Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Instagram, Logo, Social Media, App, Instagram-Algorithmus, Shadowban, deutsche Instagrammer, Instagram Insights, 800 Millionen, CTA, Regram
SOCIAL

Warum die Engagement Rate als Instagram-KPI völlig wertlos ist

Christian Erxleben
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Christian Erxleben
Das Teilen von fremden Inhalten kann sich für Instagrammer lohnen. (Foto: Pixabay.com / ElisaRiva)
Teilen

Ob nun auf den Online Marketing Rockstars oder in Interviews: Immer wieder fällt beim Gespräch über KPIs (Key Performance Indicator) auf Instagram die Engagement Rate. Wer sich jedoch mit den Statistiken von Instagram auseinandersetzt, stellt fest, dass diese Kennzahl völliger Schwachsinn ist. 

Zuletzt hatte ich auf den Online Marketing Rockstars ausführliche Gespräche zum Influencer Marketing auf Instagram geführt. Der Tenor bei allen Anbietern ist folgender: Eine gute Engagement Rate ist eine Grundvoraussetzung für einen guten Influencer.

Julian Freese, CMO bei Reachbird IO, einem Anbieter von Influencer-Software, erklärt in einem Gastbeitrag bei der Absatzwirtschaft zum Beispiel: „Die Engagement Rate berechnet man, indem man alle Likes und Kommentare addiert und diese durch die gesamte Anzahl an Followern des Influencers teilt.“ Wenn ein Account auf Instagram 10.000 Follower hat und auf ein Bild 500 Likes und Kommentare bekommt, hat er eine Engagement Rate von fünf Prozent.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wie hoch der Prozentsatz bei den Interaktionsraten mit einem Beitrag im Idealfall ist, schwankt nach Gesprächspartner und Größe eines Accounts. Ein Wert zwischen drei und acht Prozent gilt in der Regel als gut.

Dabei wird stets betont, dass je größer ein Account wird desto schlechter wird das Verhältnis zwischen Account-Größe und Interaktionen.

Deswegen erfahren die sogenannten Micro-Influencer (1.000 bis 20.000 Follower) seit einiger Zeit einen großen Aufschwung. Sie haben noch eine persönliche Bindung zu ihrer Community und können auf die Reaktionen der Nutzer reagieren. Bei Branchengrößen wie Bianca „Bibi“ Heinicke oder Sami Slimani alias „Herr Tutorial“ ist das kaum noch möglich.

Der Denkfehler bei der Engagement Rate

Die eigentliche Frage bei der Diskussion um den KPI der Engagement Rate ist: Wieso wird er als so wichtig erachtet, wenn er jedoch kaum eine Aussage über die Strahlkraft eines Influencers treffen kann? Zunächst müssen wir dafür einen Blick in die Statistiken von Instagram werfen, die jedes Business-Konto hat.

Instagram, Engagement Rate, Influencer, Influencer Marketing
Impressionen, Reichweite und Interaktionen: Die drei Kennziffern zur Berechnung der wahren Engagement Rate.

Dort gibt Instagram drei relevante Werte aus, die für die Berechnung der wirklichen Engagement Rate sinnvoll sind: die Impressionen (So oft wurde ein Beitrag gesehen), Reichweite (so viele Einzelpersonen haben deinen Beitrag gesehen) und die Interaktionen (Likes, Kommentare und Speicherung des Inhalts).

Das oben gezeigte Beispiel aus unserem Account macht deutlich, dass die Anzahl der Follower (zu diesem Zeitpunkt rund 1.300) wenig bis gar nicht mit den Interaktionsraten eines Accounts zusammenhängt.

Spätestens seit der Einführung des Instagram-Algorithmus und der damit einhergehenden Neusortierung des Instagram-Feeds bekommen Nutzer längst nicht mehr alle Beiträge eines Accounts, dem sie folgen, zu sehen.

Deswegen ist die Followerzahl der falsche Bezugspunkt zur Berechnung von Interaktionsraten. Wirklich aussagekräftige Werte erhält man, wenn man die Reichweite als Ausgangspunkt der Berechnungen nimmt. Übrigens: Ein ähnliches Problem hatte Facebook-Experte Thomas Hutter auch im Bezug auf das Facebook-Marketing festgestellt.

Eine kleine Rechnung:

  • Interaktionen (140) / Followerzahl (1.300) = 10,8 Prozent
  • Interaktionen (140) / Impressionen (439) = 31,9 Prozent
  • Interaktionen (140) / Reichweite (324) = 43,2 Prozent

Hinterfragt alle KPIs

Die Zahlen machen deutlich, dass zwischen der klassischen Interaktionsrate (Interaktionen / Follower) und der realen Engagement Rate (Interaktionen / Reichweite) große Welten liegen. Es ist aus meiner Perspektive klar ersichtlich, welcher der beiden Werte die wertvolleren Ergebnisse liefert.

Damit im Influencer Marketing auf Instagram und auch auf anderen Kanälen sinnvolle Kennzahlen zur Analyse etabliert werden können, braucht es von allen Seiten (Influencer, Agentur, Werbungtreibender) absolute Ehrlichkeit und Offenheit. Denn klar ist auch: Die Reichweite eines Posts kann nur der Influencer einsehen. Außenstehende können diesen Wert nicht sehen. Der Influencer sollte innerhalb einer Werbepartnerschaft diese Angaben im Idealfall mit dem Kooperationspartner teilen.

Die Engagement Rate ist dabei nur einer unter vielen Faktoren, die auf ihre Sinnhaftigkeit hinterfragt werden muss. Trotzdem ist sie exemplarisch für die zum Teil unausgegorenen Abrechnungs- und Kennzeichnungspflichten im Influencer Marketing.

Wenn die Branche fortbestehen möchte, braucht es endlich klare Regeln und einen offenen Diskurs.

PS: Ein gekauftes Gütesiegel ist nicht der richtige Ansatz.

Auch interessant:

  • „Trusted Reach“: Mit Gütesiegel und QR-Code zum Influencer
  • Instagram: Bilder nun auch ohne App hochladen
  • Diese Faktoren bestimmen den Instagram-Algorithmus
  • Gewusst wie: So bekommst du einen Instagram Business-Account
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Datenschutzmanager im Gesundheitswesen für di...
Vitos gGmbH in Bad Emstal
Senior Social Media Manager (m/w/d) & Cre...
hitschler International GmbH & Co. KG in Hürth
Praktikum Employer Branding – Social Me...
Peek & Cloppenburg B.V. & Co. KG in Düsseldorf (40212)
Social Media Manager im Bereich Personalmarke...
zeb in Münster

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:InfluencerInstagramMarketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

ChatGPT-Account WhatsApp OpenAI KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

ChatGPT-Account mit WhatsApp verbinden – so geht’s

Signal Messenger WhatsApp-Alternative
SOCIALTECH

Signal: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

WhatsApp Alternativen Messenger Signal Threema Element Telegram TeleGuard
SOCIALTECH

WhatsApp-Alternativen: 5 Messenger, die du kennen solltest

ChatGPT WhatsApp Bilder erstellen Künstliche Intelligenz OpenAI
SOCIALTECH

Bilder mit ChatGPT in WhatsApp erstellen – so geht’s

Mark Zuckerberg KI-Entwickler Gehälter
MONEYSOCIAL

Pure Verzweiflung: Mark Zuckerberg lockt KI-Experten mit unmoralischen Angeboten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?