Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Kaugummi, Straße, Schuhe, Boots, Scheitern ist scheiße
MONEY

Bücher für Gründer: Eine Rezension zu „Scheitern ist scheiße“

Carsten Lexa
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carsten Lexa
"Scheitern ist scheiße" will erklären, wie man Misserfolg vorbeugt. (Foto: Pexels.com / Gratisography)
Teilen

Wenn ein Buch* den Titel „Scheitern ist scheiße“ trägt und der Untertitel lautet: „Von der Klugheit, unternehmerische Fehler zu vermeiden“, dann fasziniert mich das sofort. Denn nicht nur ist Scheitern ein Problem, welches in Deutschland sehr negativ angesehen wird. Es findet auch im unternehmerischen Umfeld extrem häufig statt. Kann das Buch helfen, die Anzahl an unternehmerischen Fehlern zu verringern? Eine Rezension.

Worum geht es?

Die Autoren Michael Reiß, Jochen Schencher und Sven Fischbach schreiben in ihrem Vorwort, dass „maßgeblich für den längerfristigen Erfolg einer Unternehmung neben einem marktgerechten und wirtschaftlich erfolgreichen Angebot vor allem die Reflexionsfähigkeit und damit die Qualität des strategisch denkenden Unternehmers ist.“

Es geht also darum, einem möglichen unternehmerischen Scheitern durch vorheriges Nachdenken entgegen zu wirken. Aufgrund von diversen Untersuchungen weiß man, dass unabhängig von der jeweiligen Phase der Unternehmenstätigkeit oder der Größe des Unternehmens oftmals vergleichbare unternehmerische Fehler gemacht werden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Autoren stellen die Frage und beantworten diese im Laufe des Buches, wie man derartige Fehler in den verschiedenen Phasen einer Unternehmung vermeiden kann.

Scheitern ist scheiße: Von der Klugheit, unternehmerische Fehler zu vermeiden
Scheitern ist scheiße: Von der Klugheit, unternehmerische Fehler zu vermeiden*
34,92 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Die Systematik

„Scheitern ist scheiße“ ist klar gegliedert. Zuerst werden die Bereiche dargestellt, in denen unternehmerische Fehler passieren können.

Dann erläutern die Autoren die Ursachen der Fehler und unterteilen diese in die beiden Bereiche „Einstellung des Unternehmers“ und „Fehler bei der Unternehmenskonzeption“. Das gefällt mir sehr gut.

Denn in der Tat hängen viele Fehler, die zu einem Scheitern eines Unternehmens führen, mit der Einstellung der Unternehmenslenker hinsichtlich Problemen zusammen. Diese deutlich aufzuzeigen und anhand von Beispielen zu verdeutlichen, schafft hier notwendige Klarheit.

Und auch der zweite Bereich ist extrem wichtig. Denn insbesondere bei Gründern ist oftmals eine gewisses „Kleben am Business-Plan“ und eine Überschätzung der Wichtigkeit eines Business-Plans zu erkennen.

Die Autoren stellen demgegenüber dar, was eigentlich der Sinn und Nutzen eines Business-Plans in der Praxis ist und für wen er geschrieben wird. Die Deutlichkeit, mit der das gemacht wird, liefert großen Nutzen – insbesondere für junge Unternehmer und Gründer.

Anschließend werden dann die Erfolgsfaktoren aufgezeigt, die zur Fehlervermeidung führen können. Hier geht es insbesondere um notwendige Planung, richtige Konzeption und bewusste Entscheidungen.

Als letztes stellen die Autoren – in meinen Augen etwas zu kurz – die drei Säulen dar, auf denen ein erfolgreiches Unternehmen steht:

  • Wissen
  • Einstellung
  • Kapital

Zum Abschluss gibt es dann noch einen kurzen Abriss der einzelnen „Hüte“, die ein Unternehmer als solcher aufhaben muss, also in welche Rollen er schlüpfen muss. Das kann der Visionär sein, der Techniker oder der Verkäufer. (Es gibt aber noch mehr, wie die Autoren korrekt feststellen.)

Ein lesenswertes Buch

Ich mag Bücher, die nicht nur eine gute Systematik erkennen lassen und diese verfolgen, sondern die auch noch einen brauchbaren Inhalt haben. Das ist leider nicht immer so. „Scheitern ist scheiße“ schafft das. Wie schon oben dargestellt, gibt es einen nachvollziehbaren, und meiner Erfahrung nach treffenden Aufbau.

Darüber hinaus gibt es viele Kleinigkeiten, die dem Leser beim Verständnis helfen. So ist jedem Kapitel von „Scheitern ist scheiße“ eine kurze Zusammenfassung vorangestellt, in der die Schwerpunkte des Kapitels und die Lerninhalte zusammengefasst werden. Der Leser weiß also, was ihn erwartet.

Und was den Inhalt angeht, so ist dieser eine ausgezeichnete Darstellung der Probleme, die auf einen Unternehmer zukommen können – insbesondere was seine Einstellung gegenüber Problemen angeht.

Diese Probleme sind auch nicht von den Autoren ausgedacht oder bestehen nur in der Theorie, sondern werden mit Statistiken und Untersuchungen belegt. Sehr gut!

Der kritische Blick

Nichtsdestotrotz gibt es ein paar Punkte, deren Fehlen mir aufgefallen ist. Vielleicht werden diese in der fünften Auflage – richtig gelesen, das Buch ist bislang schon in vier Auflagen erschienen – ergänzt, was meiner Ansicht nach das Buch noch runder machen würde.

Zum einen geht das Buch nicht auf einen Aspekt ein, der meiner Ansicht als ein wichtiger Grund für das Scheitern bekannt ist. Das gilt insbesondere für Neugründungen und Start-ups. Nämlich die Frage, ob eine Gründerin oder ein Gründer überhaupt das Zeug zum Unternehmer hat.

Dies ist viel mehr als eine technische Frage. Dies ist eine Frage der Einstellung, die vor einer Gründung geklärt werden sollte. In „Scheitern ist scheiße“ ist mit Einstellung die Frage gemeint, wie sich ein Unternehmer gegenüber unternehmerischen Problemen verhält – das ist ein anderer Fall!

So stellt sich beispielsweise die Frage, ob ein potentieller Gründer beispielsweise Entscheidungen treffen kann und wie er mit Druck umgeht. Diese Aspekte bleiben in dem Buch komplett außen vor.

Sodann hätte ich mir umfangreichere Ausführungen zu den Themen „Führung“ und „Umgang mit Mitarbeitern“ gewünscht. Die Autoren schreiben selbst, dass diese Themen extrem wichtig sind. Die Ausführungen sind dann aber sehr überschaubar und in meinen Augen nicht ausreichend.

Und schließlich hätte ich mir mehr Beispiele gewünscht. Insbesondere die Ausführungen zu den Erfolgsfaktoren bleiben teilweise abstrakt. Gerade hier wären doch Beispiele zur Verdeutlichung extrem hilfreich gewesen.

Scheitern ist scheiße: Von der Klugheit, unternehmerische Fehler zu vermeiden
Scheitern ist scheiße: Von der Klugheit, unternehmerische Fehler zu vermeiden*
34,92 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Fazit zu „Scheitern ist scheiße“

Empfehle ich das Buch? Auf jeden Fall. Denn die Autoren bemerken völlig zutreffend, dass man Probleme des Scheiterns nur dann angehen kann, wenn man überhaupt weiß, welche Probleme auftreten können.

Der Leser sollte nur berücksichtigen, dass die Autoren mit ihrer Betrachtung dann beginnen, wenn das Unternehmen schon vorhanden ist. Die Gedanken, die man sich im Vorfeld einer Gründung schon machen sollte, werden nicht oder nicht ausreichend behandelt.

Dafür jedoch gibt es andere Lektüre. Und vielleicht ergänzen die Autoren ihr Werk ja noch und bringen mehr Beispiele. Dann legt es zwar an Umfang zu, der Wert für Gründer würde aber um ein Vielfaches ansteigen. Obwohl es jetzt schon gut ist.

Auch interessant:

  • 20 Gründe, warum Start-ups scheitern
  • Unser Special „Bücher für Gründer und Unternehmer“
  • Gelesen: „Startup-DNA“ – die Autobiographie von Frank Thelen
  • Bücher für Gründer: „Unterwegs nach #Neuland“ von Thomas Oehring

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Audio-visueller Content Creator (w/m/d) B2B –...
Drees & Sommer SE in Stuttgart
Media Search Analyst – German (DE) (m/w/d)
Telus Digital in Home-Office
Digital Marketing Analytics Specialist*in (w/...
TÜV Rheinland Group in Köln
Referent Unternehmenskommunikation (m/w/d) mi...
AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH in Köln
Junior Content Writer (m/w/d)
Wirtgen International GmbH in Windhagen
(Senior) Paid Social Media Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
Praktikant (w/m/d) Online-Marketing mit Schwe...
Drees & Sommer SE in Stuttgart
Director (m/w/d) Digital Media & Planning
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
THEMEN:BildungStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solaranlagen China Risiko Stromversorgung Blackout Wechselrichter
GREENMONEY

Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?

besten Kfz-Versicherungen besten Autoversicherungen
MONEY

Die besten Kfz-Versicherungen in Deutschland

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

Biogasanlagen Dunkelflauten Comeback Reserve
BREAK/THE NEWSMONEY

Völlig unterschätzt: Biogasanlagen könnten großes Comeback feiern

KI Einsteigerjobs Berufseinsteiger Stellenanzeigen Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Weniger Einsteigerjobs: KI-Hype könnte Unternehmen teuer zu stehen kommen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?