Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Dealterms.vc, Venture Capital, Bücher für Gründer
MONEY

Bücher für Gründer: Das Venture-Capital-Buch „Dealterms.vc“

Carsten Lexa
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carsten Lexa
Carsten Lexa hat "Dealterms.vc" für euch gelesen. (Foto: Unternehmen)
Teilen

Das nenne ich mal Timing! Da habe ich gerade die Artikelserie über Finanzierungsmöglichkeiten für Gründer abgeschlossen, in der ich unter anderem die Vor- und Nachteile von Venture-Capital-Finanzierungen beschrieben habe, und schon gibt es das Buch „Dealterms.vc“. Mit dem die Autoren Nikolas Samios und Anja Arnold einen „praxisnahen Leitfaden rund um Venture-Capital-Deals“ erstellt haben wollen. Ob das gelungen ist, lest ihr in diesem Review.

Der Hintergrund und Inhalt von Dealterms.vc

Die Autoren schreiben selbst: „Oberflächlich betrachtet stattet dieses Buch* Gründer wie Investoren mit viel praktischem Wissen zu allen relevanten Aspekten, typischen Konditionen, Haken und Ösen eines Venture Deals aus und gibt damit Werkzeuge an die Hand, um effektiver über einen Beteiligungsvertrag verhandeln zu können.“

Schaut man sich an, was in dem Buch an Inhalt abgedeckt wird, so findet man eine Menge. Zuerst geht es um die Grundlagen des Venture-Capital-Deals.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Also: Was ist eigentlich Venture Capital (VC) ist? Wie funktioniert das Geschäftsmodell? Was hat es mit dem Exit und den teilweise aus der Ferne nur schwer nachvollziehbaren Unternehmensbewertungen auf sich?

Darüber hinaus gibt es Informationen zum Ablauf einer Finanzierungsrunde, zu den verwendeten Vertragswerken und zu den sonstigen rechtlichen Besonderheiten.

Für mich als Anwalt war natürlich hochinteressant zu sehen, dass im nächsten Kapitel auf gut 100 Seiten Erläuterungen zu typischen Klauseln in einem Beteiligungsvertrag gegeben werden.

Ein Muster eines Beteiligungsvertrags wird dem Buch übrigens beigefügt – sowohl in gedruckter Form am Ende des Buchs, als auch zum Download über eine Website. Das nenne ich mal einen tollen Service!

Besprochen werden die – immer wieder vernachlässigten, aber sehr wichtigen – Vorbemerkungen zum Vertrag, die tatsächliche Vereinbarung über das getätigte Investment, die Garantien und die damit verbundenen Regelungen.

Das sind Regelungen zur Unternehmensführung, zur Anteilsübertragung und zum Exit sowie zu den – ebenfalls immer wieder vernachlässigten, aber sehr wichtigen – Schlussbestimmungen (wie Mitteilungen, anwendbares Recht, Streitbeilegungsklausel, etc.).

Schließlich gehen noch weitere Kapitel ein auf

  1. diejenigen Dokumente, die neben dem Beteiligungsvertrag wichtig sind,
  2. alternative Beteiligungsformen wie Wandeldarlehen, Media for Something, Crowdfunding oder Inkubatoren sowie auf
  3. gefährliche Regelungen im Beteiligungsvertrag und auf die Wahl der richtigen Rechtsform, wenn VC-Investments angenommen werden sollen.

Abgerundet wird das Buch durch eine Darstellung der Viten der Interviewpartner, die ihr Wissen und ihre Erfahrung für dieses Buch zur Verfügung gestellt haben.

Beurteilung

Gleich vorweg: Mir hat das Buch gefallen. Den Grund will ich euch auch gleich ohne weitere Verzögerung nennen.

Meiner Erfahrung nach vernachlässigen Gründer gerne die rechtlichen Aspekte, wenn es um die Beteiligung durch einen Investor geht. Das Geld des Investors lockt und für das doofe Papier, auf dem der Vertrag gedruckt ist, hat man keine Zeit und keine Nerven. Von Interesse will ich gar nicht erst sprechen.

Genau an dieser Stelle setzt aber Dealterms.vc an. Die Autoren schreiben in einem sehr lockeren Stil über den Sinn (und Unsinn) einer VC-Beteiligung, wie diese abläuft und eben auch über genau das Wesentliche: die Regelungen im Beteiligungsvertrag.

Dabei gelingt es ihnen, die Fachbegriffe zwar nicht zu vernachlässigen, aber dennoch verständlich – für Nichtjuristen und Laien – zu formulieren. Ich will es mal salopp sagen: Auch wenn das Buch einen juristischen Inhalt hat – man kann es lesen!

Darüber hinaus glorifizieren die Autoren nicht die Venture-Capital-Branche oder deren Investoren, sondern betrachten die Branche und ihre Akteure durchaus kritisch und mit einem gewissen nüchternen Abstand.

Mir gefällt das, denn zwar ist die Branche nicht so schlecht, wie sie immer dargestellt wird. Es ist aber auch nicht alles gut. Das kommt in diesem Buch gut raus.

Dealterms.vc: Von Handwerk, Kunst und Philosophie der Venture-Capital-Finanzierung von...
Dealterms.vc: Von Handwerk, Kunst und Philosophie der Venture-Capital-Finanzierung von...*
39,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Und noch zwei weitere Punkte sollen angesprochen werden. Zum einen stellen die Autoren heraus, dass VC-Investoren und Gründer auf Augenhöhe agieren sollen. Letztendlich sind die Investoren auf die Gründer angewiesen. Ein absolut wichtiger Punkt, der nicht oft genug erwähnt werden kann.

Zum anderen geht es bei VC-Investments ganz banal um das Geldverdienen. Dass die Autoren das schonungslos benennen, verdient Lob. (Auf Seite 14 werden völlig richtig die Grundsätze eines VC-Investments genannt. Dazu zählen unter anderem die Finanzierung ohne Sicherheiten, das Investment in die Fähigkeiten des Unternehmer-Teams oder die Erwartung eines Exits).

Kritikpunkt

Dennoch gibt es für mich einen Punkt, den ich kritisieren muss. Das ist die von VC-Investoren gerne verwendete „schnoddrige“ Sprache – ein mit englischen Floskeln und Begriffen durchsetztes Deutsch. Das findet sich auch in diesem Buch.

Die Autoren gehen zwar auf genau dies ein. (Auf Seite 83 und 84 setzen sie sich mit dem „VC-Sprech“ auseinander). Letztendlich kommen sie aber zu dem Schluss, dass die Verwendung dieses „Slangs“ in Ordnung ist, denn die bei VC-Investments verwendeten Begriffe gäbe es nun mal durchweg nur in Englisch. Außerdem hätten viele Start-ups und VCs hätten sowieso Englisch als die primäre Sprache eingeführt.

Echt jetzt? Mir kommt diese Begründung (Rechtfertigung?) ein wenig so vor, als würde zwischen den Zeilen stehen: Wir kommen halt aus Berlin und hier ist das Denglisch hip. Das musst du eben hinnehmen.

In der Praxis ist es eben nicht so, dass hippes Denglisch überall verwendet wird, wie es das Buch suggeriert. Die Verwendung scheint sich vielmehr auf einen relativ kleinen Personenkreis in der Bundeshauptstadt zu konzentrieren. Vielleicht wird so auch noch in ein paar anderen Gegenden in Hamburg oder München gesprochen.

In der deutschen „Provinz“ jedoch wirkt diese Sprache einfach nur gekünstelt und gezwungen hip. Einen Mehrwert bietet sie leider nicht.

In diesem Zusammenhang noch eine weitere Anmerkung: Der Mustervertrag liegt in englischer Sprache vor. Schade, dass es nicht möglich war, eine deutsche Version beizufügen. Ich bin mir sicher, dass viele Leser dies honorieren würden.

Fazit

Die oben dargestellten Kritikpunkte sollen nicht darüber hinweg täuschen, dass das Buch „Dealterms.vc“ von Nikolas Samios und Anja Arnold gut ist. Es wirft einen ziemlich umfassenden Blick auf die VC-Szene, auf die Motive für Investments und auf die Abläufe.

Ein Highlight ist die ausführliche Erläuterung der in Beteiligungsverträgen verwendeten Regelungen. Es ist dabei so geschrieben, dass der Inhalt verständlich wird. Da liest man gerne weiter.

Ein bisschen weniger hippen Berliner VC-Slang, das Vertragsmuster auch in deutscher Sprache – und das Buch wäre exzellent!

Auch interessant:

  • Finanzierung für Start-ups: Die Vor- und Nachteile von Venture Capital
  • Bücher für Gründer: „The Hard Thing About Hard Things“ von Ben Horowitz
  • Bücher für Gründer: „Jenseits vom Mittelmaß“ von Hermann Scherer
  • Diese Mindestangaben braucht dein Gesellschaftsvertrag

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Mitarbeiter (m/w/d) – ...
Klaus Scheller GmbH in Bad Dürkheim
Content Creator (m/w/d) mit Fokus Video &...
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge in Ditzingen
SEA & Product Feed Specialist (w/m/d) – E...
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Influencer-Manager (m/w/d)
elvent GmbH in Spaichingen
Frontend-Entwickler/Webdesigner (m/w/d)
Borgmeier Media Gruppe GmbH in Delmenhorst, Bremen
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
THEMEN:BildungFinanzierungStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

High Heels Pads Höhle der Löwen Aerostiletto
MONEY

Aerostiletto: High Heels Pads aus „Die Höhle der Löwen“ im Test (+ Gewinnspiel)

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?