Algorithmen sind notwendig, um der Masse an Inhalten in sozialen Netzwerken Herr zu werden. Trotzdem leisten sie nicht immer gute Arbeit. Im heutigen „Gewusst wie“ erklären wir dir, wie du deinen Twitter-Feed wieder chronologisch sortierst.
Facebook hat einen. Instagram hat einen und auch bei Twitter gibt es ihn: einen Algorithmus. Dieser sorgt dafür, dass die gigantische Masse an Inhalten und Anzeigen in möglichst passender und personalisierter Form ausgespielt wird.
Doch genau daran scheitern viele Netzwerke und Algorithmen. Was den Nutzer wirklich interessiert – und was nicht –, das wissen nur die wenigsten Plattformen. Oder zumindest gelingt es nicht, die vorhandenen Informationen richtig einzusetzen.
Neue Stellenangebote
![]() |
Mitarbeiter International Social Media Projects (m/w/d) Takko Fashion GmbH in Telgte |
|
![]() |
Social Media & Marketing Specialist (m/w/d) – Forchheim oder Langenhagen, Deutschland POWERLINES GROUP in Forchheim oder Langenhagen |
|
![]() |
Content Manager, Content Creator (m/w/d) Print, Online, Social Media & SEO Fleetpool GmbH in Köln |
Chronologischer Twitter-Feed: So bekommst du ihn
Als erstes großes Netzwerk hat nun Twitter auf die Wünsche seiner Nutzer gehört. Der Kurznachrichtendienst bietet seit Ende September die Möglichkeit, zur chronologischen Sortierung der Inhalte zurückzukehren und Empfehlungen auszuschließen.
Im heutigen „Gewusst wie“ erklären wir dir, wie du deinen Twitter-Feed zumindest ein Stück weit vom Algorithmus befreien kannst.
Schritt 1
Im ersten Schritt musst du die Twitter-App auf deinem Smartphone öffnen.

Twitter ohne Algorithmus. Schritt 1.
Schritt 2
Sobald die Anwendung geöffnet ist, klickst du auf dein Profilbild in der linken oberen Ecke.

Twitter ohne Algorithmus. Schritt 2.
Schritt 3
Jetzt schiebt sich von links eine Menü-Leiste ins Bild. Dort wählst du den Reiter „Einstellungen und Datenschutz“ aus.

Twitter ohne Algorithmus. Schritt 3.
Schritt 4
Nun öffnet sich eine neue Übersicht. In dieser klickst du neben „Inhaltsvorlieben“ auf den kleinen Pfeil.

Twitter ohne Algorithmus. Schritt 4.
Schritt 5
Jetzt bist du schon fast am Ziel. Wenn du nur noch Inhalte von Personen, denen du folgst, sehen willst, musst du den kleinen grünen Schieberegler neben „Die besten Tweets zuerst anzeigen“ umlegen.

Twitter ohne Algorithmus. Schritt 5.
Schritt 6
Sobald du das gemacht hast, verschwinden die Empfehlungen von Twitter aus deiner Timeline und du siehst nur noch die Posts und Interaktionen deiner Community.

Twitter ohne Algorithmus. Schritt 6.
Zum nächsten Gewusst wie
Wer steckt eigentlich hinter einer Facebook-Anzeige? Wie du das herausfinden kannst, haben wir dir in „Gewusst wie“ vergangene Woche erklärt. So geht’s!

So findest du heraus, welche Inhalte eine Facebook-Seite aktuell bewirbt. Schritt 1.
Der Tipp ist ja ganz nett…
Zur Vollständigkeit und vielleicht für jmd der über eine Suche über den Artikel stolpert gibt es noch eine Erweiterung wie man wirklich eine Timeline ohne Algorithmus bekommt.
Man wirft alle Accounts welchen man wirklich folgen möchte in eine Liste und ignoriert seine Startseiten-Timeline und schaut nur noch in die Tweets aus seiner Liste.
Der Vorteil:
– Keine besten Tweets
– Kein „Vielleicht hast du verpasst“
– Keine Tweets weil Account x diesen geliked hat.
– Natürlich alle Tweets vollständig und chronologisch.
lg
🙂
Hallo Kai,
danke für deinen Tipp. In manchen Fällen kann das sicherlich eine sehr gute Ergänzung sein!
Liebe Grüße
Christian
Hallo, vielen Dank!
Ich hab das alles so nacheinander abgearbeitet, aber bei mir fehlt unter „Inhaltsvorlieben“ komplett der Menüpunkt „Timeline“. Es geht oben gleich mit „Entdecken“ los.
Was muss ich tun?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße aus L. E. von
Thomas
iPhone 5s
Hi Thomas,
hast du denn die aktuelle Version der App installiert oder hat sich deine Frage mit deinem weiteren Kommentar geklärt?
Liebe Grüße
Christian
Hallo noch mal, hab das eben gefunden: es steht im Startbild oben rechts ein kleiner „Sternhaufen“. Antippen und man ist an der Stelle, wo man das umschalten kann.
Beste Grüße!
Hallo Thos,
vielen Dank! Dieses Feature ist neu und eine gute Ergänzung.
Liebe Grüße
Christian