Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GREEN

Digitale Nomaden und die Neiddebatte

Marinela Potor
Aktualisiert: 18. Juli 2016
von Marinela Potor
Jealousy / Antoine K / Flickr (CC BY 4.0)
Teilen

Neulich auf t3n: Das Onlinemagazin hat am 10. Juni ein Interview mit einem der erfolgreichsten deutschen digitalen Nomaden veröffentlicht, Sebastian Canaves. Was auf dem ersten Blick wie ein stinknormales Interview aussieht, entpuppt sich nach einem Blick auf die Kommentare als aufgeregte Neiddebatte um den Lebensstil der digitalen Nomaden. Wieso diese ganze Aufregung?

Berechtigte Vorwürfe oder einfach nur Neid?

Canaves schreibt auf seinem Blog Off the Path über seine Reisen, hat daneben aber noch viele andere Projekte wie seine eBooks oder das BlogCamp, das er gemeinsam mit Conni Biesalski betreibt. An diesem digitalen Nomaden entfacht sich nun in den Kommentaren zu seinem (recht banalen, wie ich finde) Interview eine heiße Debatte um seinen Lebensstil. Dabei ist Canaves wohl nur der Auslöser für die Wuttiraden auf unsere Spezies, denn egal ob man seinen Blog nun mag oder nicht, eine kontroverse Hassfigur vom Kaliber eines Donald Trump ist Canaves sicher nicht. Trotzdem müssen er und seine Lebensentscheidungen als Repräsentant für „die” digitalen Nomaden herhalten. Die Vorwürfe, die da auf ihn (und uns alle) einprasseln, sind uns wahrscheinlich recht vertraut:

  • Wir propagieren einen unrealistischen Lebensstil
  • Wir nerven andere, weil wir der ganzen Welt erzählen, wie toll wir unser Leben finden
  • Wir werfen sesshaften Menschen vor, ein langweiliges Leben zu führen
  • Wir sind so dreist, nach unserer Ausbildung im wunderbaren deutschen Schulsystem, dieses Land zu verlassen
  • Wir entziehen uns jeglicher sozialer Verantwortung, indem wir keine Steuern in Deutschland zahlen

Ich möchte gar nicht abstreiten, dass das Eine oder Andere bei manchen Nomaden unserer Zunft so auch zutrifft, doch es ist natürlich blanker Unsinn, das alles mal pauschal allen digitalen Nomaden vorzuwerfen. Doch gehen wir mal im Namen der ehrlichen Selbstreflexion im Einzelnen auf diese Vorwürfe ein.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Verkaufen wir anderen einen Seifenblasentraum?

Jein!
Ich habe mich selbst vor kurzem darüber aufgeregt, dass das einige digitalen Nomaden sehr wohl tun. Das Leben als Dauerreisender wird beschönigt, in einen Geschenkkarton verpackt und mit einer rosa Schleife verziert, um so möglichst viele Träumer anzuziehen und vor allem, um ihnen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Ich denke, dass hier die Gemeinschaft der digitalen Nomaden sich selbst kritisch hinterfragen muss und auch andere darauf hinweisen sollte, dass es natürlich – wie in jedem anderen Bereich auch – Menschen gibt, die andere schamlos ausnutzen.

Andererseits gibt es natürlich auch jede Menge digitale Nomaden, die sehr realistisch und ehrlich über ihr Leben, die Schwierigkeiten, die Hochs und Tiefs berichten und ich denke, dass gerade diese auch die viel bekannteren und erfolgreicheren Webworker sind.

Nerven wir andere mit unserer guten Laune?

Ich bin mir ganz sicher, dass wir das tun. Vor allem diejenigen, die mit ihrem Leben unzufrieden sind. Wer glücklich mit seiner Familie auf der schwäbischen Alb lebt oder seine WG und sein Leben in Berlin in vollen Zügen genießt, hat wahrscheinlich kein Problem damit, dass andere ebenfalls glücklich sind. Klar, wenn jemand jeden Tag über sein „affengeiles“ Leben postet, würden mir auch Zweifel an der Echtheit kommen. Doch warum soll ich jemandem vorwerfen, dass er anderen davon erzählt, wie gut es ihm geht? Das kann Menschen motivieren! Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern! Ihnen Mut machen! Ihnen Ideen geben! Was daran so schlimm sein soll, ist mir ehrlich gesagt schleierhaft. Und ganz ehrlich: Die meisten digitalen Nomaden wollen mit ihren Erfolgsgeschichten andere, die vielleicht Selbstzweifel haben oder sich noch nicht so ganz trauen ihr Ding zu machen dazu motivieren, ihren Weg zu gehen. Ja, das ist schon sehr verwerflich, muss ich sagen.

Ganz abgesehen davon, dass ja nun auch wirklich nicht jeder ortsunabhängige Mensch seinen Lebensstil hinausposaunt. Die meisten leben ihr Leben, machen ihr Ding und fertig. Wem das alles nicht passt (und aus unerklärlichen Gründen dann trotzdem all diese Blogs liest), ist meiner Meinung nach einfach nur neidisch. Punkt!

Wir denken, nur unser Lebensstil sei toll

Das habe ich wirklich noch von keinem einzigen digitalen Nomaden gehört. Noch NIE! Ich glaube, uns ist sehr wohl klar, dass wir einen (noch) recht untypischen Lebensweg eingeschlagen haben und ehrlich gesagt, müssen wir uns wahrscheinlich viel öfter als sesshafte Menschen mit sehr viel Kritik und Unwissen an unserem Lebensstil herumschlagen. Wenn digitale Nomaden dazu aufrufen, einen ähnlichen Weg einzuschlagen, dann ist das an diejenigen gerichtet, die schon in den Startlöchern stehen, denen aber noch das letzte Fünkchen Mut dazu fehlt.

Ansonsten ist es mir zum Beispiel völlig schnuppe wie Hertha Müller oder Jörg Mustermann ihr Leben leben. Ich bin die erste die sagt: „Guck, ob dieser Lebensstil WIRKLICH etwas ist, was du dir vorstellen kannst!“ Johanes Völkner von Webworktravel hat einmal zu mir gesagt: „Ich rate allen, die mich fragen, davon ab, einfach alles hinzuschmeißen, bevor sie nicht mal probeweise als digitale Nomaden gelebt haben.“ Das ist wohl der häufigste Ratschlag aller langjährigen Ortsunabhängigen.

Nochmal: Wenn jemand sehr glücklich und zufrieden ist mit seinem Leben oder ganz andere Träume und Ziele hat – more power to them!

Wir entziehen uns der sozialen Verantwortung

Dies ist ein Stachel, den die Kommentatoren bei t3n immer wieder auspackten (wobei übrigens auch sehr viele Kommentare zeigen, dass unser Lebensstil nicht von allen so vorwurfsvoll gesehen wird). Erstaunlicherweise schien die Frage, ob Sebastian Canaves nun Steuern in Hong Kong oder in Deutschland zahlt, von extremer Wichtigkeit zu sein. Auch hier wurde mal eben verallgemeinert, dass ja eh kein digitaler Nomade (in Deutschland) Steuern zahlt.

Ich wage mal zu behaupten, dass die Menschen, die in Deutschland leben und gute Steuerberater haben oder pfiffig sind, auch natürlich darum bemüht sind, nicht ihre ganzen Einnahmen dem Staat zu überlassen. Von Steuerflüchtlingen, großen Konzernen, die ihre Firmensitze nach Litauen versetzen oder billige Arbeiter in China einsetzen mal ganz abgesehen. Ich bezweifele, dass digitale Nomaden zur Kategorie der Steuerbetrüger gehören. Selbstverständlich gibt es noch viele digitale Nomaden, die trotzdem Steuern in Deutschland bezahlen, andere sind wiederum beschränkt steuerpflichtig, andere – wie Sebastian Canaves – leben seit Jahren nicht in Deutschland und betreiben ihr Business in einem anderen Land. Na und? Wenn ich nicht in Deutschland lebe und auch mein Unternehmen ganz woanders sitzt, nutze ich meistens auch keine typisch deutschen „Vorteile“ wie eine günstige Krankenversicherung oder die tollen deutschen Autobahnen. Warum sollte ich dann dafür Steuern zahlen?

Darüber hinaus ist es doch auch nicht gleichbedeutend mit der Steuererklärung wie sozial engagiert jemand ist. Viele digitale Nomaden helfen zum Beispiel gerade Menschen in Deutschland mit ihren Diensten (egal ob als Übersetzer oder als Psychologen). Andere wiederum investieren ihre Einnahmen in soziale Projekte oder setzen sich für den Umweltschutz ein. Mich würde ja mal interessieren, was diese Kritiker (abgesehen von Steuerzahlungen), der deutschen Gesellschaft zurück geben. Engagieren sie sich ehrenamtlich? Spenden sie ihr Geld für wohltätige Zwecke? Einige vielleicht. Doch die Mehrheit? Und machen sie sich solche Gedanken über Nachhaltigkeit wie die digitalen Nomaden? Ich habe daran so meine Zweifel.

Es ist immer einfach mit dem neidischen Finger aus seiner frustrierten Ecke auf andere zu zeigen. Ich bin der Meinung, dass wir andere Menschen das tun lassen sollten, was sie glücklich macht – egal ob es uns passt oder nicht. Uns ist doch nur eine so kurze Dauer hier auf der Welt gegeben und diese mit Neid und Hass auf andere zu vergeuden ist wirklich verschwendete Zeit!

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?