Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Baby, Brutkasten, Inkubator
MONEY

Brutmaschinen oder Beschleuniger? Wie sich Inkubator und Accelerator unterscheiden

Carsten Lexa
Aktualisiert: 12. April 2018
von Carsten Lexa
Soll es eher ein Brutkasten oder ein Beschleuniger sein? (Foto: Pixabay.com / Engin_Akyurt)
Teilen

Gründer haben viele gute Geschäftsideen. Mit den richtigen unternehmerischen Tools können diese Ideen schnell in Produkte umgesetzt und auf den Markt gebracht werden. Diese Aufgaben werden regelmäßig von den Brutmaschinen und Beschleunigern in der Start-up-Welt übernommen. Doch was ist ein Inkubator und Accelerator und wie unterscheiden sich beide Modelle?

Das macht ein Inkubator

Inkubatoren geben Starthilfe für Start-ups, indem sie neben der finanziellen Unterstützung Büro- und / oder Service-Leistungen zur Verfügung stellen. Das machen sie so lange, bis die Gründer mit ihrem Start-up in der Lage sind, ohne Hilfe weiterzumachen.

Inkubatoren investieren dabei in der Regel schon sehr früh in der Entstehung eines Start-ups. Im Rahmen der Unterstützung steht zuerst die Geschäftsidee im Fokus, die mit Hilfe des Inkubators entwickelt wird.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Anschließend geht es um das Finden von weiteren Investoren, wobei auch die Inkubatoren als Investoren auftreten können.

Inkubatoren – keine neue Idee

Die Idee des Inkubators ist in Deutschland schon seit langer Zeit etabliert durch die Gründer- oder Technologiezentren. Das IGZ und das TGZ Würzburg sind zwei Beispiele dafür.

Diese werden oft durch die öffentliche Hand unterstützt, arbeiten aber ebenfalls sehr eng mit Venture-Capital-Gebern sowie mit Business Angels zusammen. Die Idee der Inkubatoren wurde in den letzten Jahren durch Venture-Capital-Unternehmen auf eine neue Stufe gehoben.

Durch deren Inkubatoren erhalten Existenzgründer neben der benötigten finanziellen Unterstützung auch ein Expertenteam, das operativ tätig sein kann, sowie ein Netzwerk an ihre Seite gestellt.

Leistungen eines Inkubators

Folgende Leistungen können durch einen Inkubator erbracht werden:

  • Finanzielle Unterstützung durch eine Beteiligung
  • Analyse der Geschäftsidee und des Marktpotenzials
  • Entwicklung des Unternehmenskonzepts
  • Unterstützung beim Marketing
  • Hilfe bei der Erweiterung und Ergänzung des Gründerteams
  • Vorübergehende Übernahme von Aufgaben im Start-up durch Inkubator-Mitarbeiter
  • Suche von Kooperations- und Geschäftspartnern sowie von Kapitalgebern.

Die Auswahl des richtigen Inkubators

Gründer müssen aufgrund des Investments des Inkubators in einer sehr frühen Phase des Start-ups regelmäßig einen höheren Anteil an den Inkubator abgeben als bei anderen Finanzierungsformen.

Aber Achtung: Das hängt natürlich vom Inkubator ab. Es gibt inzwischen Inkubatoren, die durch die große Standardisierung ihrer Leistungen eine Vielzahl von Start-ups begleiten und betreuen und dafür nur zehn bis 15 Prozent als Beteiligung verlangen.

Aus diesem Grund sollten Gründer genau darauf achten, welche Leistungen der Inkubator erbringt und welche Erfolge schon beim Inkubator vorliegen, damit sie die Potenziale eines Inkubators voll ausschöpfen können:

  • In welche Unternehmen in welchen Branchen und mit welchen Geschäftsmodellen investiert der Inkubator? Besteht eine Spezialisierung auf einem bestimmten Gebiet?
  • In welche Start-ups hat der Inkubator schon investiert? Dies ist wichtig für mögliche Synergieeffekte, kann aber auch Hinweise auf die Erfahrung des Inkubators in diesem Bereich geben.
  • Wie hoch ist die Finanzierung und welche Beteiligung verlangt der Inkubator?
  • Welche Leistungen erbringt der Inkubator? Hier geht es um die tatsächlichen Leistungen, nicht um irgendwelche wolkigen Absichtserklärungen.
  • Welches Team steht hinter dem Inkubator und auf welches Netzwerk wird zurückgegriffen? Insbesondere ist zu fragen, was die Mitglieder des Teams schon geleistet haben, ob sie selbst praktische Gründungserfahrung haben und was ist mit denen dann passiert.

Unterschied zwischen Inkubator und Accelerator

Sowohl Inkubatoren als auch Acceleratoren helfen Start-ups, schneller mit einem Produkt am Markt zu starten. Obwohl sich beide Förderungen in vielen Aspekten ähnlich sind, gibt es dennoch feine Unterschiede.

Bei den Inkubatoren steht die Schaffung neuer, kreativer Ideen für ein Start-up im Vordergrund. Bei einem Accelerator geht es dagegen um das Ziel, das Wachstum eines Start-ups durch Know-how und Ressourcen (zum Beispiel Material, Manpower) innerhalb kürzester Zeit schnellstmöglich voranzutreiben.

Man sollte aber nicht übersehen, dass sich die Angebote und Hilfestellungen von Inkubatoren und Acceleratoren in der Praxis oftmals ähneln. Eine trennscharfe Abgrenzung ist nicht immer so einfach möglich.

Man könnte es also etwas überspitzt und salopp formulieren: In einem Inkubator geht es um die Ideen. Diese werden dort ausgebrütet. Ein Accelerator fängt nach der Ideenfindung an und erhöht die Umsetzungsgeschwindigkeit der Idee zur Marktreife.

Vom Aufbau her ähnelt das Programm eines Accelerators einer Art Trainingslager. Man hört und liest auch immer wieder, dass ein Accelerator wie ein Bootcamp für Start-ups ist.

Dabei werden die schon vorhandenen Unternehmensideen und Geschäftsmodelle der Gründer von den Spezialisten des Accelerators intensiv geprüft. Zugleich werden die Gründer und ihr Unternehmen umfassend betreut.

Das Ziel ist es, aus einer Idee innerhalb weniger Monate ein marktreifes Produkt oder eine Dienstleistung zu schaffen.

Ein Aspekt, bei dem sich Inkubatoren und Acceleratoren unterscheiden und der noch genannt werden sollte, ist die Umsetzungsgeschwindigkeit. Bei einem Inkubator geht es um die Geschwindigkeit, die für die Gründer passt. Bei einem Accelerator wird die Geschwindigkeit vom Programm vorgegeben.

Noch ein Hinweis zu den Arten der Beteiligung: Während sich Inkubatoren regelmäßig nur direkt an einem Unternehmen beteiligen, also Gesellschafter werden, gibt es Acceleratoren, die Beteiligungen auch über sogenannte stille Beteiligungen eingehen und damit keine Gesellschafter werden.

Inkubator oder Accelerator?

Die Frage, ob für ein Start-up ein Inkubator oder ein Accelerator besser ist, kann man nicht pauschal beantworten. Letztendlich kommt es darauf an, was das Start-up benötigt.

Verallgemeinernd kann man sagen, dass Gründer sich Inkubatoren anschauen sollten, wenn ihre Idee noch nicht ganz ausgereift ist. Das heißt: Wenn es noch kein fertiges Produkt gibt.

Ein Accelerator kann dann hilfreich sein, wenn die Idee für Unternehmen, Produkt und Dienstleistung schon entwickelt ist und es nun darum geht, möglichst schnell das Produkt oder das Dienstleistungsangebot zu launchen.

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass Inkubatoren und Acceleratoren die Entwicklung eines Start-ups entscheidend voranbringen können. Die Betonung liegt dabei auf dem Wort „können“. Entscheidend ist, ob die Unterstützung, die neben dem Kapital zur Verfügung gestellt wird, tatsächlich etwas wert ist.

Letztendlich geht es um Wissen, Kontakte, Netzwerk, eventuell um Unterstützung in operativer Hinsicht und das Ausschöpfen von Potenzialen. Wenn ein Inkubator oder Accelerator das nicht bieten kann, kann die Teilnahme an einem solchen Programm Zeitverschwendung sein.

Auch interessant:

  • Massenhaft Geld: Crowdfunding und Crowdinvesting
  • Business Angles: Die Entwicklungshelfer der Start-ups
  • Finanzierung für Start-ups: Die Vor- und Nachteile von Venture Capital
  • Finanzierung für Start-ups: So funktioniert Bootstrapping
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager / Content Creator (...
eltherm GmbH in Burbach
Sachbearbeiter*in Presse- und Öffentlichkeits...
Landeshauptstadt Düsseldorf in Düsseldorf
Content Creator Marketing (m/w/d)
Stadtwerke Herne AG in Herne
Social Media Manager EctoCare (m/w/d)
bitop AG in Dortmund

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:FinanzierungStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

beliebtesten Automarken Juni 2025 Neuzulassungen
MONEY

Die beliebtesten Automarken im Juni 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Nortthvolt Insolvenz Muttergesellschaft Tochtergesellschaft Auswirkungen
MONEY

Northvolt-Insolvenz: Wenn der Mutterkonzern wankt – was passiert mit der Tochter?

mobile Klimaanlage Stromkosten
MONEYTECH

Mobile Klimaanlage: Mit diesen Stromkosten musst du rechnen

besten Krankenkassen Deutschland Kundenumfrage
MONEY

Die besten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland – laut Kundenumfrage

10 wertvollsten KI-Unternehmen, CNBC-Rangliste
MONEYTECH

Mit neuer Nummer eins: Die wertvollsten KI-Unternehmen der Welt

Ein Stromzähler misst den Stromverbrauch.
MONEY

Strompreise: Die Länder mit der höchsten Stromsteuer

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?