Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Die neuen Shuttles für Duisburg. (Bild: Door2door)
GREEN

Door2door und Duisburger Verkehrsbetriebe testen Ridesharing-Shuttles

Ekki Kern
Aktualisiert: 29. September 2017
von Ekki Kern
Die neuen Shuttles für Duisburg. (Bild: Door2door)
Teilen

Testphase im Ruhrpott: Das Berliner Startup Door2door erprobt seinen Ridesharing-Algorithmus nun auch in Duisburg. Die Kleinbusse sollen das reguläre Fahrplanangebot zunächst ergänzen.

Es ist ein erster Schritt in Richtung Mobilität der Zukunft: Die Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) erweitert als erstes Verkehrsunternehmen weltweit ihr Angebot durch Einführung sogenannter nachfrageorientierter geteilter Mobilität. Derzeit suche man 1000 Tester, wie es auf der Website des Unternehmens heißt.

Per App zu bestellende Kleinbusse bringen Fahrgäste von Tür zu Tür; ein Algorithmus sorgt dafür, dass ähnliche Fahrten miteinander geteilt werden. Das Ganze nennt man Ridesharing.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Mit Einführung des Angebots mit dem Namen MyBus möchte die DVG eine „komfortable Alternative zum herkömmlichen Individualverkehr” bieten. Langfristig, wie es heißt, könnten solche Projekte das Verkehrsaufkommen in Städten spürbar verringern.

Startup Door2door liefert Technik zu

Das Berliner Technologieunternehmen Door2door, spezialisiert auf die Entwicklung von Softwarelösungen für urbane Mobilität, liefert mit seiner integrierten Mobilitätsplattform die technologische Grundlage für das System.

Es handele sich dabei um die erste Kooperation zwischen einem lokalen Verkehrsunternehmen und einem Technologieanbieter wie Door2door, lassen sich die Veantwortlichen zitieren. Dies sei „eine richtunggebende Partnerschaft”, da sie die Einbettung digitaler Angebote wie Rideshare in den bestehenden ÖPNV ermögliche und gleichzeitig den Betrieb in einem sonst hoch regulierten Markt erlaube.

„Unser Anliegen ist es, dass Kommunen und Verkehrsunternehmen die Chancen der Digitalisierung nutzen und wir gemeinsam den ÖPNV zielgenau stärken. In den regulierten Märkten Europas sind Partnerschaften mit öffentlichen Unternehmen wie der DVG wegweisend”, sagt Tom Kirschbaum, Gründer und Geschäftsführer von Door2door.

Shuttles sollen dem Auto Konkurrenz machen

Duisburg soll bundes- und weltweit die erste Großstadt sein, die ihre eigene autonome Mobilitätsplattform betreibt. In der nun bis 2019 angesetzten „Testphase” wollen Door2door und die DVG angeblich zeigen, „dass der ÖPNV heute problemlos mit dem eigenen PKW konkurrieren kann und ihm in puncto Komfort und Flexibilität in nichts nachsteht”, wie es heißt.

Die Kleinbusse sollen das reguläre Fahrplanangebot ergänzen, welches logischerweise auch weiterhin fortbesteht. Die Fahrzeuge folgen keinem statischen Fahrplan, sondern fahren auf Basis der Echtzeit-Nachfrage der Bürger. Fahrgäste teilen sich gemeinsame Fahrten und werden von ihren individuellen Standorten zum gewünschten Ziel gebracht.

Die unterschiedlichen Komponenten der Technologieplattform dahinter würden es beispielsweise ermöglichen, in Echtzeit Passagiere auf ähnlichen Routen zu bündeln und diese bequem von Tür zu Tür zu bringen. Fahrgäste geben Start und Ziel ein und würden vorab präzise Informationen zu Kosten und Dauer der Fahrt erhalten.

Nach Duisburg will Door2door nach eigenen Angaben mit weiteren Städten in Europa sowie im ländlichen Raum ähnliche Angebote einführen.

Auch spannend

  • VW-Tochter Moia: „Belastungstest der Soft- und Hardware” ab Oktober
  • „Freyung-Shuttle“: Berliner Start-up pimpt bayerische Kleinstadt
  • Quant: Kann dieses Schweizer Elektroauto Tesla Konkurrenz machen?
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
SOLIT Management GmbH in Wiesbaden
Social Media Manager (m/w/d) in Teilzeit (20 ...
TAOASIS GmbH in Lage
Content Creator (m/w/d) – Video, Social Media...
DIEPHAUS Betonwerk GmbH in Vechta
Social Media Kampagne + Funnel + IT Paket
Universitätsklinikum Düsseldorf in Düsseldorf

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEkki Kern
Folgen:
Ekki ist Medienjournalist und probiert Technologien gerne aus, entdeckt dabei aber nicht selten die Vorzüge des Analogen. Diskutieren über das alles kann man mit ihm ganz hervorragend, für die Zeitung schreibt er über Medien und Verbraucherthemen, privat für seinen Watchblog Radiowatcher.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Metafolie, Klimaanlage, Bioplastik, Umwelt, Energie, Strom, Kühlung, Forschung, Wissenschaft
GREENTECH

Alternative zur Klimaanlage: Metafolie aus Bioplastik kühlt Gebäude – ohne Strom

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

Elektromotoren ohne Kupfer E-Auto Elektroauto Elektromobilität Motor
GREEN

Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?