Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google, Google Chrome, Browser, Adblocker
SOCIAL

Schluss mit lärmender Überraschung: Chrome unterbindet Autoplay

Christian Erxleben
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Christian Erxleben
Ab dem 15. Februar 2018 stattet Google Chrome mit einem integrierten Adblocker aus. (Foto: Pixabay.com / geralt)
Teilen

Es ist gibt nichts Nervigeres als eine Website, die direkt nach dem Laden ungewollt ein Video mit Ton abspielt. Das weiß auch Google und verpasst seinem Browser Chrome ein Update. Dieses unterbindet die Autoplay-Funktion von Videos und Werbung – zumindest fast immer.

Mounir Lamouri arbeitet als Software Ingenieur bei Google – genauer gesagt ist er im Team für den eigenen Browser Chrome angestellt. Über eine gravierende Veränderung innerhalb der bevorstehenden Version 64 des Browsers berichtet Lamouri nun in einem Beitrag im Chromium Blog.

Ab 2018: Kein Autoplay mehr in Chrome

Wie der Software-Spezialist schreibt, wird die neue Chrome-Version, die im Januar 2018 erscheinen soll, um ein besonders nutzerfreundliches Feature erweitert.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Konkret wird der Google-Browser um eine Technologie ergänzt, die sämtliche Autoplay-Funktionen unterbindet. Das bedeutet, dass Seitenbetreiber und Werbungtreibende Chrome-Nutzer künftig nicht mehr mit automatisch mit Ton startenden Video- und Audio-Inhalten überraschen können.

Bildergalerie: Rundgang über den Google Campus in Mountain View

Mit diesem Schritt setzt Google ein klares Zeichen für mehr Zufriedenheit bei den eigenen Nutzern – und das sind nicht gerade wenige. In Deutschland nutzen 34 Prozent der Internet-User Chrome. Kein anderer Browser wird häufiger genutzt.

Die Ausnahmen

Obwohl Google die Autoplay-Funktion standardmäßig abstellt, gibt es einige Ausnahmen. So können bereits die User bereits ab Version 63 in den Einstellungen des Browsers grundsätzlich Ausnahmeregelungen für einzelne Seiten erstellen.

Wer beispielsweise viel auf YouTube unterwegs ist, kann auf diese Art und Weise die Sperre umgehen und den automatischen Start von Videos erlauben. Dabei sollte sich jeder darüber bewusst sein, dass diese Erlaubnis auch für Werbung gilt.

Auch ohne Zugriff auf die Einstellungen erkennt die Technologie hinter dem Browser, wenn du auf bestimmten Seiten Videos immer wieder manuell startest. Das kann zur Folge haben, dass der Algorithmus auf diesen Auftritten die Autoplay-Funktion wieder aktiviert. Wünschst du das nicht, kannst du es über die Einstellungen rückgängig machen.

Es kann trotz des eingebauten Schutzes passieren, dass Werbung automatisch mit Ton startet. Das liegt dann an den Einstellungen des Seitenbetreibers, der dich bewusst damit konfrontieren möchte.

Auch interessant:

  • Wegen Ad Defend: Private Mode von Firefox nicht mehr werbefrei
  • Drei Milliarden US-Dollar im Jahr: Google kauft sich bei Apple ein
  • Google versus Bing: Warum Bing Ads trotzdem sinnvoll sein können
  • Gewusst wie: So richtest du deinen Google Home ein
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BrowserChromeGoogleMarketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Werbung ChatGPT OpenAI Werbeanzeigen
MONEYTECH

Insider-Informationen: Kommt bald Werbung bei ChatGPT?

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?