Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Ab sofort im Regelbetrieb: der neue ICE 4 der Deutschen Bahn (Foto: Siemens)
GREEN

Deutsche Bahn lässt erste ICE-4-Züge rollen

Ekki Kern
Aktualisiert: 12. Dezember 2017
von Ekki Kern
Ab sofort im Regelbetrieb: der neue ICE 4 der Deutschen Bahn (Foto: Siemens)
Teilen

„Rückgrat des Fernverkehrs“: Mit dem Fahrplanwechsel hat die Deutsche Bahn nun die ersten ICE-4-Züge in Betrieb genommen. Insgesamt 119 Garnituren sollen bis 2023 auf die Gleise, sagt der Hersteller Siemens.

Mit dem am Sonntag in Kraft getretenen Fahrplanwechsel hat der neue ICE 4 nun den sogenannten Regelbetrieb aufgenommen. Zunächst, heißt es vom Hersteller Siemens, werden fünf Züge auf den Strecken Hamburg – München sowie Hamburg – Stuttgart unterwegs sein. Bis zum Sommer 2018 wachse die Flotte auf neun Züge.

Siemens liefert nach eigenen Angaben insgesamt 119 Züge bis zum Jahr 2023. Davon sollen 100 in zwölfteiliger und 19 in siebenteiliger Ausführung sein.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Ziel: Fernverkehrsangebot ausbauen

Mit der ICE-4-Flotte will die Deutsche Bahn ihre ehrgeizigen Wachstumsziele erreichen. Die 2015 verabschiedete Fernverkehrsstrategie sieht vor, bis 2030 das Fernverkehrsangebot um 25 Prozent auszubauen. 50 Millionen zusätzliche Reisende will man jährlich hinzugewinnen. Der ICE 4, heißt es von Siemens, bilde hierfür das „Rückgrat des Fernverkehrs“.

Rahmendaten des neuen ICE 4 (Grafik: Siemens)
Rahmendaten des neuen ICE 4 (Grafik: Siemens)

Fahrradmitnahme begrenzt möglich

Birgit Bohle, Vorstandsvorsitzende der DB Fernverkehr AG, hält den ICE 4 für „das neue Flaggschiff des Fernverkehrs“. Er, sagt sie, setze ”Standards für unsere Fahrgäste“, und biete viel Stauraum für Gepäck sowie einen „eleganten Restaurantbereich“. Erstmals können im ICE auch Fahrräder mitgenommen werden. Acht Fahrradstellplätze im Endwagen sind reservierbar. Zudem sind Familienbereich und Kleinkindabteil neu gestaltet.

Der ICE 4 sei der bisher größte Zugauftrag in der fast 170-jährigen Unternehmensgeschichte von Siemens, sagt Sabrina Soussan, CEO der Division Mobility von Siemens. Man liege bei der Auftragsabwicklung „voll im Plan“, der Regelbetrieb sei nun pünktlich aufgenommen worden.

Die Triebzug-Konzeption des ICE 4 sei auf die größtmögliche Flexibilität ausgerichtet: Auf der Basis von fünf Wagentypen seien 24 Zugkonfigurationen möglich, die an den Platzbedarf, die Höchstgeschwindigkeit und das zu fahrende Streckenprofil angepasst werden könnten, wie es heißt.

Eine Voraussetzung für nahezu frei konfigurierbare Züge sei die Entwicklung eines Triebwagens, des sogenannten Powercars, der alle Antriebskomponenten in einem Wagen vereint. In diesen angetriebenen Wagen sind die wesentlichen Antriebs- und Stromversorgungskomponenten unterflur angeordnet.

Aus den Powercars, dem Servicewagen, Mittelwagen und den zwei Endwagen sowie dem Restaurantwagen lassen sich die Züge zusammenstellen. Ein 12-teiliger ICE 4 wird von sechs Powercars angetrieben, die eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h erreichen. Auf einer Länge von 346 Metern bietet der 12-teilige Zug 830 Sitzplätze.

Veränderliche Licht-Modi

Ein Beleuchtungskonzept mit tageszeitabhängiger LED-Lichtsteuerung schaffe in allen Wagen „eine Wohlfühlatmosphäre“, schwärmt Siemens. In den Morgenstunden gebe es „gedämmtes Licht“. Zum Sonnenaufgang wechsele es zu „warmem, aktivierendem Licht“, ehe es in die Tagesbeleuchtung schaltet. In den Abendstunden werde der Sonnenuntergang simuliert.

Eine neuartige Klimaanlage sorge dafür, dass Temperaturen von minus 25 bis plus 45 Grad Celsius geregelt werden könnten. Sie verfüge zudem über zwei redundante Kühlsysteme, die dafür sorgen, dass bei Ausfall eines Kühlkreises der andere weiterlaufen kann.

Die neuen Sitze haben angeblich verbesserte Kopfstützen. Die Rückenlehnen würden beim Verstellen nicht nach hinten gleiten, sondern in die Sitzschale – und stören den hinteren Sitznachbarn somit nicht. Jeder Sitzplatz der 1. Klasse verfügt zudem über eine eigene Steckdose und eine Leseleuchte.

Reservierungsanzeigen und Sitznummern sind gut sicht- und tastbar in die Kopfstützen der Sitze integriert. Die neuen Züge verfügen mit der Multiprovider-Technik zudem über die neueste WLAN-Technologie. Das System greift während der Fahrt auf die jeweils schnellsten Datennetze (LTE, 3G) zu und bündelt die Kapazitäten der Netzbetreiber, sodass höhere Datenvolumina verarbeitet werden. Dadurch würden die Reisenden eine schnellere und stabilere WLAN-Verbindung erhalten, heißt es von Siemens.

Die ICE-4-Flotte ist mit dem europäischen Zugkontrollsystem ETCS (European Train Control System) ausgestattet. Damit kann der Zug nun auch auf der Neubaustrecke Berlin – München eingesetzt werden.

Auch spannend

  • Ab heute: Mit dem ICE-Sprinter in knapp 4 Stunden von München nach Berlin
  • Deutsche Bahn feiert „größte Angebotsverbesserung in der DB-Geschichte”
  • Bahn fahren in Deutschland? Sehr gerne!
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
WFH Opportunity: Personalized Internet Ads As...
Telus Digital in Berlin
Content Marketing Strategist (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin, Düsseldorf,...
Pflichtpraktikum (m/w/d) im Bereich Community...
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Support Specialist/ IT System Administrator (...
OQEMA AG in Mönchengladbach
Pflicht-Praktikum im Bereich Corporate Social...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEkki Kern
Folgen:
Ekki ist Medienjournalist und probiert Technologien gerne aus, entdeckt dabei aber nicht selten die Vorzüge des Analogen. Diskutieren über das alles kann man mit ihm ganz hervorragend, für die Zeitung schreibt er über Medien und Verbraucherthemen, privat für seinen Watchblog Radiowatcher.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Rechenzentren KI Klimawandel Energiewende
GREENTECH

Rechenzentren: KI-Hype gefährdet Klimaschutz und Energiewende

Ladebordstein Elektroautos E-Autos Rheinmetall
GREENTECH

Rheinmetall startet Serienproduktion von Ladebordstein für E-Autos

messestand-nachhaltig-copyright-gift-campaign
AnzeigeGREEN

5 Tipps für deinen nachhaltigen Messeauftritt

Kohlenstoff-Nanoröhren Solarenergie, Kohlenstoff-Röhren verbessern Solarenergie, Solar, Fotovoltaik
GREENTECH

Lichttrick: Kohlenstoff-Nanoröhren verstärken Solarenergie

Solar Mythen Vorteile Solarenergie Solaranlagen
GREEN

Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?