In der Diskussion um Coca-Cola, Pepsi und die sogenannte Alternative für Deutschland geht es um sehr viel mehr als um gefälschte Weihnachtsplakate. Die Debatte wirft auch die Frage auf: Sollten Unternehmen politisch werden? Eine Einordnung.
Blicken wir dafür zunächst kurz zurück auf den bisherigen Verlauf der Ereignisse.
Am 4. Dezember stellt die Aktivistengruppe „Modus“ ein Fake-Plakat mit dem Logo von Coca-Cola in der Nähe der Zentrale der Alternative für Deutschland (AfD) in Berlin auf. Coca-Cola hat nichts dagegen – und bekennt damit, wenn auch indirekt, politisch Farbe.
Neue Stellenangebote
Growth Marketing Manager:in – Social Media GOhiring GmbH in Homeoffice |
||
Senior Online Marketing Manager (w/m/d) – Schwerpunkt Social Media Oldenburgische Landesbank AG in Oldenburg, Frankfurt am Main |
||
(Senior) Paid Social Media Manager (m/w/d) Content Fleet GmbH in bundesweit |
Einen Tag später stellt vermutlich ein Sympathisant der AfD nun selbst ein Gegenplakat mit einer politischen Botschaft auf und nutzt dafür das Logo von Pepsi. Anders als Coca-Cola ist Pepsi Deutschland gar nicht amüsiert und zieht rechtliche Schritte gegen die AfD in Erwägung.
Abseits von Photoshop-Künsten und flotten Sprüchen auf Twitter, regt dies auch eine ganz andere Debatte an: Inwiefern sollten Unternehmen politisch werden?
Aus Konsum wird Cause-Sumption
In der Tat scheint es in der Unternehmenswelt einen Umschwung von politischer Neutralität zur klaren Meinungs-Bekundung zu geben. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe.
Erstens schauen Verbraucher sehr viel kritischer auf das, was sie kaufen und konsumieren sehr viel bewusster. Das heißt, sie erwarten eine bestimmte ethische und damit oft auch politische Haltung einer Marke.
Ein interessantes Beispiel dafür ist die Modemarke Chanel. Das Unternehmen hat vor wenigen Tagen angekündigt, künftig weder echte Pelze noch seltene Tierhäute wie Krokodil- oder Schlangenleder für seine Kollektionen zu verwenden.
Warum? Offenbar hatten immer mehr Kunden genau deswegen ethische Bedenken und wandten sich von der Marke ab. Chanel wiederum begründete die Entscheidung damit, dass die Verwendung solcher Materialien nicht mehr zu den Grundprinzipien des Unternehmens passe.
Dieser Trend zum bewussten Konsumenten nennt sich Cause-Sumption. Und gerade weil Verbraucher beim Kauf verstärkt auf das Image und die Unternehmensphilosophie achten, wird es für Unternehmen wichtig, hier Stellung zu beziehen.
Damit hängt auch der zweite Grund für die Politisierung von Unternehmen eng zusammen. Denn Unternehmen verkaufen längst nicht mehr nur Produkte, sondern zunehmend ein Image und ein Lebensgefühl.
Genau das ist aber sehr eng mit politischen Einstellungen verbunden. Ganz nach dem Motto: Wenn du beim Kunden nicht für irgendetwas einstehst, stehst du für gar nichts.
Moral als Marketing-Instrument?
Mit anderen Worten: Verbraucher wollen erst wissen, wofür eine Marke steht, bevor sie ihr Geld ausgeben.
Umfragen zu Folge wünschen sich 78 Prozent der jungen Verbraucher, dass Marken politisch Stellung beziehen und über 90 Prozent der Millennials sagen, dass sie sich aus politischen Gründen von einer Marke abwenden würden.
Das zeigt auch: Politische Haltung hat nicht nur etwas mit der ethischen Überzeugung eines Unternehmens zu tun. Dahinter steckt auch eine finanzielle Motivation.
Denn wenn Kunden so sehr auf die politische Einstellung einer Marke achten, lässt sich mit ethischen Überzeugungen auch Geld verdienen. Moral wird damit zu einem Marketing-Instrument.
Ein schwieriger Balance-Akt
Manchmal zu einem sehr erfolgreichen. So hat die Beauty-Marke Dove mit ihrer Kampagne „Real Beauty“ für ein positives Körperbewusstsein von Frauen geworben und damit nicht nur Preise gewonnen, sondern innerhalb von zehn Jahren auch ihren Umsatz beinahe verdoppelt.
Andererseits ist der Balance-Akt zwischen Verkaufszahlen und politischer Haltung für Unternehmen oft sehr schwierig. In einigen Fällen, wie bei der Kampagne von Nike mit Football-Star Colin Kaepernick, ist er erfolgreich. In anderen, wie bei der Werbe-Kampagne von Pepsi mit Kendall Jenner, geht er völlig nach hinten los.
Damit ist auch klar: Marken gehen ein Risiko ein, wenn sie politisch werden. Genau das lässt sich an der aktuellen Diskussion um AfD, Coca-Cola und Pepsi erkennen. Denn sowohl Coca-Cola als auch Pepsi werden mit ihren öffentlichen Bekenntnissen gegenüber der AfD sowohl Kunden gewinnen …
Wenn das WIRKLICH die Reaktion von #CocaCola war, dann saufe ich zur Belohnung Weihnachten nur schwarze Brause! Genial!#noafd #hoeckemussweg
— de Raver (@_flixdriver) December 10, 2018
… als auch verprellen.
Ich finde es wirklich SEHR ERBÄRMLICH,was sich @CocaCola_De da leistet. Ein solches freches #Fake-Plakat auch noch zu unterstützen. Ich werde jedenfalls wg. dieser Geschichte eine ganze Weile auf #CocaCola verzichten.
➡️Es gibt schmackhafte #Alternativen!https://t.co/9hT39PlYuY— Dr. Malte Kaufmann (@MalteKaufmann) December 5, 2018
Das ist den Unternehmen natürlich klar. Doch in Zeiten, in denen eine neutrale Haltung für Marken keine Option mehr zu sein scheint, ist dies aber sicherlich auch eine ganz bewusste Entscheidung.
Auch interessant:
Alle hier genannten Unternehmen haben viele Jahre darauf hingearbeitet, als globale Marke angesehen und „geliebt“ zu werden. Deshalb sponsern diese Firmen internationale (Sport)-Events und treten infolgedessen für Diversität und gegen Mobbing ein.
Das ist schon immer so gewesen und eigentlich nichts neues. Eine Marke wie Coke kann ja gar nicht mehr funktionieren, wenn der Pakistani das Zuckerwasser nicht genau so gern trinken würde, wie ein Inder.
Politik ist ganz klar Thema bei allen Konzernen. Egal ob Brausehersteller oder New-Media-Konzern. Diese Firmen wollen Kunden aus der ganzen Welt, daher stehen diese Firmen allesamt für ein friedliches Miteinander.
Das Motiv dafür mag rein marktwirtschaftlich sein, ich finde diese klare Kante für Offenheit allerdings ziemlich cool
Die GLS Bank vertritt schon seit vielen Jahren Moral und Haltung, sei es zu Glyphosat, Zuwanderung, CO2 Abgabe oder Grundeinkommen. Auch die Stiftung der AFD hat erst im Mai eine Kündigung erhalten (TAZ Bericht) und man positioniert sich dort ganz klar gegen „Rechts“. Es braucht mehr solcher Unternehmen auch aus dem DAX 30 Umfeld und nicht nur von Siemens.
Wie öffentlich macht ihr denn diese Haltung? Es gibt ja Unternehmen, die das bekannter machen als andere und wieder andere, die lieber eher still und heimlich spenden. Findest du, wenn man eine Meinung / Haltung vertritt als Unternehmen, dass es auch wichtig ist, diese laut kundzutun?
[i]“Doch in Zeiten, in denen eine neutrale Haltung für Marken keine Option mehr zu sein scheint, ist dies aber sicherlich auch eine ganz bewusste Entscheidung.“[/i]
Coca Cola wurde doch regelrecht in „Zugzwang“ gebracht, von einer „Option“ kann hier keine Rede mehr sein. Was wäre wohl passiert, wenn statt „AfD“ die „SPD“ auf dem Plakat gestanden hätte?
Wobei Coca Cola ja immer zur Stelle ist, wenn es in irgendeiner Form neue Kunden erschließen kann (siehe Sponsoring vom „Wir sind mehr!“-Konzert in Chemnitz). Für mich ist sowas keine „Haltung“, sondern einfach nur Scheinheiligkeit.
Zugzwang zu einer Art Reaktion vielleicht, aber Coca-Cola hätte sich ja theoretisch „einfach klassisch“ distanzieren können ohne den unterstützenden Tweet …
Gibt es denn für dich ein Beispiel, bei der die politische Haltung eines Unternehmens positiv angekommen ist, oder distanzierst du dich dann grundsätzlich von all diesen Unternehmen weil es dir nach Geldmacherei aussieht?