Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Code, Computer, KI, Künstliche Intelligenz, Bot, Bots, Facebook-Experiment
SOCIAL

Nach Facebook-Experiment: Müssen wir Angst vor KI haben?

Christian Erxleben
Aktualisiert: 09. August 2017
von Christian Erxleben
In einem Facebook-Experiment erfinden zwei Bots eine eigene Sprache. Müssen wir uns Sorgen machen? (Foto: Pixabay.com / markusspiske)
Teilen

Kürzlich sorgte ein Facebook-Experiment für Aufsehen. Zwei Bots, die lernen sollten, mit Menschen zu kommunizieren, entwickelten kurzerhand ihre eigene Sprache. Der Testlauf wurde abgebrochen. Die Aufschrei war in den Medien war groß, die reelle Gefahr jedoch klein.

Auch wenn für viele Menschen künstliche Intelligenz (KI) ein neues Phänomen ist, beschäftigt sich die Wissenschaft schon seit Mitte des letzten Jahrhunderts mit dem Thema.

Asimovsche Robotergesetze und Turing-Test

Es war der russische Biochemiker Isaac Asimov, der 1942 die drei nach ihm benannten Robotergesetze definierte.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Demnach darf kein Roboter zulassen, dass ein Mensch durch einen anderen Roboter oder durch die eigene Untätigkeit verletzt wird. Desweiteren hat der Roboter den Anweisungen seines Programmierers zu gehorchen. Es sei denn der Befehl verstößt gegen die erste Regel. Zuletzt soll jeder Roboter seine eigene Existenz schützen, ohne dabei die ersten beiden Gesetze zu verletzen.

Nur acht Jahre später entwickelte der britische Informatiker Alan Turing den Turing-Test. Mit der Hilfe dieses Experiments soll herausgefunden werden, ob eine KI dem menschlichen Gehirn ebenbürtig ist.

Dafür kommuniziert ein Mensch via Computer mit zwei Personen – einem Mensch und einer Maschine. Kann der Fragesteller nach Ablauf der Befragung nicht klar sagen, wer Mensch und wer Maschine ist, hat die künstliche Intelligenz den Turing-Test bestanden.

Musk versus Zuckerberg, Warnung versus Offenheit

Selbstverständlich waren Computer-basierte Intelligenzen in den 1950er Jahren noch kein relevantes Thema. Heute sieht das Feld anders aus.

Über soziale Netzwerke und smarte Geräte dringen künstliche Intelligenzen tief in unser Leben und in unseren Alltag ein. Deswegen überrascht es auch nicht, dass sich etliche große Unternehmen und in ersten Zügen auch die Politik damit auseinandersetzen.

In der Tech-Welt stehen sich hierbei zwei Personen gegenüber. Auf der einen Seite steht Tesla-Chef Elon Musk, der klare Regelungen zum Schutz der Öffentlichkeit möchte, ohne dabei grundsätzlich gegen den Einsatz von KI zu sein. Auf der anderen Seite steht Facebook-Chef Mark Zuckerberg, der das Thema munter und zuversichtlich vorantreibt.

Facebook-Experiment und technologische Singularität

Ein Facebook-Experiment war es auch, das vor Kurzem für Schlagzeilen sorgte. Demnach hatten zwei Bots aus dem FAIR-Programm (Facebook AI Research) während eines Tests eine eigene Sprache entwickelt.

Bob und Alice, wie die beiden Bots hießen, sollten lernen, besser mit Menschen zu kommunizieren. Nach einer gewissen Zeit ersetzen sie jedoch die ihnen beigebrachte englische Sprache durch eigene Satz-Konstruktionen, die für die Maschinen logischer waren als die Grammatik-Grundsätze des Englischen.

Im Anschluss sorgte der Abbruch für einige panische Artikel und Diskussionen. Die mitschwingende Frage war: Haben wir (Menschen) das noch unter Kontrolle?

Um der Panikmache ein Ende zu setzen, meldete sich nun Forschungsleiter Dhruv Batra via Facebook zu Wort. Der Wissenschaftler erklärte: „Auch wenn es für Außenstehende alarmierend / unerwartet erscheint, dass zwei künstliche Intelligenzen in einer eigenen Sprache miteinander kommunizieren, ist es innerhalb der KI-Forschung eine etablierte Unterkategorie, die seit Jahrzehnten Ergebnisse hervorbringt.“

Bis der Zeitpunkt der technologischen Singularität eintritt – also der Moment, in dem Maschinen ohne menschliches Zutun schnell Fähigkeiten entwickeln können – dürfte noch einige Zeit vergehen. Zumindest Alice und Bob sind keine Gefahr für die Menschheit.

Auch interessant:

  • Roboter und das (Arbeits-)Recht
  • Pinterest nutzt Bilderkennung und KI für bessere Werbung
  • Wie uns Social Bots beeinflussen und warum sie so gefährlich sind
  • Social Bots und Algorithmen: Sind Facebook und Twitter Schuld am Wahlsieg von Donald Trump?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent/in Social Media (m/w/d)
DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND e.V. in Bonn
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Stuttgart
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
THEMEN:FacebookRoboter
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Roboter Schulwege Verkehr KI
TECH

Humanoider Roboter soll Schulwege mit KI sicherer machen

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

Meta Mark Zuckerberg KI Strategie Rechenzentren
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Strategie von Meta: Mark Zuckerberg packt die Brechstange aus

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?