Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google, Google Chrome, Browser, Adblocker
SOCIAL

Schluss mit lärmender Überraschung: Chrome unterbindet Autoplay

Christian Erxleben
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Christian Erxleben
Ab dem 15. Februar 2018 stattet Google Chrome mit einem integrierten Adblocker aus. (Foto: Pixabay.com / geralt)
Teilen

Es ist gibt nichts Nervigeres als eine Website, die direkt nach dem Laden ungewollt ein Video mit Ton abspielt. Das weiß auch Google und verpasst seinem Browser Chrome ein Update. Dieses unterbindet die Autoplay-Funktion von Videos und Werbung – zumindest fast immer.

Mounir Lamouri arbeitet als Software Ingenieur bei Google – genauer gesagt ist er im Team für den eigenen Browser Chrome angestellt. Über eine gravierende Veränderung innerhalb der bevorstehenden Version 64 des Browsers berichtet Lamouri nun in einem Beitrag im Chromium Blog.

Ab 2018: Kein Autoplay mehr in Chrome

Wie der Software-Spezialist schreibt, wird die neue Chrome-Version, die im Januar 2018 erscheinen soll, um ein besonders nutzerfreundliches Feature erweitert.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Konkret wird der Google-Browser um eine Technologie ergänzt, die sämtliche Autoplay-Funktionen unterbindet. Das bedeutet, dass Seitenbetreiber und Werbungtreibende Chrome-Nutzer künftig nicht mehr mit automatisch mit Ton startenden Video- und Audio-Inhalten überraschen können.

Bildergalerie: Rundgang über den Google Campus in Mountain View

Mit diesem Schritt setzt Google ein klares Zeichen für mehr Zufriedenheit bei den eigenen Nutzern – und das sind nicht gerade wenige. In Deutschland nutzen 34 Prozent der Internet-User Chrome. Kein anderer Browser wird häufiger genutzt.

Die Ausnahmen

Obwohl Google die Autoplay-Funktion standardmäßig abstellt, gibt es einige Ausnahmen. So können bereits die User bereits ab Version 63 in den Einstellungen des Browsers grundsätzlich Ausnahmeregelungen für einzelne Seiten erstellen.

Wer beispielsweise viel auf YouTube unterwegs ist, kann auf diese Art und Weise die Sperre umgehen und den automatischen Start von Videos erlauben. Dabei sollte sich jeder darüber bewusst sein, dass diese Erlaubnis auch für Werbung gilt.

Auch ohne Zugriff auf die Einstellungen erkennt die Technologie hinter dem Browser, wenn du auf bestimmten Seiten Videos immer wieder manuell startest. Das kann zur Folge haben, dass der Algorithmus auf diesen Auftritten die Autoplay-Funktion wieder aktiviert. Wünschst du das nicht, kannst du es über die Einstellungen rückgängig machen.

Es kann trotz des eingebauten Schutzes passieren, dass Werbung automatisch mit Ton startet. Das liegt dann an den Einstellungen des Seitenbetreibers, der dich bewusst damit konfrontieren möchte.

Auch interessant:

  • Wegen Ad Defend: Private Mode von Firefox nicht mehr werbefrei
  • Drei Milliarden US-Dollar im Jahr: Google kauft sich bei Apple ein
  • Google versus Bing: Warum Bing Ads trotzdem sinnvoll sein können
  • Gewusst wie: So richtest du deinen Google Home ein
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social Media Working Student (f/m/d)
QIAGEN GmbH in Hilden bei Düsseldorf
Project manager (all genders) for the Europea...
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) in Hamburg
Webdesigner / Grafiker (m/w/d)
DELIFE GmbH in Ebersdorf bei Coburg
Media Search Analyst – German (DE) (m/w/d)
Telus Digital in Nationwide
Praktikant*in Social Media Content Production...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Technischer Mitarbeiter (m/w/d) Showproduktio...
Kulturinstitute Bochum AöR in Bochum
Mitarbeiter Marketing (m/w/d) Content, Social...
Steuerberaterkammer Stuttgart - Körpers... in Stuttgart
Head of Brand, Content & Communication (m...
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
THEMEN:BrowserChromeGoogleMarketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Atlas Perplexity Comet Vergleich
TECH

KI-Browser: ChatGPT Atlas und Perplexity Comet im Vergleich

Google Quantum AI Quantum Echoes Quantencomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Quantum Echos: Google feiert mal wieder Quanten-Revolution

ChatGPT Atlas KI-Browser OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

ChatGPT Atlas: Im Netz der Datenkrake

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?