Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Kette, Manipulation, manipulieren, Einfluss, Abhängigkeit
SOCIAL

So leicht können dich Facebook-Seiten manipulieren

Christian Erxleben
Aktualisiert: 20. Mai 2017
von Christian Erxleben
Für Betreiber von Seiten ist es kein großes Problem, Nutzer gezielt zu manipulieren. (Foto: Pixabay.com/Unsplash)
Teilen

Nur wenige Facebook-Nutzer wissen, dass die Betreiber von Facebook-Seiten die Möglichkeit haben, vor dem Absetzen eines Posts die Überschrift und den Teaser eines Textes manuell anzupassen. Dadurch lassen sich Nachrichten problemlos für eigene Zwecke instrumentalisieren und User manipulieren. Wir setzen uns mit der Gefahr auseinander und präsentieren einen Lösungsansatz.

Wer als privater Nutzer auf Facebook einen Link teilt, kann nur noch den eigenen Post-Text bearbeiten. Für die Betreiber von Seiten hat Facebook mehr Funktionen zur Verfügung gestellt. So können Social-Media-Manager beispielsweise vor dem Teilen eines Artikels die Überschrift und den Teaser verändern.

Wohin das führen kann, hat jüngst Buzzfeed-Autor Karsten Schmehl aufgezeigt. In seinem Artikel zeigt er auf, wie rechte Seiten wie „Gegen Masseneinwanderung, Asyl nur für Verfolgte“ gezielt Artikel von Medienhäusern verändern, um Stimmung gegen Flüchtlinge zu machen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides
manipulieren, Facebook
Rechts der ursprüngliche Artikel der Augsburger Allgemeinen und links die abgewandelte Version bei „Gegen Masseneinwanderung, Asyl nur für Verfolgte“. (Foto: Buzzfeed)

Die Betreiber der Seite haben die ursprüngliche Überschrift „Junggesellenabschied endet blutig: Schlag mit Eisenkette“ der Augsburger Allgemeinen in „Südländer schlagen Deutschen Eisenkette ins Gesicht, treten ins Gesicht und reisen Ohrring heraus“ (sic!) geändert, um ihre Leser gezielt zu beeinflussen und zu manipulieren.

60 Prozent der Nutzern teilen Inhalte ungelesen

Dabei machen sich solche Facebook-Seiten einen interessanten Fakt zu Nutze, den kürzlich eine Studie der Columbia University zu Tage förderte. Die Forscher hatten einen Monat lang 2,8 Millionen geteilte Artikel von 59.088 Quellen auf Twitter analysiert, die gemeinsam eine potenzielle Reichweite von 75 Milliarden Views hatten und 9,6 Millionen Klicks hervorriefen.

Eine erstaunliche Erkenntnis dieser Untersuchung ist, dass fast sechs von zehn Nutzern einen fremden Inhalt geteilt hatten, ohne ihn zu lesen. Hätten die User sich mit dem Artikel auseinandergesetzt, wäre ein Klick entstanden. Dem war jedoch nur in 40 Prozent der Fälle so.

Als Begründung für dieses Verhalten nennen die Autoren der Studie, dass die Nutzer offenbar durch das Teilen eines Inhaltes lediglich ihre gedankliche Zustimmung ausdrücken wollen. Ob sich ein Artikel nun tatsächlich mit einem Thema beschäftigt, ob er wahr ist oder ob dahinter lediglich Blindtext steht, ist dem (unkritischen) Nutzer offenbar egal.

Das oben angerissene Reizthema verdeutlicht diese Aussage nochmals. Während der ursprüngliche Artikel bei der Augsburger Allgemeinen auf 15 Facebook-Shares kommt, wurde der veränderte Artikel mehr als 400 (!) Mal von Nutzern verbreitet. Den meisten ging es dabei offensichtlich nicht um die Meldung an sich, sondern die Botschaft, die durch die Veränderung vermittelt wurde.

Warum die Änderungs-Funktion für Seitenbetreiber sinnvoll ist

Trotzdem ist die Möglichkeit, als Seitenbetreiber die Überschrift und den Teaser eines Artikels zu bearbeiten nicht grundsätzlich falsch. Standardmäßig zieht Facebook beim Kopieren eines Links in das Status-Feld auf Facebook alle hinterlegten Informationen.

Facebook, Post, Social Media
So sieht ein Facebook-Post vor dem Bearbeiten durch den Social Media Manager für Seitenbetreiber aus.

Das heißt, dass sowohl der Name der Seite (BASIC thinking), der Teaser aus dem Artikel und die Überschrift in unveränderter Form vom Publisher gezogen werden. Diese Informationen sind jedoch nicht alle notwendig. Deswegen wird bei vielen Facebook-Seiten der Teaser (Dopplung mit dem Beschreibungstext) und der Name der Seite (Facebook nennt die Quelle mehrfach) entfernt.

In manchen Fällen wird auch die Überschrift vor dem Teilen eines Artikels angepasst. Wenn man die Leser beispielsweise darauf aufmerksam machen möchte, dass der Artikel neben dem Text weiterführende Inhalte wie Bildergalerien oder Videos enthält, kann man dies dort ergänzen.

Facebook, Post, Social Media
Seitenbetreiber können Überschriften vor dem teilen anpassen, um zusätzliche Informationen zu vermitteln oder um gezielt zu manipulieren.

Mittel gegen Missbrauch

Da diese Funktion offensichtlich im großen Stil von den Betreibern von Seiten mit mehr als zweifelhaften oder sogar illegalen Zielen verwendet wird, um Leser zu manipulieren, ließe sich seitens Facebook eine Schutz-Funktion einbauen. Das ist selbstverständlich keine leichte Aufgabe, für das Wohl der Nutzer allerdings wohl erforderlich.

Eine Möglichkeit, um das gezielte Manipulieren und Desinformieren von Nutzern durch Seitenbetreiber zu unterbinden, könnte ein Verifizierungsprozess sein. Wie könnte dieser aussehen? Jeder Betreiber einer Facebook-Seite würde über Dokumente, Meta-Tags oder andere Identifikationsmerkmale nachweisen, dass er ebenfalls der Betreiber der Seite ist, dessen Link er teilen möchte.

Erst wenn Facebook die Daten überprüft hat und die Person identifiziert hat, wird die Funktion zum Bearbeiten von Überschriften für Artikel dieser URL freigeschaltet. Bei fremden Seiten würden wie bei den Nutzern bereits alle Informationen automatisch gezogen werden, sodass eine Manipulation ausgeschlossen wird.

Das wäre zumindest ein Lösungsansatz.

Auch interessant:

  • 3.000 Fake-Spezialisten, WhatsApp und Gewinne: Facebooks turbulente Nacht
  • Kurz erklärt: Wie du checkst, ob jemand heimlich bei WhatsApp mitliest
  • WhatsApp: Mit dieser neuen Funktion sparst du wertvollen Speicherplatz
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Facebook
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Meta KI-Training Widerspruch Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
TECH

Meta: KI-Training mit EU-Nutzerdaten – so kannst du Widerspruch einlegen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?