Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Instagram, Logo, Social Media, App, Instagram-Algorithmus, Shadowban, deutsche Instagrammer, Instagram Insights, 800 Millionen, CTA, Regram
SOCIAL

Diese Faktoren beeinflussen den Instagram-Algorithmus

Christian Erxleben
Aktualisiert: 04. Juli 2018
von Christian Erxleben
Das Teilen von fremden Inhalten kann sich für Instagrammer lohnen. (Foto: Pixabay.com / ElisaRiva)
Teilen

Seit dem Sommer 2016 gibt es auch auf Instagram einen Algorithmus. Zu Beginn war der Aufschrei groß. In der Zwischenzeit ist es eher ruhig geworden. In diesem Artikel erklären wir dir, was über die Funktionsweise des Instagram-Algorithmus bekannt ist. 

Als bekannt wurde, dass die Führung von Instagram plant, einen Algorithmus einzuführen, waren Nutzer und Unternehmen besorgt. Groß war vor allem die Angst, dass die Fans die eigenen Beiträge nicht mehr sehen. Deswegen riefen zahlreiche Accounts dazu auf, die Benachrichtungen für bestimmte Accounts zu aktivieren. Sogar Social-Media-Guru Gary Vaynerchuck richtete eine solche Bitte an seine Fans.

Nach dem ersten Aufschrei im Sommer 2016 ist die Kritik am Instagram-Algorithmus weitestgehend verstummt. Wie es scheint, leistet das kluge Gehirn dahinter gute Arbeit und stellt User und Advertiser zufrieden.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Auf welche Faktoren der Algorithmus dabei achtet, ist nur teilweise bekannt. Erste Einblicke gab vor knapp zwei Monaten Thomas Dimson auf einer Konferenz in New York.

Warum der Instagram-Algorithmus eingeführt wurde

Dimson arbeitet seit Juli 2013 als Software Engineer bei Instagram und war auch an der Entwicklung des Algorithmus mit beteiligt. Auf der „Machine Learning @ Scale“ erläuterte Dimson zunächst, warum man sich überhaupt für einen Algorithmus entschieden hat.

Der Grund ist denkbar einfach: Mit der wachsenden Anzahl an Nutzern – mittlerweile gibt es mehr als 600 Millionen Instagram-Nutzer weltweit – wurde die Anzahl der Beiträge für einen einzelnen Nutzer zu groß. Mehr als 70 Prozent der Posts blieben ungesehen im Feed. Vor allem nach langen Offline-Phasen (zum Beispiel in der Nacht) war es für Nutzer unmöglich alle Beiträge zu sehen.

Um dieses Problem zu lösen, hätte Instagram entweder die Anzahl der Posts limitieren oder dem Nutzer die wichtigsten Inhalte via Algorithmus präferiert ausspielen lassen müssen. In Menlo Park hat man sich für letzte Variante entschieden.

Gewusst wie: In 10 Schritten deinen Instagram-Post bewerben

Worauf der Instagram-Algorithmus achtet

Bevor es zu Missverständnissen kommt, sei gesagt: Im Gegensatz zum Newsfeed-Algorithmus von Facebook spielt der Instagram-Algorithmus weiterhin alle Beiträge deiner Freunde aus. Jeder Nutzer bekommt alle Beiträge zu sehen, wenn er nur lange genug scrollt. Lediglich die Reihenfolge wird verändert.

Wichtig für das Ranking sind laut Software-Ingenieur Thomas Dimson folgende Faktoren:

  • Welche Inhalte gefallen dir?
  • Welchen Menschen schickst du Direktnachrichten?
  • Nach welchen Accounts suchst du?
  • Welche Personen kennst du im wirklichen Leben?

Diese vier Faktoren werden je nach Person gewichtet und in einen individuellen Instagram-Algorithmus umgewandelt. Es ist klar, dass diese vier Faktoren nur einen Bruchteil der Einflüsse darstellen. Trotzdem geben sie bereits Einblicke in die Denk- und Funktionsweise des dahintersteckenden „Gehirns“.

Wie du auf Instagram agieren solltest

Das Ziel des Algorithmus ist es, den Instagrammer möglichst glücklich zu machen, sodass er viel Zeit in der App verbringt und häufig zurückkehrt. Die zurückhaltende beziehungsweise schnell verstummte Kritik ist der beste Beleg dafür, dass die Taktik funktioniert.

Im Gegensatz zu anderen Algorithmen handelt der Instagram-Algorithmus nicht aufgurnd von vorbestimmten Regeln und Gewichtungen. Nein, es handelt sich um eine selbstlernende Technologie, die verschiedene Varianten testet und sich somit Schritt für Schritt dem optimalen Nutzererlebnis annährt.

Wie die vier genannten Faktoren zeigen, sind Interaktionen mit Beiträgen offenbar ein wichtiger Indikator für den Algorithmus. Deswegen ist die wichtigste Regel für jeden Betreiber eines Instagram-Accounts gute Inhalte zu produzieren, die den Nutzer zu Interaktionen zu bewegen.

Künstlich erzeugte Interaktionen durch Aufrufe zum Kommentieren und Liken solltest du trotzdem unterlassen. Wie auch der Facebook-Algorithmus dürfte auch der Instagram-Algorithmus Betrüger schnell und hart bestrafen. Stattdessen solltest du eine Instagram-Strategie entwickeln, die richtigen Hashtags verwenden und hochwertige, relevante Bilder und Videos für deine Follower zur Verfügung stellen.

Update: Im Juni 2018 hat Instagram in einem exklusiven Briefing ein Update zum Instagram-Algorithmus gegeben und insgesamt sechs Faktoren vorgestellt, die das Ranking deiner Posts beeinflussen.

Auch interessant:

  • Gewusst wie: So bewirbst du in 10 Schritten deinen Instagram-Post
  • PIVII: Erfolgreiches Instagram-Marketing durch künstliche Intelligenz
  • Schnell zu Tausenden Instagram-Followern: Funktionieren Like-Bots wie Instagress?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf
Projektmanager/in Social Media (m/w/d)
DocCheck AG in Köln
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen
(Junior) Product Manager Digital (m/w/d) – Na...
dfv Mediengruppe (Deutscher Fachv... in Frankfurt am...
Online-und-Social-Media Redakteur (m/w/d)
Deutscher Apotheker Verlag GmbH & Co. KG in Stuttgart

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AlgorithmusInstagram
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Meta KI-Training Widerspruch Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
TECH

Meta: KI-Training mit EU-Nutzerdaten – so kannst du Widerspruch einlegen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?