Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Pavlok
Testbericht

Pavlok im Test: Autsch, das Wearable für Masochisten!

Jürgen Kroder
Aktualisiert: 13. April 2016
von Jürgen Kroder
Teilen

Mit Pavlok kann man sich angeblich blöde Angewohnheiten abtrainieren. Klingt gut. Doch die Erziehungsmethode fällt ziemlich krass aus: Starke Schmerzen und laute Flüche gehören zu den Folgen. Für den Test des „Anti-Wearables“ ging ich bis an meine Grenzen. 

Machen wir mal eine klitzekleine Zeitreise. Am 9. Juli 2014 berichtete ich hier auf BASIC thinking über Pavlok. Das weckte damals mein Interesse. Auch wenn die Erfindung so aussieht, als wäre es ein typisches Fitness-Armband, so handelt es sich um ein Anti-Wearable. Denn anstatt den Besitzer für seine Taten zu belohnen, soll er bestraft werden, wenn er etwas nicht umsetzt. Und das mit Elektroschocks.

Die Idee klang so kurios und abstrus, dass sie mir schon wieder gefiel. Zudem bezweifelte ich, dass das Konzept wirklich die Marktreife erlangen würde. Ein Armband, das Stromstöße austeilt – wie blödsinnig ist das denn? Also schrieb ich den Erfinder an und bat um ein Pressemuster. Lange Zeit passierte nichts. Dann erhielt ich vor ein paar Wochen eine Mail, dass ein Testmuster auf dem Weg zu mir sei. Und kurz darauf meldete sich das Zollamt: Pavlok war da!

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Der Ersteindruck: Ernüchternd

Mit großer Vorfreude und Spannung öffnete ich den kleinen Karton. Einerseits, weil ich wohl einer der ganz wenigen deutschen Journalisten bin, der das seltsame Gadget erhielt. Andererseits interessiert mich brennend, was in den knapp zwei Jahren aus der seltsam anmutenden Idee wurde.

Der erst Eindruck fiel … nun ja … ernüchternd aus. Das Ding, das vor mir lag, sah nicht wie die interessante Designstudie aus dem Jahr 2014 aus (siehe Bild).

pavlok 1
So sollte Pavlok anno 2014 aussehen.

Mein Pavlok ist ein schwarzes, gummiertes Etwas, das ziemlich unscheinbar daherkommt. Nur die große Aussparung in Form eines Blitzes weckt das Interesse.

pavlok-2
Finales Pavlok: So sieht das fertige Produkt aus.

So funktioniert Pavlok: Die Theorie

Bevor es ans Testen ging, gab es vorher einen wichtigen Schritt zu erledigen: Pavlok muss geladen werden. Hierzu nimmt man die zirka 3,5 Zentimeter lange und 1 Zentimeter hohe Metalleinheit aus dem Armband und schließt sie mittels Micro-USB-Anschluss an den PC oder an eine andere passende Stromquelle an. Drei ständig blinkende LEDs zeigen an, dass der Saft fließt.

Während des Ladevorgangs machte ich mich nochmals mit der Funktionsweise vertraut, indem ich die offizielle Webseite studierte. Der Sinn von Pavlok ist es, den Menschen schlechte Eigenschaften abzutrainieren und sie zu guten Taten zu animieren. Das erfolgt nicht durch das Belohnungsprinzip, welches normalerweise bei Wearables zum Einsatz kommt, sondern durch Bestrafung.

Und das geht so: Immer, wenn man etwas Schlechtes oder Verbotenes tut, setzt es einen Stromschlag. Wieder nicht joggen gewesen? Blitz! Wieder zu viele Chips gemampft? Blitz! Zu lange auf Facebook herumgesurft? Blitz!

NSA am Armband?

So viel zur Theorie. Aber wie gestaltet sich das in der Praxis? Wie erkennt Pavlok, ob man gerade faul ist oder einer anderen Marotte nachgeht? Wertet die Companion-App die Verhaltsmuster aus? Lokalisiert Pavlok meinen Standort oder liest die App mit, wie lange ich auf Facebook unterwegs bin? Steckt eine kleine NSA-Einheit in dem 200 Dollar teuren Wearable?

Nein, Nein und nochmals Nein. Die App fällt in keinster Weise smart aus. Weder analysiert, noch schnüffelt sie. Sie dient lediglich dazu, um ein paar Einstellungen vorzunehmen. Zudem kann man hier nachlesen, wie man Pavlok in seinen Alltag integrieren kann. Schade.

Schmerzen und Schreie beim Testen

Und wie funktioniert Pavlok denn nun? Ganz einfach: Man muss selbst Hand anlegen! Genau: Der User soll aus freier Entscheidung heraus das Blitz-Symbol drücken.

Das tat ich und… AUTSCH!

Der Stromschlag fiel derart heftig aus, dass ich vor lauter Schmerz den Arm hoch riss und laut aufschrie. Darauf hin folgten ein paar üble Schimpfwörter, die ich hier lieber nicht niederschreiben möchte. Kann das wirklich sein? Hat mir Pavlok gerade im ernst einen derart heftigen Stromschlag verpasst? Ist das möglich?

Ich drückte ein zweites Mal… ARGH! Verdammt, das tut weh! Richtig weh!

Das Ding sorgt nicht – wie ich es eigentlich vermutete – für ein Kribbeln oder ein leichtes Blitzen, sondern haut einem einen heftigen Stoß in den Arm. Bis zu 450 Volt sind das laut dem Hersteller. Deswegen wird im Handbuch geraten, dass Kinder, Schwangere, Kranke und Tiere das Gadget lieber nicht nutzen sollten. Aber ich, oder wie? Bin ich denn blöd? Nun ja … zumindest bin ich neugierig und möchte mehr über die seltsame Erfindung und seine Wirkweise erfahren.

Also drückte ich erneut auf den Knopf und… AAAAAAH!

Und gleich wieder… UUUUARGH!

Egal, wie ich oft ich den Auslöser drückte: Bei mir stellte sich kein Gewöhnungseffekt ein. Stets schrie ich vor Schmerzen auf. Selbst, wenn ich über die App die Blitzstärke auf die kleinste Stufe stellte. Schon bald fühlte sich mein Armgelenk ganz taub an. Deswegen wanderte Pavlok in Windeseile dort hin, wo meine meisten Gadgets landen: In einer Schublade. Hier versteckte ich es ganz weit unten, so dass ich hoffentlich nie wieder auf die Idee komme, es noch einmal zu testen.

Fazit

Erziehung durch Bestrafung. Dieses Konzept klingt eigentlich nachvollziehbar, immerhin wenden Eltern das auch bei ihren Kindern an. Doch die Umsetzung ist bei Pavlok mehr als unterirdisch. Da wären zum einen die Stromschläge: Sie fallen derart stark aus, dass ich bezweifle, dass man so etwas frei verkaufen darf. Und noch weniger kann ich mir vorstellen, dass man so einen erzieherischen Effekt hervorruft.

Was mir ebenso nicht gefällt: Pavlok kostet 200 US-Dollar (umgerechnet ca. 175 Euro, zuzüglich Versandkosten und Zoll), doch es besitzt keinerlei smarte Komponente. Ich hätte erwartet, dass über das Smartphone gewisse Verhaltensmuster analysiert werden und so zu den Elektroschocks führen. Das ist aber nicht der Fall. Stattdessen erwirbt man für viel Geld ein Armband, mit dem man sich selbst proaktiv Schaden zufügt. So etwas spricht vielleicht S/M-Liebhaber an, andere Zielgruppen kann ich mir dafür nicht vorstellen.

Kurz: Pavlok kann meiner Meinung dahin verschwinden, woher es kommt – ab in die Hölle damit!

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
THEMEN:Gadgets
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Kroder
Folgen:
Jürgen bezeichnet sich als Blogger, Gamer, Tech-Nerd, Autor, Hobby-Fotograf, Medien-Junkie, Kreativer und Mensch. Er hat seine unzähligen Hobbies zum Beruf gemacht. Und seinen Beruf zum Hobby. Obwohl er in Mainz wohnt, isst er weiterhin gerne die Maultaschen aus seiner Heimat.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Samsung Galaxy Z Fold7 Z Flip7 Vergleich Test faltbare Smartphone
Testbericht

Samsung Galaxy Z Fold7 und Flip7 im direkten Vergleich

FlexiSpot E7 Plus Test
SERVICETestbericht

FlexiSpot E7 Plus: Höhenverstellbarer Schreibtisch im Test

Mammotion LUBA Mini AWD 800 Test
TECHTestbericht

Mammotion LUBA Mini AWD 800 im Test: Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Solix Solar Beach Umbrella
GREENTECH

Solar-Sonnenschirm: Anker präsentiert Solix Solar Beach Umbrella

xTool S1 40 W Laser tauschen
TECHTestbericht

Mehr Power für den xTool S1: 20W vs. 40W Laser

Wasserkocher Höhle der Löwen Induktionsherd Kezzel DHDL
Testbericht

Wasserkocher für Induktionsherde aus „Die Höhle der Löwen“ – Kezzel im Check

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?