Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
YouTube, Videos, Klicks
SOCIAL

Was Eltern ihren Kindern für Klicks antun – und wie YouTube darauf reagiert

Christian Erxleben
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Christian Erxleben
Wie groß ist die Gier nach Klicks? (Foto: Rego Korosi / Flickr (CC BY-SA)
Teilen

Was machen Eltern, um mit ihren Kindern auf YouTube Klicks zu generieren und Geld zu verdienen? Sie fesseln sie, konfrontieren sie mit Tieren und setzen auf weitere widerliche Methoden. Das ist einfach nur schrecklich. Ein Kommentar.

Es ist schwer, die Gefühle in Worte zufassen. Sie sind vielfältig und reichen von Unverständnis bis hin zu Wut. Auch wenn ich es sehe, kann ich nicht glauben, was manche Eltern mit ihren Kindern machen, um auf YouTube mehr Klicks zu generieren.

Mehr Klicks, das wissen wir alle, bedeuten mehr Geld für den Kanalbetreiber. Doch braucht es dafür wirklich derartige Methoden?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Einige Beispiele: Es gibt auf dieser Welt Eltern, die ihre Kinder in Waschmaschinen stecken und schauen, was beim Schleudergang passiert. Ebenso „lustig“ finden es andere, wenn sie ihre Kinder fesseln oder beim gemeinsamen Baden mit wilden Tieren konfrontieren.

Und dann ist da noch das Video eines schreienden Mädchens – mit mehreren Millionen Klicks – das von einem Mann im Kostüm des Jokers in der eigenen Wohnung gekidnappt wird. (Bei Buzzfeed gibt es für hartgesottene eine Übersicht der schrecklichsten Videos.)

YouTube interveniert – zu spät

Das Traurige daran ist: Einerseits gibt es offenbar genug Erwachsene, die sich derartige Videos anschauen. Andererseits scheinen manche Eltern jeglichen Bezug zur Realität verloren zu haben. Man muss sich immer wieder bewusst machen, dass sie ihren Kindern diese Qualen nur für ein paar Klicks und Werbe-Dollars antun.

Und YouTube? Die Video-Plattform hat in der vergangenen Woche nach mehreren Medienberichten die Videos entfernt, die Kanäle gesperrt und Guidelines zum Schutz von Kindern auf der Plattform veröffentlicht.

Darin heißt es beispielsweise, dass gefährliche Inhalte künftig nur noch für Erwachsene mit Login zugänglich sind und verletzende Videos durch Machine Learning automatisiert erkannt und gelöscht werden soll. Außerdem werden Kanäle mit derartigen Videos für Werbung gesperrt und die Kommentar-Funktion deaktiviert.

Aus Sicht der Kinder ein schwacher Trost: Bereits erlittene Schäden werden dadurch nicht geheilt – und gierige Eltern werden mit Sicherheit trotzdem Wege finden, um mit dem Leid ihrer Kinder Geld zu verdienen. Das ist ekelhaft und traurig, anscheinend allerdings Realität.

Druck aus der Werbe-Industrie

Ein klein wenig Hoffnung macht mir derweil der Werbe-Boykott großer Konzerne wie Adidas, Lidl und der Deutschen Bank. Diese und weitere Firmen haben nach Bekanntwerden des Skandals ihre Werbe-Budgets bei YouTube eingefroren.

Auch gegenüber den Branchen-Schwergewichten hat YouTube sofort Besserung versprochen. Vielleicht ist die Angst vor dem Ausbleiben von Millionen an Werbeeinnahmen so groß, dass sich auf der Video-Plattform ernsthaft etwas bessert. Dafür braucht es allerdings nicht nur Maschinen, sondern reale Menschen, die Beiträge prüfen – selbst wenn ein Video nur 1.000 Aufrufe hat.

Auch interessant:

  • Ab 14. Dezember gibt es keine Links in YouTube-Videos mehr
  • Despacito: So viel haben die Macher des Sommerhits verdient
  • Pay with Views: Opel beweist, dass es Online-Werbung verstanden hat
  • Das sind die 10 beliebtesten Werbeclips auf YouTube
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Online Marketing Manager (m/w/d) – Cont...
ACI Industriearmaturen GmbH in Jülich bei Aachen
Praktikant*in Corporate Social Media (Pflicht...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
SOCIAL MEDIA MANAGER (M/W/D)
Vagabund Brauerei FB GmbH in Berlin
(Senior-) Paid Social Media Manager (m/w/d)
Thomas Sabo GmbH & Co. KG in Lauf / Pegnitz
Praktikum/Werkstudententätigkeit im Bereich M...
Liebherr-Hausgeräte Vertriebs- und Service GmbH in Ulm
Spezialist / Experte (m/w/d) Personalmarketin...
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgeb... in Herten
Content Creator Audio und Video (m/w/d)
Holzmann Medien GmbH & Co.KG in Bad Wörishofen
Digital Marketing Manager (m/w/d) Marketing D...
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
THEMEN:MarketingYouTube
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

TikTok USA
BREAK/THE NEWSSOCIAL

TikTok-Deal: Trumps verlogenes Milliarden-Spiel

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?