Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Kinder Technik iPad Tablet Kulturtechnik
TECH

Meinung: Lasst die Kinder nicht alleine vor dem Bildschirm!

Eva Wieners
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Eva Wieners
Teilen

Die Frage, wie viel Zeit ein Kind vor dem Bildschirm verbringen darf, beschäftigt Eltern seit der Erfindung des Fernsehens. Je mehr Medien dazukommen, desto unübersichtlicher wird die Situation jedoch und desto schwieriger ist es für Eltern, Entscheidungen zu treffen. 

In der heutigen Welt ist es utopisch, Kinder komplett von Bildschirmen fernzuhalten, viele Eltern möchten ihrem Nachwuchs natürlich auch gerne den kompetenten Umgang mit Medien nahebringen. Nimmt der Konsum jedoch Überhand, kann dies negative Auswirkungen auf das Sozialleben und den Gesundheitszustand haben. Das richtige Maß zu finden, ist eine Herausforderung, der sich jede Familie stellen muss.

Das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend empfiehlt, Kinder unter sechs Jahren maximal 30 Minuten Bildschirmzeit täglich zu gewähren, sei dies vor dem Computer, dem Fernseher oder am Smartphone. Stufenweise kann diese Zeit erhöht werden, und mit 13 Jahren empfiehlt das Ministerium bereits maximal 75 Minuten täglich. Besonders wichtig ist es allerdings, die Kinder nicht allein zu lassen. Vor allem beim Surfen im Internet sollten die Eltern dabei sein und die Nutzung begleiten. Zudem sollte es immer die Möglichkeit geben, über Gesehenes oder Gelesenes zu sprechen und zu reflektieren.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Je älter, desto schwieriger

Nicht ganz so einfach sind Empfehlungen in Bezug auf Computerspiele. Hier wird empfohlen, dass Eltern genau kontrollieren, ob die Spiele altersangemessen sind und ob sie mit den Inhalten einverstanden sind. Auch hier gilt, Kinder sollten nicht allein gelassen werden und Eltern sollten sich – wenn möglich – an den Spielen beteiligen.

Je älter die Kinder werden, desto schwieriger wird es jedoch auch, Bildschirmzeit zu kontrollieren. Den Fernseher und Computer an einen öffentlichen Platz in der Familie zu platzieren, z.B. im Wohnzimmer, kann eine Möglichkeit sein. Vor allem in Bezug auf das Smartphone stoßen Eltern jedoch immer wieder auf Schwierigkeiten, außer dem Einkassieren des Gerätes gab es bisher kaum Möglichkeiten, sicherzustellen, dass nicht unter der Bettdecke weitergespielt wird.

Neuerdings gibt es jedoch auch hier eine Lösung. Eltern können Apps installieren, die den Gebrauch genau dokumentieren und zum Beispiel das Öffnen bestimmter Spiele limitieren. So kann auch sichergestellt werden, dass Kinder nicht unbewusst teure Appkäufe tätigen oder Spiele herunterladen, die nicht ihrem Alter entsprechen. Dass solche Überwachung auch kritisch gesehen werden kann, zeigt dieser Kommentar.

Eltern sollten eigene Mediennutzung reflektieren

Bei allen Regeln und technischen Lösungen ist das Wichtigste jedoch, mit seinem Kind in Verbindung und im Kontakt zu bleiben. Ein erster Schritt für Eltern sollte immer sein, den eigenen Mediengebrauch genau zu betrachten. Legt man selbst das Smartphone auch beim Essen nicht aus der Hand, geht der Fernseher an, sobald die Kinder im Bett sind und versucht man jede E-Mail sofort und unverzüglich zu beantworten? Nur wenn die Eltern einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien und Internet vorleben, können die Kinder diesem nacheifern und man sollte immer selbst mit gutem Beispiel vorangehen.

Auch gibt es immer Phasen, in denen Kinder mal mehr Zeit vor dem Bildschirm verbringen als in anderen. Das muss nicht immer gleich schlecht sein, als Erwachsener muss man jedoch immer den Kontext im Blick behalten. Verbringt das Kind plötzlich viel mehr Zeit mit Computerspielen, so macht es einen großen Unterschied, ob es allein spielt und sich isoliert oder sich eben online in der virtuellen Computerspielwelt mit Klassenkameraden trifft und dort die soziale Interaktion fortführt. Einen Film gemeinsam in der Familie zu schauen ist etwas anderes, als das Kind stundenlang vor dem Fernseher „abzuladen“, weil man selbst anderweitig beschäftigt ist. Jedoch sollte man sich nicht gleich schlecht fühlen, wenn an einem Regentag der Fernseher mal länger an war, solange dies dann durch einen Tag ohne Bildschirmzeit in der Natur kompensiert wird.

Eltern kennen Kinder am besten

Heutzutage wächst kein Kind mehr ohne Medien auf, diese sind fester Bestandteil unseres Lebens und vor allem auch später unseres Arbeitsalltags. Kinder ganz fernhalten zu wollen, ist sowohl utopisch als auch kontraproduktiv. Solange Eltern einen verantwortungsvollen Umgang vorleben und sich bewusst in der Familie mit dem Medienkonsum beschäftigen, ist schon mal ein guter Weg eingeschlagen. Eltern kennen ihre Kinder am besten und können meist auch selbst am besten erkennen, ob die Zeit vor dem Computer überhand nimmt, ihre Kinder sich verändern oder der Medienkonsum anfängt, eine zu zentrale Rolle zu übernehmen und soziale Kontakte oder Spielzeit zu verdrängen und ob es nötig ist, zu intervenieren. Genaue Regeln machen den Umgang jedoch einfacher und müssen in jeder Familie individuell festgelegt werden, da jede Familie und natürlich auch jedes Kind anders ist.

Was denkst du über das Thema? Wie regelst du das bei dir? Ich freue mich über deine Meinung in den Kommentaren!

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Digital Marketing Coordinator (m/w/d)
Easyfairs Deutschland GmbH in München
Web- & Social Media Manager:in (m/w/d)
Nassauische Heimstätte Wohnungs- ... in Frankfurt am...
Social Media Redakteur (m/w/d)
Axel Springer Corporate Solutions GmbH & C... in Berlin
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Social Media Manager*in
Stadtwerke Bochum Holding GmbH in Bochum
Werkstudent (m/w/d) Webdesign, IT & Socia...
Godel Planen + Bauen GmbH & Co. KG in Stuttgart
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Referent Marketing (m/w/d) mit Schwerpunkt So...
Sparkasse Bodensee in Friedrichshafen
THEMEN:Medien
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEva Wieners
Folgen:
Seit bald fast vier Jahren sind Eva (31) und ihre Tochter Miriam (6) nun schon in der Welt unterwegs und weiterhin voller Abenteuerlust. Auf ihrem Blog teilen sie ihre Erlebnisse und Erfahrungen und möchten die Leser gerne ein Stückchen daran teilhaben lassen! Die meiste Zeit verbringen die beiden Nepal, wo Eva ihre Doktorarbeit schreibt und in einem Agroforstprojekt arbeitet und Miriam mittlerweile zur Schule geht. Neben Besuchen in Deutschland stehen aber auch immer wieder verschiedene Reiseziele auf der Agenda.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Kosten sparen im Haushalt
5 Tipps, mit denen du im Haushalt wirklich Geld sparst
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Batterien Nickel Gänseblümchen Akku Energiewende Elektromobilität
GREENTECH

Für Batterien: Französisches Start-up gewinnt Nickel aus Gänseblümchen

Samsung Business Shop
AnzeigeTECH

Entdecke den Samsung Business Shop: Exklusive Vorteile für Geschäftskunden

Apps in ChatGPT Spotify OpenAI KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Apps in ChatGPT: Gezwungen, um zu bleiben?

Europa Batterieproduktion Strom
GREENTECH

So viel Strom wird die europäische Batterieproduktion künftig benötigen

besten Überwachungskameras
TECH

Die besten Überwachungskameras – laut Stiftung Warentest

Perowskit-Solarzellen KI Künstliche Intelligenz
GREENTECH

KI löst Solar-Rätsel – für effizientere Perowskit-Solarzellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?