Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wikipedia, Page Previews
ENTERTAIN

Page Previews: Seltenes Update für Wikipedia

Christian Erxleben
Aktualisiert: 24. April 2018
von Christian Erxleben
Wikipedia rollt eines seiner seltenen Updates aus. (Foto: Pixabay.com / geralt)
Teilen

Wikipedia ist eine der wenigen Seiten, die Layout und Funktionalitäten über Jahre hinweg kaum verändert. Deswegen ist das aktuelle Design-Update auch so besonders. Wir zeigen dir, was das neue Feature „Page Previews“ an Mehrwert liefert.

Wikipedia zeichnet sich durch Konstanz aus. Das gilt sowohl für die Anzahl der neuen Beiträge als auch für alle Design-technischen Fragen.

Das schlichte Layout der Enzyklopädie ist zwar nicht sonderlich ansprechend, erfüllt allerdings seinen Zweck. Und obwohl Wikipedia seit Jahren auf das Format „Bleiwüste“ setzt, zählt die Plattform noch immer zu den erfolgreichsten Auftritten des Internets.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wikipedia führt Seitenvorschau ein

Aufgrund des Faktes, dass es kaum Veränderungen in den letzten Jahren gab, ist die Einführung eines neuen Features besonders. Im Fall von Wikipedia handelt es sich dabei um die sogenannten „Page Previews“.

Die hinter dem Online-Lexikon stehende Wikimedia Foundation erklärt in einem ausführlichen Beitrag, was sich hinter dem neuen Format versteckt sowie die Gründe für die Einführung.

Verkürzt dargestellt handelt es sich bei den Page Previews, um kleine Fenster, die sich beim Mouse-Over über eine Verlinkung öffnen. Diese enthalten neben einem Bild eine kurze Erklärung mit maximal 525 Zeichen. Für weiterführende Informationen muss der Nutzer klicken.

Wikipedia, Page Previews
Auch in der deutschen Wikipedia gibt es die Page Previews bereits.

Darum gibt es nun Page Previews

Doch warum führt Wikipedia diese Form der Seitenvorschau nun eigentlich ein? Dahinter stecken die Erkenntnisse aus mehreren Jahren an Tests und Forschung. Diese haben gezeigt, dass viele Nutzer nicht nur einen Artikel lesen.

Sie wollen Hintergrundinformationen zu Begriffen und klicken deshalb auf Verlinkungen. Häufig jedoch wurden die Nutzer von den hinterlegten Seiten enttäuscht, da sie nicht die erwarteten Informationen lieferten.

Um diesen Prozess zu optimieren, setzt das Online-Lexikon jetzt auf die Page Previews. Die kleine Seitenvorschau soll dem Nutzer bei der Einschätzung helfen, ob die hinterlegte Seite die gesuchten Fakten bereit hält oder nicht.

Vier Jahre Entwicklungszeit

Dass es sich bei den Page Previews um keinen Schnellschuss handelt, zeigt allein schon ein kleiner Blick auf die Historie des Features. Seinen Anfang nahm die Entwicklung bereits im Jahr 2014. Damals wurden die Page Previews noch unter dem Namen „Hovercard“ in einer Beta-Version eingeführt.

Es folgten Tests in der mobilen Funktion im September 2015 sowie AB-Tests in Ungarn, Italien und Russland (alle 2016) sowie auf englischsprachigen und deutschen Seiten in den Jahren 2017 und 2018.

Die Ergebnisse fielen übergreifend ähnlich aus. Während die Anzahl der Klicks auf andere Seiten um wenige Prozent (in Deutschland drei Prozent) zurückging, stieg die Gesamtzahl der besuchten Seiten, mit denen es Interaktionen gab, um mehr als 20 Prozent.

Das positive Feedback auf die Page Previews spiegelt sich auch in einem deutlichen Rückgang (Englischsprachig: neun Prozent; deutsch: drei Prozent) der Klicks auf den „Zurück“-Button im Browser aus.

Auch interessant:

  • Kleines Rechenbeispiel: So groß wäre die englische Wikipedia ausgedruckt
  • Wikipedia verliert erneut Rechtsstreit um Fotonutzung
  • Fokus auf mobile Nutzung: Xing-App erstrahlt in neuem Design

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Manager (m/w/d)
Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse in Teningen
Online Marketing Spezialist (d/m/w)
Sachsen Medien GmbH in Leipzig
(Senior) IT Support Specialist / Systemadmini...
Reservix GmbH in Frankfurt am Main
ASIC Digital Verification Engineer (f/m/div.)
Bosch Gruppe in München
Content Creator (m/w/d)
Tintometer GmbH Lovibond® Water Testing in Dortmund
Content Creator mit Fokus auf Text und Multim...
Synformulas GmbH in Gräfelfing bei München
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
Software Documentation Specialist (m/w/d)
Rosen Technology & Research Center GmbH in Lingen
THEMEN:Wikipedia
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elon Musk Wikipedia Grok Grokipedia KI Künstliche Intelligenz OpenAI ChatGPT
TECH

Musk plant „Grokipedia“ – KI soll Wikipedia korrigieren und Kontext ergänzen

Die digitalsten Bundesligavereine. Bildquelle: Michal Jarmoluk/Pixabay
ENTERTAINTECH

Die digitalsten Bundesliga-Vereine in Deutschland

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

Spotify Preiserhöhung umgehen in Basic wechseln
ENTERTAIN

Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Solitär am Computer
AnzeigeENTERTAIN

Strategietraining am Computer – Wie Solitär und andere Spiele dein Denken schärfen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?