Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Smartphone, WhatsApp, App, Apps
SOCIAL

5 Gründe, warum wir Apps von unserem Smartphone löschen

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Nur die wenigsten Apps bleiben für immer auf einem Smartphone. (Foto: Pixabay.com / HeikoAL)
Teilen

Ob nun WhatsApp, Google Maps oder Spiegel Online: Apps gehören wie das Smartphone selbstverständlich zu unserem Alltag. Doch nicht jede Anwendung bleibt für immer auf unseren Smartphones. Eine Studie hat jetzt die fünf häufigsten Gründe für das Löschen einer App herausgefunden.

Wenn du auf deinem Smartphone mehr als 16 Apps installiert hast, zählst du in Deutschland schon als „Heavy User“. Nur rund ein Drittel der Deutschen (32 Prozent) hat mehr als 20 Anwendungen auf dem eigenen mobilen Endgerät gespeichert.

Und selbst wenn es eine App einmal aus dem App Store aufs Smartphone geschafft hat, ist sie dort noch lange nicht sicher. Fast jeder Smartphone-Nutzer hierzulande – konkret sind es 89 Prozent – hat mindestens schon einmal eine App gelöscht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das zeigt die Yougov-Studie „App in die Tonne“ . Den Ergebnissen zu Grunde liegen 100.000 Datenpunkte von mehr als 70.000 Deutschen aus der Datenbank des Forschungsinstituts.

Hinzu kommen noch Informationen aus einer repräsentativen Befragung von 2.000 Smartphone-Besitzern ab einem Alter von 18 Jahren. Der Untersuchungszeitraum lag zwischen dem 13. und dem 31. August 2017.

Warum wir Apps löschen

Doch welche Beweggründe haben Nutzer, um eine App vom Smartphone zu entfernen? Die Überwindung dafür ist – wie wir alle wissen – ja relativ hoch.

  1. Mit 59 Prozent rangieren auf dem ersten Platz Desinteresse und Enttäuschung.
  2. Mehr als die Hälfte der Befragten (51 Prozent) gaben an, dass die gelöschte Anwendung nicht benutzt worden ist.
  3. 42 Prozent der Nutzer haben sich am großen Speicherbedarf der Anwendung gestört.
  4. Für 38 Prozent waren störende Werbemittel der Löschgrund.
  5. Und in 35 Prozent der Fälle löschten Nutzer eine App, weil es eine bessere andere Anwendung gab.

Eine gefährliche Kombination für App-Publisher ist folglich eine große Anwendung, die durch (aufdringliche) Werbung refinanziert wird. Treten beide Faktoren gemeinsam auf und gibt es zugleich keinen ausgleichenden Mehrwert, verschwindet die Anwendung höchstwahrscheinlich schnell wieder vom Smartphone.

Auch interessant:

  • Die Sache mit den App-Updates: Zwischen Ärgernis und Notwendigkeit
  • Gewusst wie: Wie du checkst, welche Anwendungen deine Facebook-Daten haben
  • Diese Funktion von Facebook, Xing und Co. nervt wirklich
  • Was wurde eigentlich aus Pokémon Go?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Manager/in (m/w/d) Kampagnen
minilu GmbH in Ratingen
Content & Social Media Manager:in (m/w/d)
DALLMER GmbH + Co. KG in Arnsberg
Social Media Content Creator (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Content Creator (m/w/d)
DIN Media GmbH in Berlin
Medieninformatiker / Medienpädagoge / Informa...
Landesamt für Digitalisierung, Breit... in Lohr am Main
(Senior) IT-Security Specialist (m/w/d)
Hessischer Rundfunk in Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
THEMEN:AppsMarketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

Stefan Kellner, Homescreen, Tech, Kollex
MONEYTECH

Homescreen! Ein Blick auf das Smartphone von Stefan Kellner

Apps in ChatGPT Spotify OpenAI KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Apps in ChatGPT: Gezwungen, um zu bleiben?

Sora App Sora 2 Video OpenAI KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Sora: Eine KI-App für Deepfakes – von OpenAI

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?