Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Mark Zuckerberg, Facebook, Unsend, Terrorismus
SOCIAL

Wie Facebook Terrorismus definiert und was es dagegen unternimmt

Christian Erxleben
Aktualisiert: 24. April 2018
von Christian Erxleben
(Foto: Facebook)
Teilen

Extremistische Inhalte müssen schneller aus sozialen Netzwerken verschwinden. Diese Forderung der Europäischen Union hat Facebook ernst genommen und im ersten Quartal 2018 fast zwei Millionen Beiträge gelöscht. Außerdem liefert das soziale Netzwerk seine Definition von Terrorismus.

Nachdem sich Facebook während des Cambridge-Analytica-Skandals stets in der Defensive befand, ergreift das soziale Netzwerk nun wieder die Initiative.

In einem Blog-Beitrag äußern sich Monika Bickert, Vice President of Global Policy Management, und Brian Fishman, Global Head of Counterterrorism Policy, zu den Erfolgen des sozialen Netzwerks im Kampf gegen den Terrorismus.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Damit reagiert Facebook auf eine Forderung der Europäischen Union. Diese forderte soziale Netzwerke erst vor kurzem dazu auf, extremistische Beiträge schneller zu löschen. Eine Aufgabe, die für Facebook, Twitter und Co. nicht allzu leicht zu bewältigen ist.

1,9 Millionen terroristische Posts gelöscht

Das Ziel von Facebook sei es, wie die beiden Autoren des Blog-Beitrags mitteilen, Propaganda schnell und effektiv zu entdecken und zu löschen. Dafür gibt es neben einem Algorithmus auch noch eine 200-köpfige Anti-Terrorimus-Einheit. Im Juni 2017 waren es noch 150 Mitarbeiter.

Der Fokus der Terrorismus-Bekämpfer liegt aktuell auf dem Islamischen Staat (IS) und Al-Qaida. In den ersten drei Monaten des Jahres wurden auf Facebook mehr als 1,9 Millionen Inhalte entfernt oder gekennzeichnet, die mit einem der beiden Terrornetzwerke in Verbindung stehen. Das entspricht einer Verdoppelung im Vergleich zum vierten Quartal 2017.

Zwei Technologien, ein Ziel

Eine spannende Information, die Bickert und Fishman verraten haben, ist, dass 99 Prozent der Inhalte nicht von Nutzern gemeldet, sondern von der Facebook-Technologie aufgestöbert worden sind. Dazu rechnet Facebook auch alle Beiträge, die Mitarbeiter des Anti-Terror-Teams identifiziert haben.

Des Weiteren will sich Facebook auch stärker auf bereits existierende extremistische Inhalte konzentrieren. Dafür kommt eine andere Software zum Einsatz, da sich die Anforderungen zu stark unterscheiden.

Im ersten Quartal 2018 wurden auf diesem Weg 600.000 alte Beiträge, die in Verbindung zum Terrorismus stehen, gelöscht. Im Durchschnitt befinden sich diese 970 Tage (2,65 Jahre) auf dem sozialen Netzwerk.

So definiert Facebook Terrorismus

Um besser nachvollziehen zu können, warum welche Inhalte gegebenenfalls als terroristisch eingestuft werden, hat Facebook zudem noch seine Definition von Terrorismus veröffentlicht.

Als Terrorismus werte Facebook „jede Nicht-Regierungsorganisation, die vorsätzliche Gewalthandlungen gegen Personen oder Eigentum betreibe, um eine Zivilbevölkerung, eine Regierung oder internationale Organisation einzuschüchtern, um ein politisches, religiöses oder ideologisches Ziel zu erreichen.“

Von dieser Definition ausgenommen sind Regierungen. Der Grund dafür ist laut Facebook, dass es für Staaten unter bestimmten Umständen legitim ist, Gewalt anzuwenden.

Auch interessant:

  • Kommentar: Facebook kann dich töten
  • 42 Fragen, auf die uns Mark Zuckerberg noch eine Antwort schuldet
  • Getestet: Ist „Rooom“ aus Jena wirklich ein Konkurrent für Facebook?
  • Das sind die 10 größten sozialen Netzwerke weltweit
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
Social Media Manager (w/m/d) (befristete Elte...
Yello Strom GmbH in Köln
THEMEN:FacebookPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

E-Auto-Förderung Prämie Umweltbonus Elektroauto
BREAK/THE NEWSMONEY

Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?