Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Geoblocking, EU-Verordnung
SOCIAL

EU-Verbot des Geoblocking: Das sind die Konsequenzen für Händler und Kunden

Philip Bolognesi
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Philip Bolognesi
Ab dem 3.12. gilt eine neue Geoblocking-Verordnung. Für viele Online-Händler sind damit weitreichende Konsequenzen verbunden. (Foto: pexels.com / Negative Space )
Teilen

Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft ist am 3. Dezember 2018 die neue Verordnung zum Geoblocking der Europäischen Union in Kraft getreten. Somit werden ab sofort Kunden abhängig von ihrem Wohnort nicht mehr benachteiligt. Händler müssen sich nun darauf einstellen und Anpassungen vornehmen.

Für Kunden ist die neue Geoblocking-Verordnung EU 2018/302 ein Glücksfall und stärkt ihre Rechte als Konsumenten. Denn Zugangssperren oder andere Formen von Beschränkungen – beispielsweise in Online-Shops und -Marktplätzen und Apps mit Shop-Funktion – sind nun gänzlich verboten.

Bislang konnten Online-Händler die Ländererkennung anhand der genutzten IP-Adresse des Kunden auslesen. Kunden erhielten somit keinen Eintritt in den Shop oder konnten nur die Angebote eines Shops wahrnehmen, an den sie der Betreiber weiterleitete.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ebenso verboten sind nun sowohl länderspezifische Geschäftsbedingungen als auch Zahlungsarten. Aufgrund seines Wohnortes erfährt der Kunde also keinerlei Beeinträchtigung mehr. Alle Kunden sind gleichgestellt – im Sinne eines fairen und freien Handels.

Geoblocking: Shops benachteiligen Kunden

Bislang war es entscheidend, von wo aus ein Nutzer einen Kauf tätigte. Eine Kaffeemaschine hatte für einen Kunden in Madrid einen anderen Preis als für einen Kunden in Hamburg. Der Ort der Bestellung definierte den Preis oder auch gleich die Möglichkeit, überhaupt einen Artikel bestellen zu können.

Laut der EU-Kommission verwendeten zwei Drittel aller Online-Anbieter bis dato die Möglichkeiten des Geoblocking. 36 Prozent der europäischen Online-Händler verkauften demnach nicht ins Ausland.

27 Prozent der Händler, die bisher die Möglichkeiten des Geoblocking ausnutzten, zielten darauf ab, eine Lieferung komplett auszuschließen. Immerhin mehr als jeder fünfte Shop (22 Prozent) verweigerte den Zugriff auf eine bestimmte Zahlungsart.

Jeder zehnte Shop-Betreiber nutzt die Gelegenheit zur Weiterleitung auf eine andere Webseite und fünf Prozent nutzten die bisherige Gesetzeslage, um den Kauf gänzlich nicht zu ermöglichen.

Von der neuen Verordnung unberührt sind unter anderem Musik- und Film-Streaming-Dienste sowie Gewinnspiel- oder auch Finanzdienstleistungen. Ebenso ausgenommen ist die Bereitstellung von urheberrechtlich geschützten Werken wie E-Books oder Online-Spiele.

Geoblocking: Das sind die Konsequenzen und Folgen für Kunden und Händler

Doch neben den Vorteilen bleiben für Kunden auch ein paar Nachteile. Ist eine Lieferung in das Wunschland nicht möglich, wird dem Käufer lediglich eingeräumt, seine bestellte Ware selbst abzuholen oder die Lieferung zu sich selbst in Eigenregie abzuwickeln.

Ebenso unbefriedigend aus Käufersicht sind urheberrechtlich geschützte Inhalte, zu denen CDs oder E-Books zählen – diese werden bekanntlich oft und gern online erworben.

Aus Händlersicht sind die abgebauten Barrieren natürlich mit Zusatzkosten aufgrund höherer Lieferkosten verbunden – sowie mit rechtlichen Anpassungen aufgrund unterschiedlicher Steuersätze.

Jedoch gibt es dabei zwei Ausnahmen, wenn…

  • der Kunde aktiv einwilligt, auf einen anderen Shop weitergeleitet zu werden. So kann ein deutscher Kunde, der einen italienischen Online-Shop aufruft, durch einen Klick in das entsprechende Kontrollkästchen dem Online-Händler erlauben, ihn auf die deutsche Shop-Version zu leiten.
  • unionsrechtliche oder nationale Anforderungen erfüllt werden müssen, an denen der Online-Anbieter gebunden ist. Dies ist der Fall, wenn ein Werbe- oder Vertriebsverbot für bestimmte Produkte vorliegt – zum Beispiel für Nahrungsergänzungspräparate, Heilmittel oder E-Zigaretten. Auch aus Gründen des Jugendschutzgesetzes kann ein Verbot der Weiterleitung aufgehoben werden.

Online-Händler hatten genug Zeit, sich auf die Folgen der neuen EU-Verordnung einzustellen. Einfach ist und wird dies allerdings nicht immer. Denn besonders für Online-Shops, die verschiedene Waren und somit ein breites Produktsortiment anbieten, bedarf es technisch ausgeklügelter Anpassungen, um den beschriebenen Ausnahmen gerecht zu werden.

Auch interessant:

  • Instagram: Neue Funktionen machen Online-Shopping noch bequemer
  • Das sind die 10 umsatzstärksten Fashion-Shops in Deutschland
  • Was wir aus dem DSGVO-Urteil gegen Knuddels lernen können
  • Cyber Week in Zahlen: Klassischer und Online-Handel melden Rekorde

 

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
THEMEN:E-CommerceEuropäische Union (EU)Marketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilip Bolognesi
Folgen:
Philip Bolognesi war von 2018 bis 2020 in der Redaktion von BASIC thinking tätig. Er hat Kommunikationswissenschaften studiert und ist zertifizierter Social-Media-Manager. Zuvor hat er als freiberuflicher Online-Redakteur für CrispyContent (Serviceplan Berlin) gearbeitet und mittelständische Unternehmen in ihrer Online-Kommunikation beraten. Ihn trifft man häufig im Coworking-Space Hafven in Hannover.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Verpackung E-Commerce
AnzeigeMONEY

Vom Produkt zum Markenbotschafter: Verpackung im E-Commerce

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

Europäische Suchindex Europa Ecosia Qwant
BREAK/THE NEWSTECH

Ausgegoogelt? Ecosia und Qwant starten ersten europäischen Suchindex

KI-Regl EU AI Act KI-Verordnung Europäische Union Künstliche Integlligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Neue KI-Regeln: Das Milliarden-Dilemma der EU

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?