Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Bild: Ekki Kern
GREEN

Flixbus will Insolvenz-Zug Locomore mit eigenen Bussen verknüpfen

Ekki Kern
Aktualisiert: 16. August 2017
von Ekki Kern
Bild: Ekki Kern
Teilen

Flixbus unterstützt das darbende Zug-Startup Locomore und will durch „die intermodale Integration in unser Fernbusnetz“ von dieser Kooperation profitieren.

FlixBus sets #railway #startup Locomore back on track in #Germany – Restart at 24 Aug https://t.co/ttzmSYBd6b #greenmobility #transportation pic.twitter.com/5P8Ll28VmZ

— Flix (@FlixBus) August 16, 2017

Überraschung: Heute hat Flixbus bekanntgeben, „die Wiederaufnahme des Locomore-Zugs nach der Insolvenz des Fernzug-Startups durch eine großangelegte Kooperation“ zu unterstützen. Bahntickets für die Locomore-Strecken würden „ab sofort“ über die internationale FlixBus-Plattform und alle Vertriebswege des Fernbusanbieters verkauft. Diese seien auf der Website von Flixbus für Preise ab 9,90 Euro buchbar, Kurzstrecken ab 5 Euro.

Nach der Insolvenz von Locomore führe nun das private Verkehrsunternehmen Leo Express die Locomore-Verkehre fort. So könne der Zugbetrieb auf der Trasse Berlin-Stuttgart über Halte wie Hannover, Frankfurt oder Heidelberg ab 24. August wiederaufgenommen werden, heißt es in einer Pressemitteilung von Flixbus.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

„Nachhaltigen Betrieb gewährleisten“

#Locomore 2 – die Fahrt geht weiter: Regie: @LeoExpressEU, Tickets: @FlixBus_DE; noch Fragen? https://t.co/G6gWuqWhIm #Mehr #Bahn.

— Locomore (@locomore) August 16, 2017

André Schwämmlein, Gründer und Geschäftsführer des Busunternehmens, sagt, man sei davon überzeugt, dass die eigene Plattform die nötige Zahl an Kunden gewinnen könne, um einen „nachhaltigen Betrieb der Locomore-Strecken auch bei günstigen Ticketpreisen zu ermöglichen“. Zeitgleich profitiere man „durch die intermodale Integration in unser Fernbusnetz“ von neuen Zielgruppen für die Flixbusse.

Wir sind überzeugt, dass Mobilität bei entsprechender Auslastung nicht teuer sein muss und trotzdem langfristig nachhaltig zu betreiben ist.

— Flix News (@FlixBus_DE) August 16, 2017

Flixbus kooperiert bereits seit 2015 in Tschechien mit dem privaten Verkehrsunternehmen Leo Express. Peter Köhler, der CEO des Unternehmens, sagt, er und sein Team glaubten an das „Produkt Locomore“. Gemeinsam mit Flixbus wolle man „zwei nachhaltige, ökologische Verkehrsmittel multimodal verbinden“. Auch in Österreich verknüpft Flixbus seine Fernbus-Linien bereits seit 2013 erfolgreich mit dem privaten Eisenbahnunternehmen Westbahn, in Deutschland kooperiert Flixbus mit den Kölner Verkehrsbetrieben (KVB).

Neue Gesellschaft FlixTrain GmbH

Diese Kooperationen mit dem Schienenverkehr bündelt das Unternehmen nun in der neugegründeten Gesellschaft FlixTrain GmbH. André Schwämmlein: „Intermodale Konzepte wie die Kombination aus Fernbus und Zug funktionieren bereits in anderen Ländern. So schaffen wir eine attraktive Alternative zum eigenen Auto. Wir glauben, dass die Vernetzung von öffentlichen Verkehrsmitteln auch in Deutschland die Zukunft der Mobilität ist.“

Das Berliner Fernzug-Startup Locomore wurde 2007 gegründet und war dank Crowdfunding am 14. Dezember 2016 auf der Trasse zwischen Stuttgart und Berlin gestartet. Im Mai 2017 musste der DB-Konkurrent Insolvenz anmelden und stellte seine Zugverbindungen zum 12. Mai 2017 ein. Die Locomore-Züge hatten bis dahin nach aktuellen Angaben von Flixbus rund 70.000 Fahrgäste befördert.

Flixbus unterstützte durch eine Freifahrt-Aktion für die von der Einstellung betroffenen Locomore-Fahrgäste. Die Crowdfunder erhalten nach der Insolvenz des Start-ups Freifahrten für das europaweite Flixbus-Netz sowie ein Bonusguthaben für das LEO Express-Netz in Zentraleuropa, hieß es heute.

Auch spannend

  • Premierenfahrt: Eindrücke aus dem Locomore-Zug [Bildergalerie]
  • Locomore-Fahrgäste: „Die Deutsche Bahn braucht einen Konkurrenten“
  • Flixbus kauft österreichische Fernbus-Marke Hellö
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content Creator Text, Bild & Video (w|m|d)
SWK AG in Krefeld
Digital Marketing Manager / Content Creator (...
eltherm GmbH in Burbach
Sachbearbeiter*in Presse- und Öffentlichkeits...
Landeshauptstadt Düsseldorf in Düsseldorf
Content Creator Marketing (m/w/d)
Stadtwerke Herne AG in Herne

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEkki Kern
Folgen:
Ekki ist Medienjournalist und probiert Technologien gerne aus, entdeckt dabei aber nicht selten die Vorzüge des Analogen. Diskutieren über das alles kann man mit ihm ganz hervorragend, für die Zeitung schreibt er über Medien und Verbraucherthemen, privat für seinen Watchblog Radiowatcher.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Metafolie, Klimaanlage, Bioplastik, Umwelt, Energie, Strom, Kühlung, Forschung, Wissenschaft
GREENTECH

Alternative zur Klimaanlage: Metafolie aus Bioplastik kühlt Gebäude – ohne Strom

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

Elektromotoren ohne Kupfer E-Auto Elektroauto Elektromobilität Motor
GREEN

Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?