Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GREEN

Mit dem Fahrrad unterwegs im ICE

Ekki Kern
Aktualisiert: 02. Mai 2016
von Ekki Kern
Teilen

Erst kürzlich war ich mit dem Regionalexpress der Deutschen Bahn und dem Flixbus unterwegs – mit meinem Rennrad im Gepäck. Die Reise verlief problemlos, da mein Rad verpackt war, in einen Bag der Firma Scicon. Hier kann man die ganze Geschichte nachlesen.

Schwieriger, dachte ich mir, dürfte die Reise im ICE werden, denn schon auf der Website der Bahn heißt es:

In ICE-Zügen ist eine Fahrradmitnahme generell nicht möglich.

„Demontierte Fahrräder erlaubt“

Doch auf Nachfrage bei der Bahn antwortet mir eine Sprecherin:

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Demontierte und komplett verpackte handelsübliche Fahrräder sowie zusammengeklappte oder -gefaltete Fahrräder (letztere auch unverpackt) können – auch im ICE – als kostenloses Handgepäck mitgenommen werden, sofern diese unter bzw. über dem Sitz sicher verstaut werden können. Bei einer solchen Mitnahme als Handgepäck gelten jedoch die Richtlinien für Handgepäck und Traglastlasten gemäß den Beförderungsbedingungen. Das bedeutet, das Fahrrad als Traglast darf den Reisekomfort der Mitreisenden nicht einschränken, Fluchtwege nicht verstellen, keine Verletzungsgefahr für Reisende darstellen, keine Verschmutzungen an Personen und dem Zug- oder Wagenmaterial verursachen sowie das Zugmaterial nicht beschädigen.

Gepäckabteil im Wagen 24 des ICE-T (Quelle: sitzplan.net)
Gepäckabteil im Wagen 24 des ICE-T (Quelle: sitzplan.net)

Mein Rad im „Pocket Bike Bag“

Das hab ich versucht – und es hat funktioniert. Wie schon bei meiner Reise nach Wien habe ich das Fahrrad in den „Pocket Bike Bag“ von Scicon gewickelt (hier vergleiche ich weitere Taschen zum Fahrrad-Transport miteinander). Gefahren bin ich praktischerweise (und wie auf den Strecken von Wien nach Frankfurt, Dortmund bzw. Hamburg üblich) mit einem ICE der Baureihe 411 (sogenannter „ICE-T“) – und eben nicht mit anderen ICE-Typen.

Vorteil: In Wagen 24 dieses ICE-T befindet sich direkt neben dem Einstiegsbereich eine Gepäckablage und gegenüber von ihr drei Klappsitze, wie man sie sonst eher von Regionalzügen kennt. (Auf dieser Website kann man prüfen, ob es sich beim eigenen ICE um einen ICE-T handelt.)

Diese Gepäckablage besteht aus mehreren Ebenen, in die sich Koffer und Rucksäcke problemlos schieben lassen. Mein Rad lehnte ich an das Fach an, es fällt so nicht mehr auf als ein herkömmliches Gepäckstück.

Das Rennrad im "Pocket Bike Bag" von Scicon im Gepäckabteil des Wagen 24 des ICE-T
Das Rennrad im „Pocket Bike Bag“ von Scicon im Gepäckabteil des Wagen 24 des ICE-T

Am Gleis richtig positionieren!

Wer sein verpacktes Rad auf diese Weise im ICE unterbringen möchte, sollte allerdings vor Einfahrt des Zuges an der richtigen Stelle am Gleis stehen, also am besten dort, wo sich der Wagen 24 dann befindet. Nur so lässt sich verhindern, dass man mit dem sperrigen Radgepäck einmal quer durch den fahrenden Zug muss.

Über sogenannte Wagenstandsanzeiger, das sind Aushänge meist noch aus Papier, lässt sich die Position der verschiedenen Waggons zu den mit Buchstaben benannten Bereichen am Gleis bestimmen.

Sollte ein Zug also nicht an umgekehrter Wagenreihung leiden (hier erklärt die Bahn schön anschaulich, wie es zu diesem bei Reisenden unbeliebten Zustand kommt), kann man das Rad ohne nennenswerte Extraarbeit im Gepäckfach unterbringen. Ein solcher Wagenstandsanzeiger ist übrigens offensichtlich derzeit nicht als Onlineversion geplant, wie mir die Deutsche Bahn auf Twitter mitteilt:

@MobilityBlog Dazu liegt mir nichts vor. /ar

— Deutsche Bahn Personenverkehr (@DB_Bahn) April 29, 2016

Montierte Räder im IC und EC kostenpflichtig

In den InterCity- und EuroCity-Zügen der Deutschen Bahn ist im Gegensatz zur ICE-Flotte die Mitnahme von vollständig aufgebauten Fahrrädern vorgesehen. Hierzu heißt es auf der Website der Bahn:

Im Tagesreiseverkehr können Sie in zahlreichen Intercity- und Eurocity-Zügen Ihr Fahrrad mitnehmen. Eingesetzt werden vor allem zwei Typen von Fahrradwagen: das Fahrradabteil im IC-Steuerwagen und das Fahrradabteil im Großraumwagen.

Wie in den Regionalzügen kostet die Fahrradmitnahme hier allerdings, wie auf der Website der Bahn nachzulesen ist:

Zur Fahrradmitnahme in Fernverkehrszügen benötigen Sie eine Fahrradkarte sowie eine Stellplatzreservierung. Diese können Sie für alle Intercity und Eurocity im innerdeutschen Verkehr bequem online buchen und bezahlen, in einem Vorgang mit dem Kauf Ihrer Fahrkarte. Im Preis enthalten ist eine Stellplatzreservierung für Ihr Fahrrad. Der Preis für die Fahrradmitnahme im Fernverkehr (einfache Fahrt) beträgt 6 Euro mit BahnCard und 9 Euro ohne BahnCard. Die Stellplatzreservierung sollte bis einen Tag vor Fahrtantritt erfolgen.

Das Einhängen der Fahrräder in die senkrechten Halterungen ist leichter, wenn man das Gepäck vorher abnimmt. Hierzu sollte man den Fuß hinter das Hinterrad stellen und das Fahrrad am Lenker hochziehen, bis es senkrecht steht (das Hinterrad bleibt noch am Boden). Dann hebt man das Fahrrad am besten senkrecht am Sattelrohr hoch und hängt es in die Halterung ein.

Im großen Taschen-Vergleich probiere ich unter anderem den „Aerocomfort 2.0 TSA bike bag“ von Scicon und den „Big Bike Bag“ von Vaude aus.

IMG_2494
Der „Aerocomfort 2.0 TSA bike bag“ von Scicon

Was man sonst so alles beim Fahrradtransport in Bahn und Bus beachten muss, habe ich neulich in einem Text für die Zeitung „Die Welt“ zusammengefasst.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Influencer Marketing Manager (m/w/d) – Vollzeit
Auto Plus München UG in München
Performance Marketing Manager (m/w/d) –...
hecht international GmbH in Burgoberbach
Praktikant*in Social Media Governance (Pflich...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Werkstudent Community Management / Marketing ...
DSR Hotel Holding GmbH in Hamburg
Referent (m/w/d) Technik & Netzwerke
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfac... in Bonn
Content Creator für Social Media (m/w/d) in Q...
D&R DENKRIESEN GmbH in Hamburg
Student:in Social Media & Content Marketi...
FOND OF GmbH in Köln
Praktikum (m/w/d) Projektmanagement Social Me...
CEWE Stiftung & Co. KGaA in Oldenburg
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEkki Kern
Folgen:
Ekki ist Medienjournalist und probiert Technologien gerne aus, entdeckt dabei aber nicht selten die Vorzüge des Analogen. Diskutieren über das alles kann man mit ihm ganz hervorragend, für die Zeitung schreibt er über Medien und Verbraucherthemen, privat für seinen Watchblog Radiowatcher.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Kosten sparen im Haushalt
5 Tipps, mit denen du im Haushalt wirklich Geld sparst
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar-Markise Camper Camping Solarenergie PV-Modul
GREENTECH

Solar-Markise für Camper: Lohnt sich das?

besten Elektroauto-Marken Deutschland
GREENMONEY

Die besten Elektroauto-Marken in Deutschland

E-Motoren aus Polen Elektromobilität E-Autos
GREENTECH

E-Motoren aus Polen: Konzern aus Südkorea will in Europa produzieren

besten Solarhersteller Deutschland Solarenenergie
GREENMONEY

Solar-Award: Die besten Solarhersteller in Deutschland

Batterien Nickel Gänseblümchen Akku Energiewende Elektromobilität
GREENTECH

Für Batterien: Französisches Start-up gewinnt Nickel aus Gänseblümchen

Europa Batterieproduktion Strom
GREENTECH

So viel Strom wird die europäische Batterieproduktion künftig benötigen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?