Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Europa. EU, Europäische Union, Urheberrecht
ENTERTAINSOCIAL

Schärferes Urheberrecht? Darum liegt der EuGH mit seinem Urteil genau richtig

Stephanie Kowalski
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Stephanie Kowalski
Das Europäische Gerichtshof stärkt das Urheberrecht. (Foto: Pixabay / Capri23auto)
Teilen

Eine Schülerin lädt ein Bild hoch, der Fotograf findet es und klagt. Der Fall landet vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). Dieser stärkt das Urheberrecht. Doch es ändert sich nichts.

Eine Schülerin einer Gesamtschule im nordrhein-westfälischen Waltrop hatte ein Foto für ihr Referat aus einem Reiseportal im Internet kopiert. Sie nannte das Portal in ihren Unterlagen als Quelle.

Die Gesamtschule veröffentliche auf ihrer Webseite den Vortrag der Schülerin mit dem Foto. Allerdings ohne die vorherige Erlaubnis des Fotografen einzuholen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Dieser verklagte daraufhin die Stadt Waltrop und das Land Nordrhein-Westfalen. Der Fotograf wollte die Weiterverwendung des Bildes verbieten lassen. Zwar hatte er den Betreibern des Reisportals, die Nutzung erlaubt. Seiner Meinung nach galt diese Erlaubnis für die Schule aber nicht.

Der Bundesgerichtshof (BGH) war sich nicht sicher, ob eine Kopie die Urheberrechte des Erstellers verletzt. Der Fall wurde an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) weitergeleitet.

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs

Der EuGH musste also eine Antwort auf die Frage finden, ob man Bilder ohne Konsequenzen von Webseiten kopieren kann und wieder im Netz veröffentlichen darf. Der BGH erhoffte eine passende Auslegung der EU-Urheberrechtslinie.

Das Urteil: Bei der erneuten Veröffentlichung wird das Bild einer neuen Zielgruppe zugänglich gemacht. Daher muss bei jeder neuen Veröffentlichung der Urheber – hier also der Fotograf – um Erlaubnis gefragt werden.

Die Argumentation des EuGH-Generalanwalts, dass das Foto ohne Gewinnerzielungsabsicht und unter Angabe der Quelle veröffentlicht wurde, ignorierte der Europäische Gerichtshof in seinem Urteil. Auch für Schulen macht der EuGH keine Ausnahme.

Was bedeutet das Urteil zum Urheberrecht?

An der bisher gängigen Rechtspraxis ändert das Urteil im Grunde nichts. Auch bisher gilt: Jeder, der ein Foto von einer fremden Webseite herunterlädt und es wieder ohne Erlaubnis des Urhebers auf einer anderen Seite hochlädt, verstößt gegen das Urheberrecht.

Über das Urteil werden sich vor allem Fotografen, Journalisten, Künstler und andere Urheber freuen. Nutzer müssen weiterhin achtsam im Umgang mit Bildmaterial im Netz sein.

Wäre der EuGH der Argumentation des Generalanwalts gefolgt, hätte diese Entscheidung das Urheberrecht maßgeblich verändert. Laut Rechtsanwalt Christian Solmecke hätte Europa dann eine Art „faire use“ Regelung nach US-amerikanischem Vorbild erhalten.

Die Nutzer wären mit der Regelung in der Lage, fremde Bilder aus dem Internet für eigene Zwecke zu verwenden, ohne dabei das Urheberrecht beachten zu müssen. Laut Christian Solmecke hätten Urheber so deutlich geringere Chancen auf Schadensersatz.

Auch wenn das aktuelle Urteil faktisch nichts ändert, dient es als wichtige Erinnerung an die Bedeutung des Urheberrechts. Es bleibt zu hoffen, dass die Entscheidung des EuGH keine Abmahnanwälte auf den Plan ruft.

Auch interessant:

  • Absurdes Instagram-Urteil: Wenn Juristen das Internet nicht verstehen
  • Das macht Facebook gegen illegale Piraterie
  • Ein Monat DSGVO: Von Abmahnwellen, WhatsApp-Verboten und Mythen
  • Nachgefragt: Was bedeutet die EU-Entscheidung zu Uploadfilter und Co.?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent/in Social Media (m/w/d)
DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND e.V. in Bonn
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Stuttgart
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
THEMEN:FotoRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonStephanie Kowalski
Folgen:
Stephanie Kowalski ist Bloggerin und unterstützt als freiberufliche PRlerin kleine und mittelständische Unternehmen bei ihrer Kommunikation. In ihrem Blog Online PR Guide erklärt sie, wie man mithilfe bewährter PR-Strategien und moderner Online-Kanäle erfolgreich digital kommuniziert.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

Spotify Preiserhöhung umgehen in Basic wechseln
ENTERTAIN

Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Solitär am Computer
AnzeigeENTERTAIN

Strategietraining am Computer – Wie Solitär und andere Spiele dein Denken schärfen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?