Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Stadion, Fans, Fußball, Block, Fahne, digitales Stadionerlebnis
ENTERTAINMONEYSOCIAL

5 Erfolgsfaktoren für ein perfektes, digitales Stadionerlebnis

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Wie muss ein digitales Stadionerlebnis aussehen? (Foto: Pixabay.com / tookapic)
Teilen

Viele deutsche Spielstätten zählen zu den modernsten in Europa. Dennoch: In technologischer Hinsicht mangelt es oft an einfachen Grundlagen – vor, während und nach den Spielen. Was muss ein digitales Stadionerlebnis bieten?

Wesentliche Bedürfnisse werden selten befriedigt. Das gilt für die Parkplatzsuche, die Orientierung im Stadion oder die Versorgung mit Speisen und Getränken. Dabei sind die technischen Rahmenbedingungen längst vorhanden. (Fast) jeder Fan besitzt ein Smartphone.

Die individuelle, digitale Ansprache von Fans ist längst keine Illusion mehr. Experten sprechen konkret von Smart Stadiums. Die Planungen vieler Klubs laufen auf Hochtouren. An vielen Orten ist ein digitales Stadionerlebnis bereits Realität. Maßstäbe setzt etwa das Levi’s Stadium in Santa Clara.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was sich Fans wünschen

Welche smarten Services wünschen sich Fans wirklich? Das hat Facit Digital im Rahmen einer Online-Studie unter 1.000 deutschen Sportfans herausgefunden. Die Ergebnisse der Studie bestätigen die These, dass bestimmte digitale Services rund um den Stadionbesuch von den meisten Fans begrüßt und erwartet werden.

Über zwei Drittel (68 Prozent) geben an, dass sie die in der Studie beschriebene App nutzen würden. Unter regelmäßigen Besuchern von Bundesliga-Stadien sind es bereits 77 Prozent. Unter Fans, die angeben, gerne und häufig neue Apps auszuprobieren sind es fast 90 Prozent.

Mit Hilfe der Kano-Analyse wurde ermittelt, welche der 25 getesteten App-Features als Basis-, Leistungs- und Begeisterungsmerkmale angesehen werden – und welche Features verzichtbar (neutral) sind.

Basismerkmale werden von den Fans als selbstverständlich vorausgesetzt. Leistungsmerkmale stiften Zufriedenheit, sofern sie vorhanden sind und Unzufriedenheit, wenn sie fehlen. Begeisterungsmerkmale bieten unerwarteten Mehrwert, werden aber nicht vorausgesetzt.

Die Top 5: Was muss das Stadion der Zukunft bieten?

Bezogen auf die Stadion-App zeigt die Analyse, dass speziell App-Features, die den Komfort in und um das Stadion erhöhen und die das eigentliche Spielgeschehen transparenter machen, von den Fans als besonders relevant eingestuft werden.

Gamification- oder Social-Media-Angebote werden für weitgehend verzichtbar gehalten. Die Fans wünschen sich also eine App, die das Stadionerlebnis angenehmer macht, aber sie (und die anderen Fans) nicht vom eigentlichen Sportgeschehen ablenkt.

  1. Möglichkeit, einen Parkplatz in der Nähe des Stadions gegen Gebühr zu reservieren und eine spezielle Zufahrt/Einfahrt mit geringeren Wartezeiten zu nutzen.
  2. Mobile Ticketing: Eintrittskarte auf dem Smartphone speichern und damit automatisiert einchecken. (kürzere Wartezeiten)
  3. Zugriff auf eine schnelle und stabile WLAN-Verbindung
  4. Getränke und/oder Snacks während des Spiels an den eigenen Platz bestellen.
  5. Zeitlupen aus verschiedenen Perspektiven anschauen.

Insgesamt 56 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass sich die Attraktivität eines Stadionbesuchs für sie persönlich erhöhen würde, wenn ihnen die beschriebene App zur Verfügung stünde.

In der Zielgruppe der 16- bis 24-Jährigen steigt der Anteil auf 69 Prozent. Unter App-Affinen nehmen sogar 77 Prozent eine erhöhte Attraktivität war. Zudem besäße eine entsprechende App das Potenzial, bisherige Nicht-Stadiongänger zu einem Besuch zu motivieren.

Für fast zwei Drittel (63 Prozent) der Fußballinteressierten, die bislang noch kein Stadion besucht haben, würde sich die Attraktivität des Stadionbesuchs durch die App erhöhen. Für knapp ein Viertel (24 Prozent) würde sie sich deutlich erhöhen.

Digitales Stadionerlebnis = höherer Konsum?

Auch auf die Konsumbereitschaft der Stadionbesucher könnte die App einen positiven Einfluss haben. 38 Prozent der Fans gaben an, dass sie mittels App vermutlich mehr Geld ausgeben würden. In der Zielgruppe der 16- bis 24-Jährigen steigt dieser Anteil auf 45 Prozent. Unter den App-Affinen rechnen 63 Prozent mit höheren Ausgaben.

Das Fazit der Studie: Ein durchdachtes und nutzerzentriertes digitales Stadionerlebnis steigert den Erlebniswert für Fans. Diese sollen möglichst noch mehr konsumieren als bislang.

Das freut zudem Veranstalter, Vermarkter und Sponsoren. Auch für sie entsteht dadurch enormes Potenzial zur Konsumentenansprache.

Sportstadien stehen beispielhaft dafür, wie sich POS (Point of Sale), POI (Point of Interest) und Kontaktpunkte mit Konsumenten durch sinnvolle, nutzerorientierte digitale Angebote attraktiver gestalten lassen.

Vergleichbare digitale Erlebnisse sind im stationären Einzelhandel, in der Gastronomie, beim Thema Mobilität oder auf Messen denkbar. Speziell Sportklubs tun gut daran, nicht nur das Stadionerlebnis, sondern die komplette Fan- und Customer Experience am Spieltag mitzudenken.

Auch interessant:

  • SG Wattenscheid 09: Dank HA²LO auf dem Weg in die digitale Königsklasse?
  • Interview: Wie Microsoft die digitale Transformation im Fußball vorantreibt
  • Arsenal: Verbessern diese Startups das Fan-Erlebnis im Emirates Stadium?
  • So funktioniert virtuelle Werbung im Fußballstadion
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
(Junior) Online Marketing Manager (w/m/d)
Brother International GmbH in Bad Vilbel
Social Media Working Student (f/m/d)
QIAGEN GmbH in Hilden bei Düsseldorf
Project manager (all genders) for the Europea...
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) in Hamburg
Webdesigner / Grafiker (m/w/d)
DELIFE GmbH in Ebersdorf bei Coburg
Media Search Analyst – German (DE) (m/w/d)
Telus Digital in Nationwide
Praktikant*in Social Media Content Production...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Technischer Mitarbeiter (m/w/d) Showproduktio...
Kulturinstitute Bochum AöR in Bochum
Mitarbeiter Marketing (m/w/d) Content, Social...
Steuerberaterkammer Stuttgart - Körpers... in Stuttgart
THEMEN:MarketingmatchplanSmart HomeSport
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

beliebtesten Automarken Februar 2025, Neuzulassungen
MONEY

Die beliebtesten Autos im Oktober 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Anwalt Rechtsschutz Rechtsberatung Gesetz Klient
MONEY

Die besten Rechtsschutzversicherungen – laut Stiftung Warentest

besten Wallboxen Elektroautos
GREENMONEY

Die besten für Wallboxen Elektroautos

WELOCK Double 11 Deals
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Double 11 Deals: Bis zu 70 Euro sparen – Jetzt zuschlagen!

Togg Deutschland türkischer Tesla Elektroauto Türkei
BREAK/THE NEWSMONEY

Togg startet in Deutschland: Türkischer Tesla powered bei E-Dogan

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?