Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MONEYTECH

Digi statt Soli: Wieso die Digitale Agenda eine aberwitzige Momentaufnahme ist – und nicht mehr

Michael Müller
Aktualisiert: 26. August 2014
von Michael Müller
Teilen

Es gibt von Zynismus durchzogene Witze, deren Metaphorik so schmerzhaft ist, dass sie nach kurzem Gelächter zu Tränen rührt. Manch breitbandtechnisch versierter Beobachter wird den Inhalt der Digitalen Agenda 2014-2017 (PDF) emotional ähnlich aufgenommen haben, wie einen schlechten Scherz. Die Bundesregierung gibt auf fast 40 Seiten „strategische Empfehlungen“ und fordert im gleichen Atemzug einen „tiefgreifenden Veränderungsprozess“. Wahnwitzige, wenig konkrete Leere, die keineswegs zielführend ist. Dabei könnten kleine Veränderungen schon für mehr digitale Gerechtigkeit sorgen. Ein Kommentar.

digitale_agenda201417

Deutschland. Angekommen in der Vergangenheit.

Wir schreiben das Jahr 2014 – das Jahr, in dem der Industriestandort Deutschland eine „Digitale Agenda“ verpasst bekommt. Einen umfangreichen Ideenkatalog, der gespickt ist von guten Ansätzen, Handlungsempfehlungen – aber eben auch einen Bogen darum macht, wenn es um neue Gesetze, staatliche Investitionen oder veränderte Rahmenbedingungen geht. Immerhin ist das Thema durch die ausformulierte Agenda endlich in der Politik angekommen und bekommt dadurch die Relevanz, die schon vor Jahren nötig gewesen wäre. Ein lange überfälliger, wenn auch zurückhaltender erster Schritt.

Der Inhalt der Digitalen Agenda 2014-2017 bleibt vage und wurde bei „Spiegel Online“ recht trefflich und kompakt zusammengefasst: bis 2018 soll jeder Deutsche Zugang zu schnellem Internet erhalten, auch in ländlichen Gebieten. Start-Ups, Smart-Home-Technologien und IT-Unternehmen sollen wachsen, die Zahl der Fachkräfte soll ansteigen. Zugleich soll das Urheberrecht überarbeitet, die Störerhaftung reformiert und Netzneutralität gesetzlich verankert werden. Soll. Soll…

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel formulierte den Kern der Digitalen Agenda auf der Pressekonferenz am vergangenen Mittwoch dann auch gleich zu Beginn in allen Feinheiten aus und schickte damit die teilnehmenden Pressevertreter ohne Zögern, ganz konkret, ins Land der Träume:

„Die Digitale Agenda soll einladen zur Debatte über den strategischen Rahmen, das strategische Programm bei dieser, diesem wirklich tiefgreifenden Veränderungsprozess. Sie ist kein neues Subventionsprogramm, sie ist auch kein Maßnahmenpaket, sondern sie ist wie gesagt eine, ein strategisches Programm, das die Handlungsfelder abstecken soll, um diesen tiefgreifenden Veränderungsprozess in unserer Gesellschaft zu gestalten.“

Weiter sagte Gabriel, die Agenda sei zweierlei, nämlich „Arbeitsprogramm der Bundesregierung“ und „Einladung an alle Interessierte“ mit der Regierung über die „Ziele und einzelnen Schritte zu diskutieren“. Neue Diskussionen also. Im Jahr 2014.

sWiS2

50 Mbit/s für alle! Wie? Bleibt kryptisch.

Das wohl ambitionierteste Ziel der Digitalen Agenda ist der flächendeckende (!) Breitband-Ausbau bis 2018, bei dem gleichzeitig von verfügbaren Datenraten mit mindestens 50 Mbit/s die Rede ist. Dass dieses Ziel unter aktuellen Rahmenbedingungen keinesfalls realisiert werden kann, zeigt schon der Fakt, dass nicht einmal in den Metropolregionen flächendeckend Highspeed-Internet verfügbar ist. Der Grund dafür ist die Kupfer-Infastruktur des Telefonnetzes, die unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten schlicht nicht von heute auf morgen flächendeckend modernisiert werden kann.

Zwar treibt die Telekom die Modernisierung voran, muss hier jedoch stets auch die Wirtschaftlichkeit der Umbaumaßnahmen abwägen. Steht hinter der Investition nämlich über Jahre kein tragfähiges Geschäftsmodell, das die horrenden Summen wieder reinholt, rollen auch keine Bagger an.

Was in Großstädten gilt, gilt noch viel mehr für die ländlichen Regionen der Bundesrepublik. Wenn in der Digitalen Agenda von einem „flächendeckenden Ausbau“ die Rede ist, schließt dies 50-Seelen-Gemeinden abseits der großen Metropolen ausnahmslos mit ein. Genau hier müssten Anreize durch die Regierung geschaffen werden, Subventionen fließen. Ein „strategischer Rahmen“ oder eine Einladung zur Diskussion bringt sicher kein xDSL aufs Land. Die Telekom selbst sprach vergangene Woche im „FOCUS“ von 25 Milliarden Euro, um das Ziel der Bundesregierung zu erreichen. Viel Geld. Kein Plan.

Wie planlos die Digitale Agenda bleibt, zeigen die rhetorischen Luftblasen, die sich beim Lesen immer wieder auftun.

Zu den „Rahmenbedingungen zur Unterstützung des marktgetriebenen Ausbaus“ heißt es auf Seite 9:

„Wir wollen die vorhandenen geeigneten Infrastrukturen transparent machen und eine gemeinsame Nutzung ermöglichen, eine Mitverlegung von Telekommunikationslinien bei Bauarbeiten unterstützen und Genehmigungsverfahren verschlanken.“

Zum „Digitalen Zugang für ländliche Gebiete“ heißt es auf Seite 9:

„Hier entwickeln wir Mechanismen, die die Attraktivität der Regionen erhalten und eine hochleistungsfähige Netzausstattung gewährleisten. (…) Zusätzlich wollen wir ein Finanzierungsinstrument „Premiumförderung Netzausbau“ entwickeln, um über vorhandene Programme hinaus Wirtschaftlichkeitslücken ländlicher Netzausbauvorhaben zu schließen.“

Auch möchte die Bundesregierung die „Arbeit in der digitalen Welt gestalten“ und sagt dazu auf Seite 16:

„Wir wollen die von der Digitalisierung betroffenen Berufsbilder wo erforderlich – u. a. in den IT-Berufen – an die neuen Anforderungen einer vernetzen Arbeitswelt, in der zunehmend branchenübergreifend gearbeitet wird, anpassen und so künftige Fachkräfteengpässe vermeiden. In diesem Sinne werben wir ebenfalls für die Verzahnung von IT- und Ingenieurstudiengängen.“

Und auch, wenn es scheinbar konkret wird, sucht man die wirklichen Maßnahmen vergeblich, wie beispielsweise auf Seite 13 („Digitalisierung der Wirtschaft unterstützen und vorantreiben„), wenn die optische Darbietung durch Gedankenstriche echte Maßnahmen vermuten lässt, jedoch schlussendlich wieder nur Ideen und Angriffspunkte dargelegt werden. Blickt man zurück auf die Worte von Minister Gabriel, allerdings auch wenig verwunderlich.

Momentaufnahme und Ausblick. Mehr nicht. Leider.

Die Digitale Agenda fasst weitgehend nur das zusammen, was in den kommenden Jahren durch ganz übliches Wachstum, staatliche Zuschüsse und technologischen Fortschritt ohnehin eintreten würde. Ob DSL-Vectoring, anstehende Mobilfunk-Frequenzvergabe oder fortschreitender Glasfaser-Ausbau: sowohl bei stationärem Breitband wie auch im mobilen Sektor tut sich technologisch und regulatorisch einiges. Leider scheitert die Bundesregierung seit Jahren, durch passende netzpolitische Maßnahmen die Geschwindigkeit des Fortschrittes sowie die Nutzung neuester Technologien zu beschleunigen. Genau hier sollte eine Agenda ansetzen, konkret werden, leiten.

Subventionen und Investitionen seitens des Staates sind unumgänglich, um die Breitbandlandschaft Deutschlands überall auf Innovation und Wachstum zu trimmen. Stellt sich die Frage, woher das Geld dafür kommen soll? Vielleicht wäre es an der Zeit, den Solidaritätszuschlag, wenn auch nur teilweise, für das (digitale) Wachstum eines vereinigten Deutschlands zu nutzen, quasi als Digitalisierungszuschlag? Davon würden nicht nur einzelne Regionen profitieren, sondern ganz Deutschland. Denn schnelle, freie Netze sind nicht nur YouTube, Facebook und Google, sondern auch grenzfreier Nährboden für Bildung, Startups, eine vernetzte Industrie (4.0) und Plattform neuer Streaming- und Vernetzungsdienste.

Bild: Screenshot digitale-agenda.de;
GIF: WeKnowMemes

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
THEMEN:Deutsche TelekomInternetPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMichael Müller
Folgen:
Michael tritt seit 2012 in über 140 Beiträgen den Beweis an, trotz seines Allerweltnamens real existent zu sein. Nach Abschluss seines Wirtschaftsstudiums arbeitete er einige Jahre als PR-Berater, bevor er 2016 als Tech-Kommunikator bei einem deutschen Spezialglas-Hersteller einstieg.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?