Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Spotify, Musik, Streaming, Gatekeeper, Strategiewechsel, wertvollste Tech-Unternehmen
ENTERTAINMONEY

Drama in vier Akten: Wie man eine Million Dollar von Spotify abzockt

Marinela Potor
Aktualisiert: 28. Februar 2018
von Marinela Potor
(Foto: Pixabay.com / photo mix)
Teilen

Wie verdient man über eine Million US-Dollar in vier Monaten? Ganz einfach: Man legt Spotify herein. Wie das genau funktioniert, hat jetzt ein mysteriöser bulgarischer Spotify-Account vorgemacht – und dabei noch nicht mal illegal gehandelt.


Man nehme einen klugen Betrüger, ein paar gut programmierte Bots, ein paar unterdurchschnittliche Playlisten und etwa 10.000 Euro Startkapital. Genau damit hat nach Informationen von „Music Business Worldwide“ (MBW) ein unbekannter Spotify-Account aus Bulgarien über eine Million US-Dollar von der Musikplattform abgegraben, und das auch noch legal.

1. Die Indizien

Mehrere Indizien führten zur Aufdeckung des Schwindels.

Eine Person oder Organisation in Bulgarien zirkulierte vier Monate lang zwei sehr erfolgreiche Playlisten bei Spotify. Unter den Namen „Soulful Music“ und „Music from the Heart“ tauchten die Playlisten regelmäßig sehr weit oben in den globalen Playlist-Charts auf. Diese Chartliste ist eine interne Liste, die Spotify an die Musikindustrie weiterleitet. Angeblich richtet sich der Rang in den Charts nach dem wöchentlichen Einkommen der Playlisten.

Verdächtig an diesen beiden Playlisten war zunächst, dass die Lieder zu keinem der großen Plattenlabel gehörten, sondern von relativ unbekannten Künstler kamen. Das alleine wäre nicht so bedeutend.

Hinzu kam aber, dass die erfolgreichste der beiden Playlisten, „Soulful Music“ aus sage und schreibe 467 Tracks bestand, die alle nur knapp über Spotifys Monatisierungsgrenze von 30 Sekunden lagen. Spotify zählt ein Lied erst als gespielt und bezahlt die Künstler, wenn es mindestens 30 Sekunden lang läuft.

Weiterhin hatte die Playliste gerade einmal 1.797 Follower. Angeblich hörten gut 1.200 davon die Playliste regelmäßig. Und zwar so extrem regelmäßig, dass sie zu den meistgespielten Playlisten der Plattform zählte. Nimmt man all dies zusammen, dann gibt es laut MBW nur zwei Erklärungen.

2. Der Trick

Entweder, die Hörer waren so süchtig nach dieser Underground-Playliste, dass sie diese Tag und Nacht abspielten. Oder aber, hier wurde getrickst.

Und zwar so.

Wenn ein bulgarischer Trickser etwa 1.200 Premium-Konten eingerichtet hat, (denn nur, wenn die Songs über Premium-Accounts abgespielt werden, werden diese vergütet), die dann per Bots die Playliste in einer 24-Stunden-Schleife ununterbrochen abspielen, dann kommt man bei der Vergütung von 0,004 US-Cent pro Abspielen über vier Monate auf ein hohes Sümmchen.

Allein für eine der beiden Playlisten errechnet MBW Einnahmen in Höhe von mindestens 288.000 US-Dollar. Auf zwei Playlisten und vier Monate hochgerechnet sind das mehr als eine Million US-Dollar.

Natürlich muss man erstmal die 12.000 US-Dollar für die Premium-Accounts haben, aber wenn man die monatlichen Einnahmen von mindestens 288.000 US-Dollar dagegenhält, lohnt sich die Investition.

3. Das Nachspiel

Man kommt auch nicht umhin sich zu denken, dass die Bulgarier mit etwas mehr Geschick sogar noch mehr hätten abstauben können. Wenn sie zum Beispiel ihre Bots auf mehrere unabhängige Lieder, mehr Playlisten und auf weniger hohe Einnahmen programmiert hätten, hätten sie vielleicht im Monat weniger “verdient”, dafür das Spielchen aber wer weiß wie lange treiben können.

So sehr man ein wenig diese gar nicht mal so unclevere Idee bewundern möchte, ist es natürlich im Kern nicht fair gegenüber anderen Künstlern, die ihre Einnahmen auf natürlichem Wege verdienen.

Lesetipp: Despacito: So viel Geld haben die Macher des Sommerhits verdient

Entsprechend erbost waren die Industriegrößen, als sie den Schwindel entdeckten. Man fragt sich natürlich, wie so etwas vier Monate lang unbemerkt vor sich gehen kann. Spotify hat versichert, seine Kontrollmechanismen verschärfen zu wollen.

4. Das Schema

Doch es ist nicht das erste Mal, dass sich trickreiche Nutzer hohe Summen auf der Musikplattform mit List und Tücke erschwindelt haben. Die Indie-Band Vulfpeck beispielsweise forderte vor einigen Jahren ihre Fans auf, das Album Sleepify jede Nacht während sie schliefen über Spotify abzuspielen.

Der Trick dabei: Das Album bestand aus lauter 30-Sekunden-Tracks und war komplett tonlos. Damit verdiente Vulfpeck 20.000 US-Dollar, bevor Spotify das Album löschte.

Die New Yorker Band Ohm & Sport wiederum war wohl auch nicht besonders glücklich mit Spotify, und entwickelte kurzerhand eine App – Eternify – die ohne Unterlass 30-Sekunden-Clips eines Künstlers abspielt. Damit können Nutzer theoretisch durch das pausenlose Abspielen von kurzen Clips einen Künstler ihrer Wahl direkt bezahlen. Wenn man dies lange genug betreibt, kommen auch dabei hohe Summen zusammen.

Es ist natürlich kein Geheimnis, dass sich Spotify gegen solche Tricks auch erfolgreich wehrt. Doch irgendwie hat man auch das Gefühl, dass sie damit immer einen Tick zu spät dran sind…

Auch interessant:

  • Warum Spotify der neue Gatekeeper der Musikindustrie ist
  • Konkurrenz für Spotify? Tesla tüftelt an eigenem Streamingdienst
  • Damals, als man noch Musik runtergeladen hat
  • Streaming: 5 Angebote, die jenseits von Spotify oder Netflix rocken

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Mitarbeiter Marketing / Online Marketing (m/w/d)
PCT Performance Chemicals GmbH in Magstadt
Pflichtpraktikum Social Media & Influence...
HEJLO beauty GmbH in Stuttgart
Mitarbeiter (w/m/d) Kommunikation/Social Medi...
Stiftung Schönau in Heidelberg
Senior Software Engineer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
(Senior) Security Engineer for DevOps and Clo...
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Community Manager (m/w/d)
Hans im Glück Franchise GmbH in München
THEMEN:MusikSpotifyStreaming
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

High Heels Pads Höhle der Löwen Aerostiletto
MONEY

Aerostiletto: High Heels Pads aus „Die Höhle der Löwen“ im Test (+ Gewinnspiel)

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?