Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GREEN

Polizei greift gegen Gaffer durch – leider nicht hart genug

Tobias Gillen
Aktualisiert: 16. März 2015
von Tobias Gillen
Teilen

Auf der Strecke zwischen Köln und Neuss ist es am Freitagnachmittag zu einem schweren Unfall gekommen, bei dem eine 45-jährige Frau lebensgefährlich verletzt wurde und mit einem Helikopter in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Klar, dass sich hinter der Unfallstelle ein Stau gebildet hat. Absolut unverständlich, dass selbiges auch auf der Gegenfahrbahn passiert ist. Der Grund: Schaulustige Gaffer, die mit ihren Smartphone-Kameras draufgehalten haben. 

Neue Dimension durch Smartphones

Jeder, der viel auf der Autobahn unterwegs ist, hat das wohl schon mindestens einmal erlebt: Auf der Gegenfahrbahn bildet sich hinter einer Unfallstelle ein Stau – und plötzlich fahren die Menschen auch auf der eigenen Spur langsamer, teils schon Kilometer vor der Unfallstelle. Das liegt dann meist daran, dass all jene Neugiernasen, die an der Unfallstelle vorbeifahren, genau wissen wollen, was da jetzt nur Schlimmes passiert ist.

Das war schon immer so, ist sogar 1998 in einer Studie der Universität Bochum untersucht worden. Das Ergebnis, kurz zusammengefasst: Der Mensch wird unbewusst durch seine Neugier gezwungen, herauszufinden, was seinen Wissensdurst in dem Moment beschäftigt. Allerdings bekommt das Problem der Gaffer seit einigen Jahren eine neue Dimension.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

30 Gaffer in Köln angezeigt

Denn zunehmend wird nicht nur – was schon pietätlos genug ist – einfach nur hingeschaut. Inzwischen wird gerne auch mal das Smartphone draufgehalten, die Unfallstelle fotografiert oder gar gefilmt. So geschehen auch bei dem Unfall auf der A57. Polizeibeamte haben daraufhin rund 30 Kennzeichen notiert und die Gaffer angezeigt.

Ein gängiges und vor allem richtiges Vorgehen gegen Gaffer, das aber leider nicht immer Anwendung findet, da sich die Polizei verständlicherweise zuerst um die Unfallstelle kümmern muss. Seien aber genug Beamte vor Ort und ist die Situation unter Kontrolle, würden die Kennzeichen der Schaulustigen regelmäßig notiert werden, sagt Dirk Weber von der Polizei Köln gegenüber „WDR aktuell“.

Als Gründe für die Anzeigen werden zum einen die Smartphone-Nutzung am Steuer genannt, die mit 60 Euro und einem Punkt in Flensburg bestraft wird, und zum anderen extrem langsames Fahren, das 30 Euro kostet. Wer gafft, statt zu helfen, macht sich zudem möglicherweise sogar wegen unterlassener Hilfeleistung strafbar.

Härtere Strafen für Gaffer

Die bei solchen Filmereien entstandenen Videos und Bilder landen dann – teils noch während der Fahrt – in den sozialen Netzwerken. Ob die Hobbyfilmer dabei auch nur eine Sekunde an die Privatsphäre oder den Schaden für die Unfallbeteiligten denken? Vermutlich nicht. Was auch der Grund dafür ist, dass 30 bzw. 60 Euro und nur ein Punkt für Gaffer viel zu wenig sind.

Eigentlich gehört ein solches Verhalten mit einer eigenen, sehr sensiblen Strafe im Bußgeldkatalog belegt. Problematisch wird es hier leider, da die Grenzen zwischen einem kurzen Seitenblick und verkehrsbehinderndem oder gar gefährdendem Verhalten nie klar abgegrenzt werden können. Zudem kann – wie oben erwähnt – nicht immer gewährleistet werden, dass genügend Beamte vor Ort sind, die die Strafen durchsetzen können.

Voyeurismus der perversesten Art

In jedem Fall hat der Unfall auf der A57 mal wieder deutlich gezeigt, dass einige Menschen leider weder sich noch ihre Neugier unter Kontrolle haben. Seine Neugier am Leid anderer zu stillen, ist Voyeurismus der perversesten Art.

Aber soweit denkt der Gaffer in der Regel nicht.

 

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Influencer Marketing Manager (m/w/d) – Vollzeit
Auto Plus München UG in München
Praktikant*in Social Media Governance (Pflich...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Werkstudent Community Management / Marketing ...
DSR Hotel Holding GmbH in Hamburg
Referent (m/w/d) Technik & Netzwerke
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfac... in Bonn
Content Creator für Social Media (m/w/d) in Q...
D&R DENKRIESEN GmbH in Hamburg
Student:in Social Media & Content Marketi...
FOND OF GmbH in Köln
Praktikum (m/w/d) Projektmanagement Social Me...
CEWE Stiftung & Co. KGaA in Oldenburg
Mitarbeiter Marketing / Online Marketing (m/w/d)
Stadtwerke Hameln Weserbergland GmbH in Hameln
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de.
EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Kosten sparen im Haushalt
5 Tipps, mit denen du im Haushalt wirklich Geld sparst
Anzeige MONEY
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar-Markise Camper Camping Solarenergie PV-Modul
GREENTECH

Solar-Markise für Camper: Lohnt sich das?

besten Elektroauto-Marken Deutschland
GREENMONEY

Die besten Elektroauto-Marken in Deutschland

E-Motoren aus Polen Elektromobilität E-Autos
GREENTECH

E-Motoren aus Polen: Konzern aus Südkorea will in Europa produzieren

besten Solarhersteller Deutschland Solarenenergie
GREENMONEY

Solar-Award: Die besten Solarhersteller in Deutschland

Batterien Nickel Gänseblümchen Akku Energiewende Elektromobilität
GREENTECH

Für Batterien: Französisches Start-up gewinnt Nickel aus Gänseblümchen

Europa Batterieproduktion Strom
GREENTECH

So viel Strom wird die europäische Batterieproduktion künftig benötigen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?