Documentation Specialist (m/w/d)
Rosen Technology & Research Center GmbH in Lingen
Online Marketing Manager (m/w/d)
Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse in Teningen
Online Marketing Spezialist (d/m/w)
Sachsen Medien GmbH in Leipzig
(Senior) IT Support Specialist / Systemadmini...
Reservix GmbH in Frankfurt am Main
ASIC Digital Verification Engineer (f/m/div.)
Bosch Gruppe in München
Web-Entwickler/in
European Southern Observatory (ESO) in Munich
Personalized Internet Assessor – German...
Telus Digital in Berlin
THEMEN:Deutschland
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Kostenkontrolle in Unternehmen
AnzeigeMONEY

Kostenkontrolle in Unternehmen – 8 Tipps für finanzielle Transparenz

KI Arbeit Produktivität Zeit Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Von wegen Zeitgewinn: Wenn KI zur Produktivitätsbremse wird

Getreide Feld Traktor Maschine Ernte Erntemaschine
MONEY

Nahrungsmittel: Diese Länder sind am unabhängigsten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?